Alternativen zum Ioniq 5

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Alternativen zum Ioniq 5

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15341
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 563 Mal
  • Danke erhalten: 4712 Mal
read
IONIQ5_Projekt45 hat geschrieben: Hallo, der Skoda Enyaq iV80ist zwar 20.000 Euro günstiger als das IONIQ5 Sondermodell Project 5, aber wegen der Ausstattung überhaupt nicht vergleichbar.
In Kürze werden die Preise für die Basisausstattung der IONIQ5 bekanntgegeben. Und da wird der Preisunterschied mit 72,6 kWh Akku zwischen ENYAK iV80 und IONIQ5 nur bei 2-3000 Euro liegen.
Also der kleinste IONIQ 5 wird also laut dieser Liste 46.000€ sein.

Short Range 58 kWh "BASE Line" 45.990,–
Quelle:viewtopic.php?p=1534240#p1534240

Das entspricht dann dem Enyaq iV 60 um 39.000€. Und die Wahrheit liegt wie immer dazwischen, zwischen 2000€ (Deine Schätzung) und 20.000€ (meine Schätzug) wäre die Wahrheit also 7.000€.

Das ist in der Tat nicht viel. dafür die hohe Anhängerlast und das schnellere Laden. Je nach Priorität 5000€ Wert oder eben nicht. Sicher wird man bei genauem hinschauen Dinge sehen, die der eine Serienmäßig hat, der andere einen Aufpreis verlangt, die Fahrzeughersteller wollen ja absichtlich nicht vergleichbar bleiben... Aber grob wird es stimmen.

Spannend finde ich, dass Hyundai für die 20kWh größere Batterie 3000€ aufruft (egal welche Ausstattung), Skoda aber 4.000€ mehr für die 20kWh haben möchte-
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige

Re: Alternativen zum Ioniq 5

USER_AVATAR
read
AbRiNgOi hat geschrieben:
Das ist in der Tat nicht viel. dafür die hohe Anhängerlast und das schnellere Laden.
1600 kg Anhängelast gibt's aber nicht mit Heckantrieb, da sind es nur 750kg.
Noch LPGeht und dieselt es im Fuhrpark... :cry:

Re: Alternativen zum Ioniq 5

USER_AVATAR
  • ^tom^
  • Beiträge: 3123
  • Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:20
  • Wohnort: Nordwest-Schweiz
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 177 Mal
read
shortman hat geschrieben: es mag sein, dass die beiden genannten Fahrzeuge für den Threadersteller "Alternativen" sind, aber dann würden mich die Parameter schon interessieren. ......Warum ist dann der Kona keine Alternative?
Mir geht es darum, dass wenn sich jemand für den Ioniq5 entschieden oder möchte, dies aber aus Grund X dann nicht in Frage kommt. Welche Alternative hat man dann?
Das könnte dann auch ein Kona sein, nur meinte ich das es z.B. den als 4x4 nur als fosilen gibt usw..
Für mich kommt der Kona nie in Frage, da zwischen den Schiessscharten Platz für einen ganzen Kindersitz ist und mir den Platz weg nimmt. Das Ablagefach in der Türe ist dann auch noch so, dass ich mit dem Knie dort immer anstosse....usw. schlimm schlimm.
Wie das dann im MG aussieht (mit dem grossen Display) lässt sich wohl auch nur live begutachten.

Der e Mustang....aus einem "tiefen" Sportwagen wird ein SUV.....oder aus einer Gazelle ein Hengst. Innen sieht er zumindest live sehr sehr edel aus. Das hat allerdings sein Preis!
Jan. 2024-, i3s 120Ah, >6000km

38m2 FlachK. > 260'000kWh
1.5kWp PV > 10'000kWh

07.18 - 12.23 BMW i3 94Ah-REx 73'000km REx: ~ 4%
07.15 - 08.18 KIA Soul EV 42000km
09.14 - 07.15 i-MiEV 13500km

Re: Alternativen zum Ioniq 5

raph
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Di 23. Feb 2021, 14:35
  • Hat sich bedankt: 206 Mal
  • Danke erhalten: 175 Mal
read
Ich würde mich zwischen Ioniq 5, Kia EV6, Mustang Mach-E, Audi Q4 E-Tron und Audi E-Tron (Gebraucht bzw. Leasing) entscheiden.

Ein Audi hat natürlich viel mehr Prestige, ist im Leasing wahrscheinlich nicht teurer, und in mancher hinsicht potentiell durchdachter?

Hyundai und Kia scheinen sich zwar zu mausern, aber es bleibt eben "ein Koreaner".

Ich kann Hyundai leider auch wenig bis garnicht einschätzen.

Mein bisher größter automobiler Fehler war der versuch einen "gut" ausgestatteten BMW durch einen "Voll" ausgestatten Nissan zu ersetzen.

Der Nissan hatte zwar mehr Gimmicks und Spielzeug an Bord, allerdings an diversen Stellen fundamentale Schwächen gezeigt und demonstriert dass mehr Entscheidungen von Pfennigfuchsern, statt von Ingenieuren getroffen wurden.

Angefangen damit, dass nur das Fahrerfenster über eine Fensterheberautomatik verfügte. Beifahrer und Hinten musste man den Schalter gedrückt halten.

Dann die ZV und die elektrische Heckklappe, welche es nur erlaubte das Auto zu verriegeln wenn der Kofferraum geschlossen war, als ob es beim Ein- und Ausladen nicht sinnvoll wäre die Türen verriegelt zu lassen?!

Beim BMW habe ich den Kofferraum gerade aufgelassen und die Türen verriegelt, beim Nissan war das Spiel nach einem Wochen- / Großeinkauf hingegen:

- Ausladen
- Einkauf ablegen
- 20 Sekunden auf die elektrische Klappe warten
- Verriegeln

um die Ecke zur Haustür, wieder zurück,
- 20 Sekunden auf die elektrische Klappe warten
- Ausladen
- Einkauf ablegen
- 20 Sekunden auf die elektrische Klappe warten
- Verriegeln

um die Ecke zur Haustür, wieder zurück,
- 20 Sekunden auf die elektrische Klappe warten
- Ausladen
- Einkauf ablegen
- 20 Sekunden auf die elektrische Klappe warten
- Verriegeln


Anstatt bei geöffnetem Kofferraum die Türen zu verriegeln oder zumindest den Kofferraum gleichzeitig zu schließen und zu verriegeln (BMW hat dafür eine dedizierte Taste, wie ist das z.B. beim Kona?)


Die Fenster über die FFB zu öffnen und zu schließen ging beim Nissan auch nicht, bei jedem anderen Auto welches ich bisher hatte (VW, Ford, Opel, BMW, Mini etc.) war das Standard und sehr praktisch um das Auto zu lüften, oder zu schließen wenn man mal wieder erst nach dem Aussteigen sieht dass ein Kind das Fenster nicht richtig geschlossen hat. Beim Kona muss man scheinbar auch ein Modul in China bestellen um die Funktion nachzurüsten.

Das sind lächerliche Kleinigkeiten die im Alltag einfach nerven und mir sagen: In Deutschland denkt man mit, in Asien spart man lieber €3,34 in der Produktion und irgendjemand wurde wahrscheinlich befördert, weil er auf dem Jahresproduktionsvolumen ja 1 Mio Euro gespart hat (und damit 300.000 Fahrer unzufrieden macht).

Die Rate vom Nissan war etwas niedriger, dafür war der Service bei Nissan doppelt so teuer wie bei BMW, der Verbrauch höher und am Ende habe ich das gleiche bezahlt, für deutlich weniger "Freude am Fahren", für weniger Prestige, und für alltägliche Nervenleiden.

...seit dem habe ich etwas Angst vor Asiaten.

Ich hoffe der Ioniq leistet sich keinen so dramatischen fauxpas, denn ich finde Ihn wunderschön.

Das mag für viele albern klingen, aber wenn die Themen Fensterheber und Heckklappe wie bei Nissan bestünden, würde mich das vom Kauf abhalten.

Das Leben ist zu kurz um jede Woche drei Minuten auf den Kofferraum zu warten, anstatt die Taste zu drücken und wegzugehen.
2013 Zoe Q210, 2017 Ioniq Premium - zum Verkauf, 2022 MG4 Luxury, 2023 BYD Atto 3

Re: Alternativen zum Ioniq 5

USER_AVATAR
  • benwei
  • Beiträge: 4177
  • Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
  • Wohnort: Landkreis Peine
  • Hat sich bedankt: 503 Mal
  • Danke erhalten: 1473 Mal
read
Beim Ioniq 5 wirst du die Fensterheber hinten auf jeden Fall nicht mit Antippautomatik bekommen. Das geht schon mal aus der Schweizer Preisliste hervor.
seit 06/20 Renault ZOE ZE50 Intens (Blueberry Violett, EZ 06/20)
seit 07/21 Hyundai IONIQ 5 P45 (Atlas White / Full Black / VIN ..06xx, EZ 07/21)
seit 08/23 smart fortwo EQ Cabrio (Black/Black "Brabus Style", EZ 08/19)

Re: Alternativen zum Ioniq 5

raph
  • Beiträge: 279
  • Registriert: Di 23. Feb 2021, 14:35
  • Hat sich bedankt: 206 Mal
  • Danke erhalten: 175 Mal
read
benwei hat geschrieben: Beim Ioniq 5 wirst du die Fensterheber hinten auf jeden Fall nicht mit Antippautomatik bekommen. Das geht schon mal aus der Schweizer Preisliste hervor.
Tatsache. Unglaublich.

Okay, wenn zumindest das Beifahrerfenster automatisch funktioniert kann ich mich vielleicht noch damit arrangieren...

und trotzdem will es nicht in meinen Kopf!

Wir reden über ein Auto für 40-65k. Was hätte die Automatik in der Produktion gekostet?

50 Cent mehr pro Schalter? Vielleicht noch €1,50 extra für den Einklemmschutz?

Traurig.
2013 Zoe Q210, 2017 Ioniq Premium - zum Verkauf, 2022 MG4 Luxury, 2023 BYD Atto 3

Re: Alternativen zum Ioniq 5

USER_AVATAR
read
raph hat geschrieben: Traurig.
Mei, VW hat sich beim ID.3 Max (für 49k Liste) gespart:

- Handschuhfach ist nicht beleuchtet
- Gurte sind nicht höhenverstellbar
- Fensterhebertasten für hinten gibt's vorne erst gar nicht mehr (dafür eine "Rear"-Taste, also Doppelbelegung)
- Kein Brillenfach mehr am Dachhimmel vorne (bei der Innenbeleuchtung)
- Hardplastik, wo früher unterschäumt war
- Heckklappe komplett aus Kunststoff (gut, kann immerhin nicht rosten, klingt aber extrem billig beim zuwerfen - keine motorisierte Klappe, natürlich)
- Keine Gasdruckfedern mehr bei der Motorhaube
- Keine Dachlast

Weitere "Neuerungen":
- Lautsprecher hinten gibt's *nur* in der Max-Austattung

Nur so als Beispiel für einen deutschen Hersteller; wohlgemerkt war das obige mal "VW Standard" und gibt es alles noch in einem VW Polo für das halbe Geld. Ich hätte nicht im Traum gedacht, dass diese "Kleinigkeiten" sogar im höchsten Trim einfach mal weggelassen werden - und noch nicht mal gegen Aufpreis zu haben sind.
Zuletzt geändert von coronav am Fr 19. Mär 2021, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Geht: ID.3 1St Max (MJ2020, SW 2.1)
Kommt: IONIQ 5 Project 45 (Digital Teal / schwarz - Sangl #35)

Re: Alternativen zum Ioniq 5

USER_AVATAR
  • ^tom^
  • Beiträge: 3123
  • Registriert: Mo 1. Sep 2014, 19:20
  • Wohnort: Nordwest-Schweiz
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 177 Mal
read
@raph
Wie recht du hast! Vor lauter Begeisterung über was neues.....

Ich bin mir nun nicht sicher, aber es könnte wirklich sein, dass im alten Soul EV, dies bei der Beifahrerseite schon nicht ging!
Ja, beim BMW geht alles eigentlich durchdacht auf die Praxis bezogen, so auch bei meinem i3.

Ich bin immer mehr der Ueberzeugung, dass es unumgehlich für mich ist, dass Fahrzeug vor einer Kaufverpflichtung Probe zu fahren!

Fahren können die alle, aber die Details sind es dann die mir meine Fahrt angenehm und erholsam gestalten. Entsprechend die Freude nach dem Kauf!

Was der Mehr-Preis für so ein Schalter angeht.....es geht um ca. 2.5 Cent! Für 50 Cent bekommst du in China schon eine Platine mit weiss ich nicht was drauf!
Jan. 2024-, i3s 120Ah, >6000km

38m2 FlachK. > 260'000kWh
1.5kWp PV > 10'000kWh

07.18 - 12.23 BMW i3 94Ah-REx 73'000km REx: ~ 4%
07.15 - 08.18 KIA Soul EV 42000km
09.14 - 07.15 i-MiEV 13500km

Re: Alternativen zum Ioniq 5

USER_AVATAR
read
benwei hat geschrieben: Beim Ioniq 5 wirst du die Fensterheber hinten auf jeden Fall nicht mit Antippautomatik bekommen. Das geht schon mal aus der Schweizer Preisliste hervor.
Und die Scheiben fahren nicht komplett runter- es bleiben einige Zentimeter übrig. In einem asiatischen Video war ein großer Tester, der nich5 mehr viel Kopffreiheit auf der Rückbank hatte und die Mittelarmlehne lies sich nicht komplett in die Horizontale klappen (Rücksitzlehne verstellt gewesen?).
seit 02/2020: KONA Elektro MJ 2020, Premium, Dark Knight, AHK, 18 Zoll Alutec Ikenu 8x18
Stand 08/2023: 59.500km; Verbrauch seit 1.Km: 16,2 kWh

Re: Alternativen zum Ioniq 5

Nozuka
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
  • Hat sich bedankt: 166 Mal
  • Danke erhalten: 532 Mal
read
coronav hat geschrieben: - Keine Gasdruckfedern mehr bei der Motorhaube
Wurden sogar beim Q4 eingespart.. aber im Ioniq 5 gibt es sie noch.


Traurig ist auch, dass vieles von deiner Liste oft als Merkmal der deutschen Qualität verwendet wurde.
Nun haben die anderen Hersteller aufgeholt und VW streicht alles weg...
Ich reagiere allergisch auf solche offensichtliche Sparmassnahmen. Vor allem bei diesen Listenpreisen.
M3 LR 2022
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag