Sitzbezüge für den C4 Shine

Sitzbezüge für den C4 Shine

USER_AVATAR
  • rowi62
  • Beiträge: 204
  • Registriert: Fr 4. Nov 2022, 12:41
  • Hat sich bedankt: 44 Mal
  • Danke erhalten: 65 Mal
read
Die Shine-Ausstattung hat serienmäßig Kunststofffolie als Sitzbezug (Beschönigend "Kunstleder" genannt). Im Winter kalt und im Sommer schweißtreibend (ich schwitze sehr schnell. Regenkleidung ist bei mir, egal wie luftdurchlässig sie ist, innen oft genauso nass wie außen).

Einzige Lösung: Vernünftige Sitzbezüge.

Disclaimer: Ich beschreibe jetzt den Artikel eines Herstellers. Ich bekomme dafür keine Provision, sondern es ist meine eigene Erfahrung. Ich weiß, dass es andere Hersteller bzw. Lieferanten gibt, kenne aber deren Produkte nicht.

Bereits in meinen beiden vorherigen Fahrzeugen, und auch im Fahrzeug meines Sohnes, habe ich Bezüge von Albert Sitzbezüge eingesetzt, und war immer sehr zufrieden. In meinem letzten KFZ hatte ich die Bezüge über 7 Jahre und 120.000 km ohne sichtbare Abnutzungsspuren oder Ausbleichungen.

Da ich von vornherein vorhatte, auch im C4 Sitzbezüge einzusetzen, waren mir die Kunstledersitze egal. Für die Übergangszeit hatte ich ein günstiges Set von Sitzauflagen von Amazon, die mir in der kalten Jahreszeit gute Dienste geleistet haben, aber auch immer wieder nach dem Einsteigen zurecht gezuppelt werden mussten.

Albert bietet verschiedene Arten von Bezügen an. Ich habe mich für die günstigste Serie MAD classic entschieden und für alle Sitze, Kopfstützen und die Mittelarmlehnen vorn und hinten 400 EUR bezahlt. Die Produktion dauert zwei bis drei Monate und es wird per Vorkasse gezahlt.

Hergestellt werden die Bezüge in Osteuropa (Rumänien oder Ungarn, bin mir da im Moment nicht sicher). Mit der Lieferung erhält man eine lange Nadel, um die Bezüge auf dem Sitzpolster in Form zu bringen. Bei Kunstleder darauf achten, dass man genau den Schnittpunkt erwischt. so dass die Folie nicht beschädigt wird. Außerdem wird unbedingt ein Montagekeil benötigt. Ich habe den "Vigor Lösehebel" bei Amazon bestellt.

Mit der Versandmitteilung bekommt man einen Link auf die Montagevideos sowie den Zugriffscode. Bitte die Videos genau ansehen, manchmal auch zweimal und ggf. bei der Montage dabei haben. Ich war schlauer, und habe versucht, den Bezug der Mittelarmlehne ohne Video zu montieren, und ihn direkt falsch herum eingebaut und geflucht, dass sich die Lehne nicht mehr vernünftig bedienen ließ.

Auch der Steckmechanismus um die Bezüge (hauptsächlich Sitzlehnen und Kopfstützen) nahtlos zu verbinden, ist etwas tricky.

Problematisch sind immer die hinteren Sitze. Die Sitzbank muss ausgebaut werden, die Rücklehnen teilweise demontiert. Das richtige Schraubwerkzeug ist dabei wichtig. Die Vordersitze können im Auto bleiben, man muss allerdings gelenkig sein. Bei der Sitzbank ist das nicht möglich. Beim C4 ist die Sitzbank hinten an einer Lasche eingehakt und vorne mit Bügeln in Steckbuchsen fixiert. Das wird zwar gezeigt, nicht aber, wie man die Bügel aus den Steckbuchsen bekommt. Ich habe vorsichtig Gewalt angewendet und mit einem Kuhfuß ("Brechstange") durch Verdrehen des breiten Teils die Bügel herausgebrochen. Neue Steckbuchsen kosten 3 EUR das Stück, also zusammen 6 EUR. Meine Werkstatt hat sie bei der 12.500 km Durchsicht kostenlos eingebaut.

Die hintere Armlehne ist ein Fall für sich. Gemäß Anleitung soll man sie demontieren. Wir haben dafür zu zweit eine gute halbe Stunde gebraucht. weil sie sich nicht aushaken ließ. Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob wir sie wirklich ganz ausgebaut oder nur gelöst haben und dann den Bezug darüber gezogen. Der Bezug der Rückenlehne wird rund um die Armlehne in die Kunststoffrahmen der Lehnenöffnung eingeklippst. Ohne Montagekeil keine Chance und auch so eine Fummelei die ewig gedauert hat.

Insgesamt gesehen ist es schon eine aufwändige Arbeit, die trotz Anleitungsvideo den einen oder anderen Tropfen Gehirnschmalz und Flucherei benötigt. Aber das Ganze ist sehr durchdacht und sitzt hinterher perfekt (gut, es gibt noch kleine Falten an den hinteren Seiten der vorderen Sitzbezüge - aber ich hatte einfach keine Lust mehr, das noch zu richten). Die Vordersitze habe ich allein montiert (zu zweit kann sich jeder einen vornehmen), die Rückbank zu zweit. Gedauert hat das Ganze ca. 4-5 Stunden. (Die Videos dauern zusammen ca. 15 Minuten - aber an ausgebauten Sitzen und demontierter Rücksitzbank).

Bestellt habe ich Style "nimbus", Bezug "Light House Nimbus" und Naht silber. Man könnte auch Naht blau nehmen, um den "e"-Modus zu unterstreichen. Da ich aber die blauen Seitenstreifen in den Türen nicht habe, sondern graue, wollte ich den Style daran anpassen.

Im Nachhinein ist das Light House Nimbus doch sehr hell (leider versendet Albert keine Muster mehr), und ich hätte eher "Max Nimbus" nehmen sollen.

Aber der Bezug verrutscht nicht, wie die Sitzauflagen, und das Schwitzen im Sommer ist auch vorbei.

https://www.albert-sitzbezuege.de/
20230903_164916.jpg
20230903_164903.jpg
20230903_164834.jpg
20230903_164820.jpg
20230903_164757.jpg
Citroën ë-C4 Shine Elixir Rot
Anzeige

Zurück zu „ë-C4 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag