Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 6274
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 1148 Mal
- Danke erhalten: 1304 Mal
Kobalt/ Accu: Bis 5 %, Tesla <2% heute angeblich <1% bei Tesla.
Und das:Kein Erdöl Verbrennen auch.
Betreffend Physische Verständnis ist es in Sibirien noch immer bis zu grag Grad kalt und die Pipelines werden geheizt, bzw bestehen Unterstationen,wo das Öl wieder aufgeheizt wird.
So weit mein Wissen über Pipelines und Physik,dass etwas auskühlt, so ein Temperaturunterschied besteht, wenn dies Wärme isoliert ist halt langsamer.Was,bei einem Delta t(ja,soweit reicht mein Verständnis sogar) von bis zu 90 Grad, da die Rohöltemperatur,zumindest früher auf mind 60 Grad gehalten wurde,hält schneller passiert wenn es kälter ist.
Wenn es um Energie geht ist Wirkungsgrad gleich Emissionen,ausser man führt Atomenergie, erneuerbare Energien, ausser verbrenennde zu,da sogar Erneuerbare Energien beim Verbrennen.. .. EMISSIONEN erzeugen...
welche, wenn man Rohöl nicht zu Treibstoff raffierieren muss, nicht hierfür benötigt wird.
Aber, keine Frage, Primärenergien in Kolbenhubmotore mit schlechten Wirkungsgrad zu Verbrennen ist Sinnvoll.
Was da Verschwörungstheorie ist bleibt mir offen, aus Chemischer, Physikalischer und.... Logischer Sicht.
Warum, ohne irgendeine Verschwörungstheorie, dieses einzudämmen eines der vorrangigsten Ziele sein muss.
Und das:Kein Erdöl Verbrennen auch.
Betreffend Physische Verständnis ist es in Sibirien noch immer bis zu grag Grad kalt und die Pipelines werden geheizt, bzw bestehen Unterstationen,wo das Öl wieder aufgeheizt wird.
So weit mein Wissen über Pipelines und Physik,dass etwas auskühlt, so ein Temperaturunterschied besteht, wenn dies Wärme isoliert ist halt langsamer.Was,bei einem Delta t(ja,soweit reicht mein Verständnis sogar) von bis zu 90 Grad, da die Rohöltemperatur,zumindest früher auf mind 60 Grad gehalten wurde,hält schneller passiert wenn es kälter ist.
Wenn es um Energie geht ist Wirkungsgrad gleich Emissionen,ausser man führt Atomenergie, erneuerbare Energien, ausser verbrenennde zu,da sogar Erneuerbare Energien beim Verbrennen.. .. EMISSIONEN erzeugen...
welche, wenn man Rohöl nicht zu Treibstoff raffierieren muss, nicht hierfür benötigt wird.
Aber, keine Frage, Primärenergien in Kolbenhubmotore mit schlechten Wirkungsgrad zu Verbrennen ist Sinnvoll.
Was da Verschwörungstheorie ist bleibt mir offen, aus Chemischer, Physikalischer und.... Logischer Sicht.
Warum, ohne irgendeine Verschwörungstheorie, dieses einzudämmen eines der vorrangigsten Ziele sein muss.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 448
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Also nach meinen Verständnis:
- beträgt die Durchschnittstemperatur in Sibirien - 7°C und keine - 30 °C
- sind die Pipelines isoliert
- spielt der Wärmeverlust bei einem isolierten Rohr kaum eine Rolle. Bei einem Durchmesser von 122 cm inkl. Isolierung sind es bei einer Differenz von 40 K gerade mal 25 W/ m. Bei ausreichenden physikalischen Verständnis kann man das gerne mit dem Energiehalt des transportierten Öl im Verhältnis setzen, ein Verhältnis mit << 1E-05.
- beträgt die Durchschnittstemperatur in Sibirien - 7°C und keine - 30 °C
- sind die Pipelines isoliert
- spielt der Wärmeverlust bei einem isolierten Rohr kaum eine Rolle. Bei einem Durchmesser von 122 cm inkl. Isolierung sind es bei einer Differenz von 40 K gerade mal 25 W/ m. Bei ausreichenden physikalischen Verständnis kann man das gerne mit dem Energiehalt des transportierten Öl im Verhältnis setzen, ein Verhältnis mit << 1E-05.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 1634
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Ich sehe immer nur die Meinung von Duke711 und dann mit 2 Zahlen die gar nichts konkretes Aussagen. Wo sind den weitere Meinungen?
Oder auch weitere Studien und Quellenangaben?
So bleibt es zdf. Zentrale der Finsternis.
Oder auch weitere Studien und Quellenangaben?
So bleibt es zdf. Zentrale der Finsternis.
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 1634
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Und noch was im Bezug auf Pipelines:
Ich meine durch die sibirische Tundra (vergleichbar in Kanada vermutlich auch) müssen oberirdischen verlegte Rohre an den Sockeln im Sommer sogar gekühlt und isoliert werden damit se nicht einsinken und damit brechen?
Leider ist es im permafrost schon so warm geworden das dies auch nicht mehr hilft.
Wird das alles nicht wahrgenommen?
Ich meine durch die sibirische Tundra (vergleichbar in Kanada vermutlich auch) müssen oberirdischen verlegte Rohre an den Sockeln im Sommer sogar gekühlt und isoliert werden damit se nicht einsinken und damit brechen?
Leider ist es im permafrost schon so warm geworden das dies auch nicht mehr hilft.
Wird das alles nicht wahrgenommen?
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
Jupp78
Mach den Gedanken im ersten Ansatz etwas anders, einfach weil die Zahlen recht klar sind.
Nimm einen Tankwagen. Der kann 34.500l Diesel transportieren und verbraucht ca. 30l/100km. Sprich pro 1000m Transport eines Liter Diesels werden 0,0000087l verbraucht (und nicht 0,1l, wie von dir unterstellt). Dabei stellen Tankfahrzeuge mit Abstand die ineffizienteste Variante dar, Schiffe und Pipelinies sind deutlich effizienter. Pipelinies sind nur wesentlich teurer in der Investition und mit dem Schiff kommt man nicht überall hin (aber selbst deutschlandweit läuft der Transport von Treibstoffen überwiegend über die Wasserwege). Da läuft am Ende gar nichts verkehrt.
Die Legende "für sechs Liter Diesel ..."
Casamatteo
Nein! Nicht schon wieder diese olle Kamelle von Herrn Burkert! Wozu schleppe ich die ganze Zeit eine Signatur dazu mit mir rum?motoqtreiber hat geschrieben: ↑ Interessanter Bericht, der Versucht, den gesamten CO2 Ausstoß zu vergleichen, also ab Bohrloch.
https://www.springerprofessional.de/ele ... t/16673694
Der hat die Einzelsummanden durchaus zutreffend recherchiert, addiert dann aber falsch, und interpretiert das Ergebnis auch noch als verbrauchten Strom - als ob Öltanker und Tanklaster Strom verbrauchen würden!
Somit doppelt und komplett falsch. Habe mit dem mal telefoniert, sieht der aber nicht ein, sondern lässt es im Internet stehen als Beweis dafür dass er Fehler macht. Wäre auch gut wenn die Leute zuerst lesen und nachrechnen würden bevor sie ihr Fundstück weiterverbreiten, bzw. dann wegen offensichtlicher Fehler eben nicht.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 1634
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
@Jupp78:
Die 0,1 Liter von mir beziehen sich erst mal auf die ganze Transportkette. Das ist denke ich aber zu wenig. Der Transport von der Raffinerie per Tanklastzug da gehe ich mit, wobei ich als ex. LKW Fahrer denke das 30 Liter bei 34,5k Liter sehr sparsam gerechnet wird. Gehe hier von 40 Liter/100km aus. Seis drum. Wären also ca. 0,00001 pro Liter Diesel auf den km gerechnet.
Insgesamt gehe ich von plus 10 kWh (Strom, Wärme vom Bohrloch in den Tank)/ Liter Diesel aus.
Reicht für mich
Vielen Dank
Schönen Abend
Die 0,1 Liter von mir beziehen sich erst mal auf die ganze Transportkette. Das ist denke ich aber zu wenig. Der Transport von der Raffinerie per Tanklastzug da gehe ich mit, wobei ich als ex. LKW Fahrer denke das 30 Liter bei 34,5k Liter sehr sparsam gerechnet wird. Gehe hier von 40 Liter/100km aus. Seis drum. Wären also ca. 0,00001 pro Liter Diesel auf den km gerechnet.
Insgesamt gehe ich von plus 10 kWh (Strom, Wärme vom Bohrloch in den Tank)/ Liter Diesel aus.
Reicht für mich
Vielen Dank
Schönen Abend
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 448
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Ja mal wieder das beste Beispiel von mangelden physikalischen Verständnis. Energiehalt von einem Liter Diesel = 9,8 kWh.
Vielleicht mal auch noch ein Seminar in Betriebswirtschaftslehre absolvieren. Aber der Glaube stirbt bekanntlich zuletzt.
@Casamatteo
Es gibt ja nur diese eine Falschbehauptung von einem Herrn "Bukert" die seit Jahren für die Verschwörungstheoretiker hinhalten muss. Die über seine Suchmaschine seines Vetrauens in Handumdrehen zu widerlegen ist. Zumal da weder Quellenangabe, noch ein detaillierter Rechenweg beschrieben worden ist. Viel schlechter kann eine Behautpung auch nicht getätigt werden. Also ganz entspannt warten bis der nächste Thread hier, nach den ganzen dutzend anderen Threads, eröffnet wird. Jeden falls immer wieder sehr amüsant.
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 1634
- Registriert: Di 2. Mai 2017, 16:01
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Korinthenk...
Wenn man das Wort "ca." vergisst.
Wenn man so, oder ich, will: 9,8 kWh entspricht 1 Liter Diesel + 10 kWh vom Bohrloch in den Tank vom Fahrzeug zusätzlich. Ich denke nicht 1 kWh aber auch nicht 42 kWh.
Wie schon geschrieben: reicht mir.
Schöne Pfingsten
Wenn man das Wort "ca." vergisst.
Wenn man so, oder ich, will: 9,8 kWh entspricht 1 Liter Diesel + 10 kWh vom Bohrloch in den Tank vom Fahrzeug zusätzlich. Ich denke nicht 1 kWh aber auch nicht 42 kWh.
Wie schon geschrieben: reicht mir.
Schöne Pfingsten
Twike 676 seit 2001, EVT4000e seit 2005, Mia electric 12kWh seit 2013, Twizy life 2018 bis Mai 2019, Tesla Model S 85 zusammen mit Familie seit 2018, Mia electric 8kWh seit 2019
Re: Für sechs Liter Diesel werden etwa 42 kWh benötigt
- Profil
- Beiträge: 6274
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 1148 Mal
- Danke erhalten: 1304 Mal
Wir haben den einzigen Physikalischen Durchblicker gefunden, Hurra !
Sag mal, Duke, wie erklärst Du als deine eizige, richtige Sicht, den Urknall ?
@ Jupp: Angenommen wir fahren die, hypotetischen 5.000 km aus Sibirien mit 30 ltr/100 km und 34.5000 Liter ROHÖL, weil, dieses geht durch die Pipelines,
wären das 15.000/34.500, also 0,43 liter Transportverlust pro Liter Rohöl.
Die deutschen Verluste, inkl. Raffinerie, mit 20% möchte ich ja gar nicht bezweifeln, da hier im; in der Reaktor/ Defrakttionsstrecke ja auch Massige andere Derivate in ein und dem gleichen Prozess gewonnen werden.
Allerdings dass diese Studie die Verluste "frei deutsche Grenze" miteinrechneten ist nicht erwähnt, also erst: Ab Deutscher Grenze.
Der Energiebedarf einer Filterstrecke im Gasbereich der Transeuropäischen Leitungenbeträgt schon mal bis zu 680 kW.
Und Gas ist bekanntlich etwas Energieunaufwendiger wie Rohöl. ( Man rufe sich die Bilder der verschmutzen Strände in Erinnerung, wod as Zeug mit Schaufeln aufegenimmen wird)
Was also alleine die Filterung und der Transport/ Nachheizvorgang( @ Duke, Nachheizen, nicht Aufheizvorgang!) des Rohöls (wir erinnern uns an die Meldung, dass Russland "minderwertiges" Rohöl anlieferte, welches die Reaktorstrecken zerstören kann") an Energie verschlingt kann nur geahnt werden kann.
Warum? Dieses Gewerbe ist nicht daran interessiert irgendeine dahingehende Information "rauszulassen". ( Sieht man ja schon bei der Wasserstoffdiskussion, dass der Punkt des Energieaufwandes zur "Ökologischen" Wasserstoffgewinnung unter den Tisch fallen zu lassen versucht wird.
Lässt mand as "öklogisch" weg, hat man flugs Wasserstoff aus Erdgas gewonnen, erheblich günstiger, was das Ziel, dann dieser Lobby ist.)
Damit ein Schwerölderivat im Schiffsdiesel verbrannt werden kann muss dieses vorher auch 80°C gebracht werden um dieses zu filtern und flüssiger zu bekommen. Was dort mit der Abwärme des Hubkolbenmotor´s "Energieoptimiert" möglich ist.
Wiewohl wir gerade auch an der Augenblicklichen Kunststoffkrise erkennen könne, wie fragil es ist, diesen Defraktionsprozess zu verändern, da halt durch Corona die Treibstoffabnahme stockte, die Lager voll waren und daher andere Stoffe auch nicht in den gewohnten Mengen gewonnen wurden.
Ein Schelm ist, wer da nicht über Zusammehänge von Handlungen der Politik im Sinne "Verbot Kunststofftaschen, Wattestäbchen aus Kunststoff etc ( was schon vor längerem losging und in Mitteleuropa gänzlicher Unsinn ist, da die Müllkreisläufe zu 97% gefüllt werden....)
den schon absehbaren Kunststoffmangel, aufgrund verringerter Rohöldestillation da der Bedarf an Diesel und Benzin zurückging ( Cerosin war noch nicht absehbar) zu reduzieren.
Schwachlitische, Populistische Ansätze, jedoch einen Weg vorgeben erkennbar.....
Das Erdöljahrhundert ist vorbei und es ist wie damals mit der Dampfmaschine, dort versucht es die "Dampfindustrie" genauso gegen damals die aufkommende Hubkolbenmotore anzukommen, mit, hoffentlich für die Umwelt, dem gleicehn Resultat, dass innert weniger Jahre die wesentlichen Prozesse umgestellt waren ( und damals der Kohlerauch weniger, die Luft besser, die Lungen der Kinder weniger krankt, etc. wurden)
Heute geht es um uns alle, insbesonders um jene, welche sich es nicht leisen können eine Energiewende zu vollziehen, in den 3. Welt ländern, wod er SChaden für die Bevölkerung höher ist wie bei uns, abgesiedelte "Trauminseln", ständige, immer stärker werdende Überschwemmungen....
Egal, ob für 6 Liter diesel nun 42 kWh, oder nur 20 kWh benötigt werden:
Mit 20 kWh kann man schon locker 100 km fahren, ohne 6 Liter Diesel zu verbrennen
Soll´s Besser gehen ?
Tja, manch BEV fährt mit 16 kWh, oder 13 kWh...ohne Primärenergieeinsatz!!
Nur, Deutschland muss von der Braunkohle, wie auch Polen und Tschechien in Europa noch wegkommen, damit das Energetisch, und vor allem CO² mäßig Sinnvoll wird..
Nur, ,jetzt, und besser eigene Braunkohleenergie ind ei Auto´s laden, wie zugekauftes Rohöl......
Sag mal, Duke, wie erklärst Du als deine eizige, richtige Sicht, den Urknall ?
@ Jupp: Angenommen wir fahren die, hypotetischen 5.000 km aus Sibirien mit 30 ltr/100 km und 34.5000 Liter ROHÖL, weil, dieses geht durch die Pipelines,
wären das 15.000/34.500, also 0,43 liter Transportverlust pro Liter Rohöl.
Die deutschen Verluste, inkl. Raffinerie, mit 20% möchte ich ja gar nicht bezweifeln, da hier im; in der Reaktor/ Defrakttionsstrecke ja auch Massige andere Derivate in ein und dem gleichen Prozess gewonnen werden.
Allerdings dass diese Studie die Verluste "frei deutsche Grenze" miteinrechneten ist nicht erwähnt, also erst: Ab Deutscher Grenze.
Der Energiebedarf einer Filterstrecke im Gasbereich der Transeuropäischen Leitungenbeträgt schon mal bis zu 680 kW.
Und Gas ist bekanntlich etwas Energieunaufwendiger wie Rohöl. ( Man rufe sich die Bilder der verschmutzen Strände in Erinnerung, wod as Zeug mit Schaufeln aufegenimmen wird)
Was also alleine die Filterung und der Transport/ Nachheizvorgang( @ Duke, Nachheizen, nicht Aufheizvorgang!) des Rohöls (wir erinnern uns an die Meldung, dass Russland "minderwertiges" Rohöl anlieferte, welches die Reaktorstrecken zerstören kann") an Energie verschlingt kann nur geahnt werden kann.
Warum? Dieses Gewerbe ist nicht daran interessiert irgendeine dahingehende Information "rauszulassen". ( Sieht man ja schon bei der Wasserstoffdiskussion, dass der Punkt des Energieaufwandes zur "Ökologischen" Wasserstoffgewinnung unter den Tisch fallen zu lassen versucht wird.
Lässt mand as "öklogisch" weg, hat man flugs Wasserstoff aus Erdgas gewonnen, erheblich günstiger, was das Ziel, dann dieser Lobby ist.)
Damit ein Schwerölderivat im Schiffsdiesel verbrannt werden kann muss dieses vorher auch 80°C gebracht werden um dieses zu filtern und flüssiger zu bekommen. Was dort mit der Abwärme des Hubkolbenmotor´s "Energieoptimiert" möglich ist.
Wiewohl wir gerade auch an der Augenblicklichen Kunststoffkrise erkennen könne, wie fragil es ist, diesen Defraktionsprozess zu verändern, da halt durch Corona die Treibstoffabnahme stockte, die Lager voll waren und daher andere Stoffe auch nicht in den gewohnten Mengen gewonnen wurden.
Ein Schelm ist, wer da nicht über Zusammehänge von Handlungen der Politik im Sinne "Verbot Kunststofftaschen, Wattestäbchen aus Kunststoff etc ( was schon vor längerem losging und in Mitteleuropa gänzlicher Unsinn ist, da die Müllkreisläufe zu 97% gefüllt werden....)
den schon absehbaren Kunststoffmangel, aufgrund verringerter Rohöldestillation da der Bedarf an Diesel und Benzin zurückging ( Cerosin war noch nicht absehbar) zu reduzieren.
Schwachlitische, Populistische Ansätze, jedoch einen Weg vorgeben erkennbar.....
Das Erdöljahrhundert ist vorbei und es ist wie damals mit der Dampfmaschine, dort versucht es die "Dampfindustrie" genauso gegen damals die aufkommende Hubkolbenmotore anzukommen, mit, hoffentlich für die Umwelt, dem gleicehn Resultat, dass innert weniger Jahre die wesentlichen Prozesse umgestellt waren ( und damals der Kohlerauch weniger, die Luft besser, die Lungen der Kinder weniger krankt, etc. wurden)
Heute geht es um uns alle, insbesonders um jene, welche sich es nicht leisen können eine Energiewende zu vollziehen, in den 3. Welt ländern, wod er SChaden für die Bevölkerung höher ist wie bei uns, abgesiedelte "Trauminseln", ständige, immer stärker werdende Überschwemmungen....
Egal, ob für 6 Liter diesel nun 42 kWh, oder nur 20 kWh benötigt werden:
Mit 20 kWh kann man schon locker 100 km fahren, ohne 6 Liter Diesel zu verbrennen
Soll´s Besser gehen ?
Tja, manch BEV fährt mit 16 kWh, oder 13 kWh...ohne Primärenergieeinsatz!!
Nur, Deutschland muss von der Braunkohle, wie auch Polen und Tschechien in Europa noch wegkommen, damit das Energetisch, und vor allem CO² mäßig Sinnvoll wird..
Nur, ,jetzt, und besser eigene Braunkohleenergie ind ei Auto´s laden, wie zugekauftes Rohöl......
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Nervt Euch der Spruch vom "1-Liter-Auto" eigentlich auch?
von umberto » Mo 4. Sep 2023, 22:00 » in Mercedes-Benz - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Tom7
Di 19. Sep 2023, 11:29
-
Nervt Euch der Spruch vom "1-Liter-Auto" eigentlich auch?
-
-
Halterung Nebelscheinwerfer links - Teilenummer benötigt
von Energiemacher » Do 16. Feb 2023, 17:37 » in Twingo Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Energiemacher
Mi 22. Feb 2023, 14:34
-
Halterung Nebelscheinwerfer links - Teilenummer benötigt
-
-
Wasser im Kofferraum - Schlauchboot benötigt
von BB87 » Mi 15. Nov 2023, 11:25 » in MG4 Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von BB87
Mi 15. Nov 2023, 11:25
-
Wasser im Kofferraum - Schlauchboot benötigt
-
-
News zu Antrieb und Akku 82 kwh und demnächst Heckantrieb
von Ze0Berlin » Sa 21. Jan 2023, 13:57 » in Polestar 2 - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Nitech
Mi 20. Sep 2023, 16:58
-
News zu Antrieb und Akku 82 kwh und demnächst Heckantrieb
-
-
Reichweite in Abhängigkeit von der Lufttemperatur bei einem ID.4 pro 77 kWh
von naswitz » Sa 21. Jan 2023, 21:17 » in ID.4 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von naswitz
Sa 21. Jan 2023, 21:17
-
Reichweite in Abhängigkeit von der Lufttemperatur bei einem ID.4 pro 77 kWh