Preisvergleich EV-Verbrenner
Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 596
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Hat sich eigentlich jemand mal die Mühe gemacht direkt zu vergleichen um sagen zu können wie viel der Elektro teurer ist? Ich meine damit nur Modelle die es als EV und Verbrenner bei zumindest annähernd gleicher Ausstattung gibt!
Mir würden da jetzt folgende Modelle einfallen:
Kia Niro
Hyundai Kona
BMW X3
Mercedes GLA
Mercedes GLC
Mini
Fiat 500
VW Up
.........gibt da sicher noch einige mehr, entscheidend wären die Preis-Unterschiede.
Mir würden da jetzt folgende Modelle einfallen:
Kia Niro
Hyundai Kona
BMW X3
Mercedes GLA
Mercedes GLC
Mini
Fiat 500
VW Up
.........gibt da sicher noch einige mehr, entscheidend wären die Preis-Unterschiede.
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022
Anzeige
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 2960
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 278 Mal
- Danke erhalten: 373 Mal
Definiere "teurer".
Nur Einkaufspreis, oder über die Lebenszeit, oder beides, oder nur ein paar Jahre? Zu welchen Strom-Konditionen? Wie viel Photovoltaik Ladungsanteil, wie viel Kilometer Fahrleistung im Jahr? Wie schnell fährst du? Wie sieht dein Fahrprofil aus?
Also nicht, dass ich es dann beantworten könnte, aber du siehst, so eine Frage lässt sich nicht allgemein beantworten.
Nur Einkaufspreis, oder über die Lebenszeit, oder beides, oder nur ein paar Jahre? Zu welchen Strom-Konditionen? Wie viel Photovoltaik Ladungsanteil, wie viel Kilometer Fahrleistung im Jahr? Wie schnell fährst du? Wie sieht dein Fahrprofil aus?
Also nicht, dass ich es dann beantworten könnte, aber du siehst, so eine Frage lässt sich nicht allgemein beantworten.
Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 3910
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 11:31
- Hat sich bedankt: 741 Mal
- Danke erhalten: 2215 Mal
Das Autohaus Walter aus Pforzheim hat mal vor rund anderthalb Jahren eine Kostenbetrachtung auf fünf Jahre für den Hyundai Kona electric (64kWh und 39kWh) gemacht, wie er sich im Vergleich zu Hybrid, Benziner und Diesel schlägt. Ich fand das nicht schlecht gemacht. Die Punkte sind gut nachvollziehbar und man kann das selbst mit ein Bisschen Recherche auf die aktuellen Zahlen umlegen.
Natürlich muss man ein paar Annahmen machen, die aber klar im Video genannt sind. Diese Zahlen halte ich nach wie vor für übertrag- und anwendbar.
SüdSchwabe.
Natürlich muss man ein paar Annahmen machen, die aber klar im Video genannt sind. Diese Zahlen halte ich nach wie vor für übertrag- und anwendbar.
SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni 2020
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 596
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
- Hat sich bedankt: 86 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Uups sorry, in erster Linie mal der Kaufpreis!c2j2 hat geschrieben: ↑ Definiere "teurer".
Nur Einkaufspreis, oder über die Lebenszeit, oder beides, oder nur ein paar Jahre? Zu welchen Strom-Konditionen? Wie viel Photovoltaik Ladungsanteil, wie viel Kilometer Fahrleistung im Jahr? Wie schnell fährst du? Wie sieht dein Fahrprofil aus?
Also nicht, dass ich es dann beantworten könnte, aber du siehst, so eine Frage lässt sich nicht allgemein beantworten.
Es geht dabei nicht um mich sondern um das allgemeine Vorurteil "Elektro ist in der Anschaffung viel zu teuer" bewerten zu können.
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 4297
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
- Wohnort: Graz Ost
- Hat sich bedankt: 512 Mal
- Danke erhalten: 653 Mal
@luig
Da fehlen aber noch etliche:
Opel Corsa, Mokka, ...
Peugeot ...
...
Die Preisunterschiede kannst Du Dir mit den entsprechenden Konfiguratoren der Hersteller selber ermitteln.
Nur den Kaufpreis alleine kann man nicht rechnen. Es ist egal, ob das Auto in der Anschaffung ein paar Tausis teurer ist, wenn ich mir das im Betrieb wieder einsparen kann.
Da fehlen aber noch etliche:
Opel Corsa, Mokka, ...
Peugeot ...
...
Die Preisunterschiede kannst Du Dir mit den entsprechenden Konfiguratoren der Hersteller selber ermitteln.
Nur den Kaufpreis alleine kann man nicht rechnen. Es ist egal, ob das Auto in der Anschaffung ein paar Tausis teurer ist, wenn ich mir das im Betrieb wieder einsparen kann.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 596
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 16:16
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danke erhalten: 124 Mal
ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Bei meiner Recherche zu den Stellantis Fahrzeugen (Eine Plattform für Verbrenner und e: Corsa, 208, 2008, Mokka, C4, ...) gab es schon deutliche Preisunterschiede (teilweise 12-14.000 €). Das hieße, dass nach Abzug der Förderung immer noch eine Differenz übrig bleibt. Aber: teilweise haben die e-Fahrzeuge auch schon von Haus aus eine bessere Ausstattung. Und wenn ich die dann bei den Verbrennen dazu nehme, macht das preislich nicht mehr viel aus. Aber, eben nur mit BAFA.
--
Gruß
Harald
(Der Hyundai IONIQ premium platinum silver ist weg, e-2008 in Fusion orange ist da)
Gruß
Harald
(Der Hyundai IONIQ premium platinum silver ist weg, e-2008 in Fusion orange ist da)
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 540
- Registriert: Mo 24. Feb 2020, 12:10
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danke erhalten: 323 Mal
Morgen...!
Aufgrund der aktuellen Preisentwicklungen bei sowohl Elektro als auch bei den Verbrennern ein sehr schwieriges Thema.
Meine Erfahrung der letzten 4 Jahre, VW Up TSI vs. Skoda Citigo iV:
Meine Frau hat sich in 02/2018 beim Händler hier in München einen VW Up TSI konfiguriert. Mit guter Ausstattung wären wir bei über 20 kEUR gelandet. Barpreis wären zwischen 18 und 19 kEUR gewesen. Final haben wir uns für einen "gebrauchten" Reimport (Ungarn) aus 12/2016 für rund 11 kEUR in der nähe von Rosenheim entschieden.
Meinen Skoda Citigo habe ich in 02/2020 bestellt und in 10/2020 geliefert bekommen. Neupreis mit fast Vollausstattung inkl. Garantie und Überführung knapp über 25 kEUR. Mit Rabatt, reduzierter MwSt. und BAFA sowie einen Rabatt von der Stadt lag ich final bei rund 10.500 EUR. Ich hatte damals halt sehr viel Glück und war sogar noch günstiger als ein vergleichbarer "gebrauchter" Verbrenner.
MfG André
Aufgrund der aktuellen Preisentwicklungen bei sowohl Elektro als auch bei den Verbrennern ein sehr schwieriges Thema.
Meine Erfahrung der letzten 4 Jahre, VW Up TSI vs. Skoda Citigo iV:
Meine Frau hat sich in 02/2018 beim Händler hier in München einen VW Up TSI konfiguriert. Mit guter Ausstattung wären wir bei über 20 kEUR gelandet. Barpreis wären zwischen 18 und 19 kEUR gewesen. Final haben wir uns für einen "gebrauchten" Reimport (Ungarn) aus 12/2016 für rund 11 kEUR in der nähe von Rosenheim entschieden.
Meinen Skoda Citigo habe ich in 02/2020 bestellt und in 10/2020 geliefert bekommen. Neupreis mit fast Vollausstattung inkl. Garantie und Überführung knapp über 25 kEUR. Mit Rabatt, reduzierter MwSt. und BAFA sowie einen Rabatt von der Stadt lag ich final bei rund 10.500 EUR. Ich hatte damals halt sehr viel Glück und war sogar noch günstiger als ein vergleichbarer "gebrauchter" Verbrenner.

MfG André
Škoda Citigo e iV - Style in Crystal-Blau
Bestellt 21.02.2020 => übernommen 06.10.2020
Fast Voll (ohne Colourconcept Schwarz + grüne Sitzziernähte), Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung
Bestellt 21.02.2020 => übernommen 06.10.2020
Fast Voll (ohne Colourconcept Schwarz + grüne Sitzziernähte), Fuchs Schmiedefelgen, H&R Sportfedernsatz, SCC Spurverbreiterung
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 174
- Registriert: Sa 2. Okt 2021, 20:06
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 82 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 4328
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 1023 Mal
Die Frage ist leider nicht einfach zu beantworten, weil vor allem auch der Anschaffungszeitpunkt eine zentrale Rolle spielt. Die Förderung usw. ist ja essentiell.
Und Verbrenner ist nicht gleich Verbrenner. Der VW Up ist da ein gutes Beispiel, der quasie alle Phasen durchlaufen hat. Stand 2013 angeschafft kann ich rückblickend nur sagen, dass die Erdgasvariante klar die günstigste war. Heute würde ich gar keinen mehr neu kaufen ... einfach veraltet.
Und Verbrenner ist nicht gleich Verbrenner. Der VW Up ist da ein gutes Beispiel, der quasie alle Phasen durchlaufen hat. Stand 2013 angeschafft kann ich rückblickend nur sagen, dass die Erdgasvariante klar die günstigste war. Heute würde ich gar keinen mehr neu kaufen ... einfach veraltet.
Re: Preisvergleich EV-Verbrenner
- Profil
- Beiträge: 1301
- Registriert: Do 25. Jan 2018, 17:13
- Hat sich bedankt: 285 Mal
- Danke erhalten: 482 Mal
Bzgl. Corsa, Mokka liegen da ungefähr 3 - 3,5 k zwischen Verbrenner und E bei den unteren Austattungsvarianten. Wollten sonen E ja vom Citigo upgraden, aber nach unsere Strompreiserhöhung heute (38%) kommt ein kWh Schluckspecht nicht mehr auf den Hof....
Vllt. noch nen Kona, aber wirklich brauchen tun wir den auch nicht zwingend. In Citigo passt soo viel rein, wenn man nur zu 2. ist. Ab morgen übrigens wieder bestellbar son eUP...


Citigo ....12.20 Ioniq ... 3.22
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
E-Autos ersetzen bisher keine Verbrenner
von drilling » Sa 4. Sep 2021, 07:27 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Fritzchen-66
So 12. Sep 2021, 10:46
-
E-Autos ersetzen bisher keine Verbrenner
-
-
E-Auto mit AHK statt Verbrenner
von Dr.Forcargo » Mo 6. Sep 2021, 21:08 » in Elektroauto Mieten -
Letzter Beitrag von GTE_Ebi
Mi 22. Sep 2021, 22:32
-
E-Auto mit AHK statt Verbrenner
-
-
Dänemark -> Mannheim gleich schnell wie Verbrenner
von RS1980 » Fr 10. Sep 2021, 20:56 » in I-PACE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von RS1980
Mo 27. Sep 2021, 20:42
-
Dänemark -> Mannheim gleich schnell wie Verbrenner
-
-
Elektroautos bis 2027 günstiger als äquivalente Verbrenner?
von AdamsSong » Mo 27. Sep 2021, 15:44 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von env20040
Mi 6. Okt 2021, 18:21
-
Elektroautos bis 2027 günstiger als äquivalente Verbrenner?
-
-
Gedanken - Verbrauchskosten - Vergleich zum Verbrenner
von wingwing » Fr 8. Okt 2021, 01:50 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Alfkam
Mi 13. Okt 2021, 15:57
-
Gedanken - Verbrauchskosten - Vergleich zum Verbrenner