Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

k_b
  • Beiträge: 2625
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 693 Mal
read
auch das habe ich eben gelesen:
Vom rein elektrischen kleinen SUV Spring, das im Herbst 2021 debütierte, wechselten [2022] bis Ende Juni 3215 Fahrzeuge in Kundenhand. Kunden, die im Juli einen Kaufvertrag abschließen, sollen „aller Voraussicht nach“ noch von der aktuellen, ab 2023 sinkenden aktuellen Elektroauto-Kaufprämie „Umweltbonus“ von 9000 Euro profitieren, da Dacia mit kürzeren Lieferzeiten als andere Hersteller rechnet. (Quelle: ecomento.de)
https://ecomento.de/2022/07/14/dacia-ha ... geliefert/
Anzeige

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

Pete1261
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 26. Jul 2022, 10:38
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Singing-Bard hat geschrieben: Der Wagen kostet nun
22.550€ Listenpreis.

Nach Abzug des Herstelleranteils kostet der Wagen noch 18.980€.

Wenn man nach dem Kauf des Autos noch den BAFA Zuschuss von 6000€ abzieht kostet der Neuwagen 12.980€.


Ich kann echt nicht verstehen warum hier ausgiebug
geschrieben wird der Wagen wäre überteuert.
Das Problem an der Denkweise ist das ja die 12.980€ nicht der UVP vom Hersteller (Sprich der wirkliche Preis) ist, sondern was du dir mit viel Mühe und Bürokratie am Ende erreichen kannst. Das was du beim DACIA Händler über den Tisch schiebst sind 22.550€. Das ist was zu teuer ist. Der Wagen kostet mich, wenn ich ihn vom Hersteller Dongfeng in China kaufe und nach Deutschland importiere - die 10% Zoll zahle - und darauf die 19% Mehrwertsteuer - für mich die circa 12.980 EUR. Und das ohne diesen Umweltbonus Blödsinn. Der Rest zu den von DACIA verlangte 22.550€ ist reiner Profit für DACIA. Also ist das ganze genauso wie der Tankrabatt keine Subvention für uns so dass wir uns Elektro Autos (oder Benzin/Diesel) leisten können, sondern es ist für die Hersteller leicht verdientes Geld (Profit.) Wir Steuerzahler schieben den Autohersteller Geld in den Hintern. Wir freuen uns denn wir denken das der Staat uns großzügig Geld gibt so das wir uns ein E-Auto leisten können, aber das E-Auto kostet ja sowieso in Wirklichkeit den Preis nach dem Bonus. Nur dann eben ohne die ganze Bürokratie. Der Spring dürfte mit den Umweltbonus vom Staat nur 12.980-6000=6980€ kosten! Das geht aber nicht vom Hersteller aus. Um Gottes willen, ja nicht! Ein Auto für 7000€, das geht nicht! Machen wir mal eine andere Rechnung auf um ein zweiten Punkt zu nennen weshalb das nicht geht. Der Dacia Spring gibt es ungefähr auch als Verbrenner: Der Renault Kwid:

https://de.motor1.com/reviews/524813/re ... brasilien/

Dieses Auto kostet circa 8.100€ laut dem Bericht. Also plus 10% Zoll und 19% Mehrwertsteuer kommen wir auf ca. 10.602€. Landen wir bei so ca. Preise eines einfachen Europäischen Verbrenner DACIA´s. Also 2300€ billiger als der Elektro Spring. Das geht ja gar nicht! Das Elektro Modell kostet nur 2300€ mehr als der Verbrenner? Nee nee… Wo kommen wir da hin? Setzen wir uns 125/130 Jahre zurück, als es den Kampf Pferdekutsche und Auto gab. Du brauchst eine Neue Kutsche, hast aber gehört es gibt da so was Neues das ohne Pferd auskommt (daher billiger im Unterhalt – Du musst nicht das Pferd jeden Tag mit Heu füttern, hast nicht so oft ein Tierarzt Termin - Die jetzige Elektro gegen Verbrenner Argumente ähnlich) – was macht man? Die meisten Leute, auch wenn sie es nicht zugeben wollen, haben gehört das Elektro die Zukunft ist (und es heißt ja auch ab 2035 werden keine neuen Verbrenner zugelassen.) Also kaufst du dir wieder eine Pferdekutsche, oder Kaufst du dir die Zukunft? Schließlich kostet die Zukunft ja nur 2.000-3.000€ mehr. Das ist aber nicht gut. Man hat ja gesehen was für Chaos der eUP! bei VW angerichtet hat. Plötzlich wollte ihn jeder haben, und die Lieferzeiten würden immer länger bis VW das Problem löste indem Sie einfach ihn nicht mehr produzierten und die Bestellbücher schlossen. Affe tot, Problem gelöst. Kein etablierter Hersteller ist auf so ein Sturm eingerichtet. Es gibt nicht genügend Akkus, und die Produktionsstätten sind ja nur auf Verbrenner ausgelegt. Qualifizierte Arbeiter hat man auch nicht genug. Da ist der Umweltbonus ein Segen für die Hersteller. Ich kann das Auto künstlich Teurerer machen, so dass es nicht ganz so attraktiv ist und wenn ich doch welche verkaufe verdiene ich ohne viel zu tun prächtig dran. Win Win für beide. Der Hersteller sackt Geld ein, und wir Kunden glauben wir haben ein mächtigen Nachlass bekommen, obwohl das Auto real nur den Wert hat wie nach dem Bonus. Der Hersteller muss auch seine Verbrenner Produktionen nicht umbauen. Wenn ein Elektro nur 2.000-3.000 mehr kostet als ein Verbrenner würden ja fast alle nur noch Elektroautos kaufen und das ganze Verbrenner Kartenhaus bricht dann zusammen, also meidet man Günstig wie der Teufel das Weihwasser. Mit ihre zig Milliarden Schulden wäre es schwierig für VW auf fast nur Elektro zu gehen. "Bitte bitte Bank - Wir brauchen noch ein Kredit um unsere Fabriken umzubauen..." Deshalb bringen Sie auch den „Volks“wagen erst 2025 raus, und konzentrieren sich nur auf hochpreisige Modelle. Jetzt sind wir noch nicht so weit für "Billig". Schieben wo es nur irgendwie geht. Ob es 2025 dann nicht zu spät ist? Das ganze lässt sich auf sämtlich Modelle übertragen wo es auch eine Verbrenner Version gibt. Der eUP! Kostet liste ca. 26.000€. Streichen wir den Umweltbonus ist der reale Preis eines eUP!s vermutlich so um die 17.000€ Der Verbrenner UP! Kostet 14.555€, also ist der Elektro UP! wieder nur 2445€ mehr als der Verbrenner. Ich würde da Zukunfts orientiert natürlich die Elektro Variante mir kaufen. So kann ich weiter machen mit sämtlichen anderen Marken – Hyundai Kona, Opel Corsa… Die Umweltprämie muss schnellstens weg! Die hindert nur die Elektromobilität, statt Sie zu fördern, und verschlingt dabei auch Unmengen an unser Steuergeldern. Meine Sicht der Dinge. Ich war auch bis für kurzem nicht sehr erfreut das der Umweltbonus evtl. gestrichen wird. Nun denke ich aber anders.
Zuletzt geändert von Pete1261 am Di 26. Jul 2022, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

USER_AVATAR
read
Bis auf den Punkt das der DongFeng nicht zu 100% vergleichbar ist, stimme ich Deinen Ausführungen zu.

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

Guglhupf
  • Beiträge: 1163
  • Registriert: Do 28. Okt 2021, 03:15
  • Hat sich bedankt: 551 Mal
  • Danke erhalten: 267 Mal
read
Der Unterschied ist jedoch auch nicht so groß wie zum indischen Kwid.

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

Pete1261
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 26. Jul 2022, 10:38
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Dann ist ja eigentlich nichts da was eine erhöhung des Preises um 9000€ gerechtfertigt außer Geldgier von Dacia. Die "Luxus" Ausstattung des Springs ist ja nur Heizung, Radio und Kleines Touchdisplay - nichts was 9000€ kostet.

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

USER_AVATAR
  • Intrepid
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Sa 10. Okt 2020, 09:31
  • Wohnort: Bottrop
  • Hat sich bedankt: 108 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Preise richten sich nach der Bereitschaft der Kunden, diese auch zu bezahlen. Wenn Dacia die Produktion zu den höheren Preisen verkauft bekommt, hat Dacia alles richtig gemacht.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

Pete1261
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 26. Jul 2022, 10:38
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Aus unternehmerischen Sicht vielleicht ja. Nur es hilft der Elektromobiltät und das Klima nicht. Ich bin kein Kaufman, sondern nur Handwerker, aber biete ich etwas super billig an wo ich vielleicht nur ein paar Euro gewinn mache - verkaufe ich es vielleicht in Unmengen. Nur dann wie ich schon erwähnte, bricht der ganze Verbrenner Verkauf evtl. zusammen. Und wie groß sind DACIA´s Elektro Produktionsstätten?

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

USER_AVATAR
  • Intrepid
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Sa 10. Okt 2020, 09:31
  • Wohnort: Bottrop
  • Hat sich bedankt: 108 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Ich kann nicht erkennen, dass die Automobilhersteller zuallererst das Klima retten wollen. Die machen notgedrungen die Transformation hin zur Elektromobilität mit, verzögern sie so gut es geht um mit ihren Verbrennern noch lange Kasse machen zu können und jammern wie der Teufel um über Kaufprämien öffentliche Mittel maximal abgreifen zu können.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

Pete1261
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Di 26. Jul 2022, 10:38
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Nein, kein Hersteller kümmert das Klima (Außer vielleicht Sion wenn Sie mal endlich ihr Fahrzeug auf den Markt bringen und vielleicht ein paar kleineren Elektrofahrzeug Herstellern. Bei TESLA und Musk bin ich mir nicht sicher - obwohl die ja auch an der Preisschraube drehen). Und ja, notgedrungen (vielleicht TESLA sei dank - der Anzahl an TESLA´s wachst von Tag zu tag wo ich wohne) machen die Etablierten bei der Elektromobilität mit. Dabei freuen Sie sich über den Kostenlosen Profit in form der Umweltprämie. Nur halbherzig mitmachen, rächt sich aber eines Tages...

Re: Aus für Dacia Spring electric Ende 2023.

USER_AVATAR
  • Intrepid
  • Beiträge: 249
  • Registriert: Sa 10. Okt 2020, 09:31
  • Wohnort: Bottrop
  • Hat sich bedankt: 108 Mal
  • Danke erhalten: 96 Mal
read
Man muss es halt reealistisch sehen. Und deshalb bekommt man die Hersteller nur dazu, ihre Produktion umzustellen, wenn man es ihnen mit fetter Förderung Schmackhaft macht. Sind ja auch unsere oder die Löhne unserer Bekannten, die bei einem Automobilhesteller arbeiten, die dadurch gesichert werden. Und natürlich unsere bzw. die Aktien unserer Bekannten, die dadurch im Wert erhalten werden.

Die Transformation wäre auch günstiger ohne die fette Förderung zu haben ... wenn es andere Mehrheiten gäbe. Wir warten mal auf unsere Kinder, ob die immer noch "future" sind, wenn sie selber für ihren Unterhalt sorgen müssen. Vom Verstand her haben sie ja die Erkenntnis. Zumindest behaupten sie es jeden Freitag.
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Spring Electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag