Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Anzeige
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 4328
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 249 Mal
- Danke erhalten: 1023 Mal
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 1511
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 536 Mal
Wo kommen die Graphen denn her?
Beim ersten fehlen die Einheiten auf den Achsen komplett.. (vermutlich km/h und Sekunden)
So lässt sich damit nicht viel anfangen..
Welcher Rollwiderstandskoeffizient und welche Stirnfläche wurde angenommen?
Sind bei den beiden unteren Graphen alle anderen Faktoren konstant? Woher kommen die Punkte im Liniendiagramm?
Beim ersten fehlen die Einheiten auf den Achsen komplett.. (vermutlich km/h und Sekunden)
So lässt sich damit nicht viel anfangen..
Welcher Rollwiderstandskoeffizient und welche Stirnfläche wurde angenommen?
Sind bei den beiden unteren Graphen alle anderen Faktoren konstant? Woher kommen die Punkte im Liniendiagramm?
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 4667
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 542 Mal
Herrlicher Thread ohne fassbares Thema oder Aussagen - evtl. von einem Auto-Bot geschrieben? Die Koordinatenachsen brauchen keine Einheiten, und die Punkte sind Datenpunkte, echt jetzt? Daten von wem oder von was??
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 4667
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 542 Mal
Nicht zu erkennen dass ein Sprechakt keine vernünftige Rezeption beim Zuhörer auslösen wird, könnte eine weitreichende Diagnosestellung sein. Hast Du zum (noch unergründeten) Thema evtl. viel crossgepostet und evtl. sogar im elweb-Forum?
Also von Anhängen ist die Rede. Sind Dokumentanhänge gemeint - von welchem Dokument. Wie wäre es, das mal zu verlinken? Meinst Du, es gibt nur eines zu WLTP? Oder handelt es sich vielleicht um Meßwagenanhänge(r)?
Woher stammen jetzt die Datenpunkte. Wurden die mit einem Simulationprogramm berechnet? Oder etwa aus offiziellen Fahrzeugdaten abagelesen? Falls ja, wie kommt man auf die Idee, dass Fahrzeuge unterschiedlichster Masse (1...2,2t) den gleichen cw-Wert haben könnten (linkes Diagramm), bzw. wie warum sollten Fahrzeuge mit weit abweichendem cw-Wert immer die gleiche Masse haben (rechtes Diagramm)?
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 393
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 71 Mal
Lass gut sein, Du hast offenbar den Sinn dahinter nicht verstanden. Wenn Du es nicht glaubst, musst Du wohl selber messen, vielleicht kannst Du es ja besser. Nur wirst Du vermutlich mit solch einer Einstellung nicht weit im Leben kommen.
Kritik ist übrigens gerne willkommen, aber nur sachliche Kritik. Das Diagramm bezüglich des WLTP ist nur ein Zusatz, für welche die jetzt keine Lust zum Suchen haben sollten was die extra high phase ist. Man hätte auch einfach auf einer Suchmaschine verweisen können.
Kritik ist übrigens gerne willkommen, aber nur sachliche Kritik. Das Diagramm bezüglich des WLTP ist nur ein Zusatz, für welche die jetzt keine Lust zum Suchen haben sollten was die extra high phase ist. Man hätte auch einfach auf einer Suchmaschine verweisen können.
Re: Die Fahrzeugmasse und der Verbrauch bezogen auf dem WLTP
- Profil
- Beiträge: 1511
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 73 Mal
- Danke erhalten: 536 Mal
Ich denke diesen Thread kann man schließen..
Der Thread Ersteller ist offenbar nicht willens die Herkunft und Datengrundlage mitzuteilen.
MIt überschlägigen Rechnungen ergeben sich auch Zweifel an der Plausibilität der präsentierten Graphen.
Ein WLTC-Klasse-3-Testzyklus ist 23.262 m Lang. Mit einem Rollwiderstandskoeffizient von 0,009 benötigt ein 1000 kg schweres Auto auf dieser Distanz 2054 kJ zur Verrichtung der Reibarbeit. Das sind 568 Wh oder bezogen auf die Strecke 24,42 Wh / km.
Bei einem 2200 kg schweren Auto sind es 4518 kJ bzw. 1255 Wh was 53,95 Wh / km entspricht. Die Differenz der Rollreibung zwischen beiden Autos beträgt also rund 29,5 Wh / km. Im Graph ist jedoch eine Differenz von 58 Wh / km abzulesen. 28,5 Wh / km, also fast die Hälfte des zusätzlichen Verbrauchs, lässt sich also nicht über Rollreibung erklären.
In der Betrachtung fehlt natürlich noch die zusätzlich dissipierte Energie durch das Mehrgewicht beim Bremsen. Die Differenz von 28,5 Wh / km sind bezogen auf einen Testzyklus 2243 kJ. Die Gewichtsdifferenz in Höhe von 1200 kG lässt sich damit 19 Mal auf 50 km /h beschleunigen. Schaut man sich den Geschwindigkeitsverlauf eines WLTC-Klasse-3-Testzyklus an, mag das sogar irgendwo passen.
Quasi alle Elektroautos heutzutage können allerdings rekuperieren, d.h. beim Bremsen wird Energie in die Batterie zurückgewonnen. Für ein BEV mit Rekuperation ist der Verlauf des Graphen also nicht plausibel und damit quasi nutzlos.
Ach und das der Diagrammtitel nicht die Bezeichnung der Koordinatenachsen ersetzt, sollte man eigentlich schon in der sechsten Klasse lernen.
Der Thread Ersteller ist offenbar nicht willens die Herkunft und Datengrundlage mitzuteilen.
MIt überschlägigen Rechnungen ergeben sich auch Zweifel an der Plausibilität der präsentierten Graphen.
Ein WLTC-Klasse-3-Testzyklus ist 23.262 m Lang. Mit einem Rollwiderstandskoeffizient von 0,009 benötigt ein 1000 kg schweres Auto auf dieser Distanz 2054 kJ zur Verrichtung der Reibarbeit. Das sind 568 Wh oder bezogen auf die Strecke 24,42 Wh / km.
Bei einem 2200 kg schweren Auto sind es 4518 kJ bzw. 1255 Wh was 53,95 Wh / km entspricht. Die Differenz der Rollreibung zwischen beiden Autos beträgt also rund 29,5 Wh / km. Im Graph ist jedoch eine Differenz von 58 Wh / km abzulesen. 28,5 Wh / km, also fast die Hälfte des zusätzlichen Verbrauchs, lässt sich also nicht über Rollreibung erklären.
In der Betrachtung fehlt natürlich noch die zusätzlich dissipierte Energie durch das Mehrgewicht beim Bremsen. Die Differenz von 28,5 Wh / km sind bezogen auf einen Testzyklus 2243 kJ. Die Gewichtsdifferenz in Höhe von 1200 kG lässt sich damit 19 Mal auf 50 km /h beschleunigen. Schaut man sich den Geschwindigkeitsverlauf eines WLTC-Klasse-3-Testzyklus an, mag das sogar irgendwo passen.
Quasi alle Elektroautos heutzutage können allerdings rekuperieren, d.h. beim Bremsen wird Energie in die Batterie zurückgewonnen. Für ein BEV mit Rekuperation ist der Verlauf des Graphen also nicht plausibel und damit quasi nutzlos.
Ach und das der Diagrammtitel nicht die Bezeichnung der Koordinatenachsen ersetzt, sollte man eigentlich schon in der sechsten Klasse lernen.
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
WLTP Verbrauch
von geka » Sa 18. Sep 2021, 19:08 » in Ariya - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von e3ver
Sa 25. Sep 2021, 08:46
-
WLTP Verbrauch
-
-
WLTP Reichweite mit welchen Felgen/Reifen?
von klausdieter » Mo 15. Nov 2021, 17:53 » in Born - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von jimrockford
Fr 19. Nov 2021, 12:49
-
WLTP Reichweite mit welchen Felgen/Reifen?
-
-
Spring am nähesten an WLTP Angabe dran
von geka » So 5. Dez 2021, 00:31 » in Spring Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von [_ulie_]
So 5. Dez 2021, 14:30
-
Spring am nähesten an WLTP Angabe dran
-
-
Eure Schätzung zur WLTP Reichweite für den ID Buzz
von Rangarid » Di 8. Feb 2022, 11:52 » in ID.Buzz - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von env20040
Mo 6. Jun 2022, 12:31
-
Eure Schätzung zur WLTP Reichweite für den ID Buzz
-
-
WLTP Reichweite hier und in GB
von MWerth » Sa 14. Mai 2022, 06:46 » in Mégane E-TECH Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von -db-
Sa 14. Mai 2022, 07:07
-
WLTP Reichweite hier und in GB