ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2947
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
Ihr wisst aber, dass das bedeuten kann, dass ihr zu einem anderen Lader geroutet werdet, den ihr dann während der Fahrt auch nicht so gut überprüfen könnt? Die Idee von den festen Ladern die man nur durch Alternativrouten ersetzen kann ist ja die, dass du den gewählten Lader aus der Planung akzeptierst und ok findest. Bei einem Replan kann dann z.B. auch Aldi vorgeschlagen werden und wenn es dann schon nach 8 Uhr ist hilft das nichts. Lässt sich während der Fahrt halt auch nur bedingt überprüfen.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 1283
- Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
- Hat sich bedankt: 447 Mal
- Danke erhalten: 364 Mal
Ich fahr Lader am wie ich will und mach auch Pausen oder fahre andere Routen wie es mir passt. Wenn mein soc noch ausreichend ist, dann fahr ich auch an dem geplanten Lader vorbei und steuere einen anderen an den ich kenne. Kommt häufig genug vor, dass trotz live soc, dass die Zwischenstopps von abrp gar nicht notwendig sind. Natürlich will ich dann auch, dass sich meine Route daran anpasst. Alles andere ist kompletter Blödsinn. Das einen abrp einen aber beim Vorbeifahren zurück auf die alte Route schicken und teilweiße zum Lader an dem man vorbei ist ist völlig unlogisch.
Wäre ja jetzt nicht das Problem, dass man die Ladezeitöffnung z.b. mit Goingelectric abgleicht. Nervt sowieso tierisch, dass man bei den Ländern von Aldi, Lidl, etc. nicht einstellen kann, dass die nach 20 Uhr und am Wochenende nicht in die Planung sollen.
Wäre ja jetzt nicht das Problem, dass man die Ladezeitöffnung z.b. mit Goingelectric abgleicht. Nervt sowieso tierisch, dass man bei den Ländern von Aldi, Lidl, etc. nicht einstellen kann, dass die nach 20 Uhr und am Wochenende nicht in die Planung sollen.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020
seit Nov. 2020
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 612
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:26
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danke erhalten: 196 Mal
Während der Fahrt kann man nur schwer prüfen was er als Alternative im Angebot hat. Klickt man den Lader an um Details zu sehen ist man verloren wenn man zurück klickt. Dann ist die Karte nicht mehr an der alten Position und man fängt wieder an reinzuzoomen. Das ist beim Fahren zu viel Ablenkung - vor allem mit den vielen grauen pins auf der Karte.
Seit Juni 2019: Kia e-Niro Vision 64kWh in plutobraunmetallic
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2947
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
@Screemer die Ladezeiten können zur Planung passen, aber nicht mehr wenn du erst Stunden später losfährst. Ich denke auf Langstrecke sollte man eh nur die anfahren, die auch dauerhaft auf sind. Man kann ja auch mal in einen Stau kommen und dann passt es schon nicht mehr.
Die Sache mit dem Zurückrouten zur Ladestation ist schon korrekt so, denn wenn du ausversehen dran vorbei fährst, wirst du so wieder zurückgeführt. Wenn du nicht dort halten willst musst du dir eine alternative Suchen. Denn ABRP geht auf Nummer sicher, kann ja sein, dass danach erstmal eine Weile nichts kommt und du es nicht mehr schaffst. Aber vielleicht kann man ja eine Einstellung hinzufügen, um gleich neu zu Routen wenn man vorbeifährt, die müsste man dann manuell setzen. Ich frag mal. Kann dann halt trotzdem passieren, dass er dich zur vorherigen Ladestation zurück führt, wenn eine Weile sonst nichts kommt. Was du brauchst ist vermutlich eher ein automatisches akzeptieren der Alternativrouten, ohne dass man sie sich anschaut.
@Der_Maulwuff ABRP geht doch immer automatisch zurück zur Fahrposition (nach 5s nach letzter Map Interaktion). Da muss man gar nicht selber hin und her zoomen während Navigation. Und ja man kann nicht gut alternativen Suchen während der Fahrt, dementsprechend kann man auch Replan während der Fahrt wie vorher gewünscht nur nutzen, wenn man den Ladestationen von ABRP 100% vertraut, denn eine Kontrolle ob der neue Lader auch gut ist, ist kaum möglich auf der Autobahn.
Insofern ist und bleibt die sicherste Methode immernoch, dass man sich an den Plan hält. Wenn Pläne von vornherein zu defensiv sind, kann man die ja auch noch händisch optimieren und alle Punkte ein paar Meter nach hinten schieben.
Die Sache mit dem Zurückrouten zur Ladestation ist schon korrekt so, denn wenn du ausversehen dran vorbei fährst, wirst du so wieder zurückgeführt. Wenn du nicht dort halten willst musst du dir eine alternative Suchen. Denn ABRP geht auf Nummer sicher, kann ja sein, dass danach erstmal eine Weile nichts kommt und du es nicht mehr schaffst. Aber vielleicht kann man ja eine Einstellung hinzufügen, um gleich neu zu Routen wenn man vorbeifährt, die müsste man dann manuell setzen. Ich frag mal. Kann dann halt trotzdem passieren, dass er dich zur vorherigen Ladestation zurück führt, wenn eine Weile sonst nichts kommt. Was du brauchst ist vermutlich eher ein automatisches akzeptieren der Alternativrouten, ohne dass man sie sich anschaut.
@Der_Maulwuff ABRP geht doch immer automatisch zurück zur Fahrposition (nach 5s nach letzter Map Interaktion). Da muss man gar nicht selber hin und her zoomen während Navigation. Und ja man kann nicht gut alternativen Suchen während der Fahrt, dementsprechend kann man auch Replan während der Fahrt wie vorher gewünscht nur nutzen, wenn man den Ladestationen von ABRP 100% vertraut, denn eine Kontrolle ob der neue Lader auch gut ist, ist kaum möglich auf der Autobahn.
Insofern ist und bleibt die sicherste Methode immernoch, dass man sich an den Plan hält. Wenn Pläne von vornherein zu defensiv sind, kann man die ja auch noch händisch optimieren und alle Punkte ein paar Meter nach hinten schieben.
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 320
- Registriert: So 1. Jan 2017, 15:58
- Wohnort: Mittelsachsen
- Hat sich bedankt: 202 Mal
- Danke erhalten: 88 Mal
Ich habe keine life-SOC übermittlung, kann also nicht darauf hoffen, dass es autom.gemerkt u.angepasst wird. Was mir aber half, ich habe den Ref.wert des Verbrauchs einfach in den detail.Einstellungen etwas angepasst. Damit rechnet ABRP eher meiner defensiven Fahrweise angepaßt. Das könnte uch doch auch helfen... ansonsten stimme ich aber mit dem verwirrenden "re-plan" Verhalten mit euch überein, gut wenn das überdacht wird 

Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 1283
- Registriert: Di 20. Okt 2020, 22:05
- Hat sich bedankt: 447 Mal
- Danke erhalten: 364 Mal
Wer plant denn bitte Routen Stunden vorher? Ich setz mich ins Auto mach das Navi an und ab dafür. Plane ich ne Strecke vorher dann plane ich vielleicht Zwischenstopps aber doch keine fixen Lader. Warum sollte ich das machen? Ist ne Ladeststion zu dann sollte abrp die auch nicht für die aktuelle Route nehmen.
Zurückrouten ist doch kompletter Schwachsinn wenn ich schon 10-15 Minuten weiter bin. Da will ich halt ne neue Route mit neuem Lader. Die sind ja jetzt nicht so selten als würde sich da umdrehen lohnen.
Irgendwie gibt's da wohl komische Vorstellungen wie man ein Navi so in der Regel benutzt.
Auch noch was zur Anmerkung, dass abrp ja während der Fahrt schlecht prüfbar ist. Die UI ist einfach suboptimal. Ja da ist so und die Beschränkung von AA als Premiumfeature macht das nicht besser. Letzteres halte ich immer noch für den größten Fehler den die Devs gemacht haben.
Zurückrouten ist doch kompletter Schwachsinn wenn ich schon 10-15 Minuten weiter bin. Da will ich halt ne neue Route mit neuem Lader. Die sind ja jetzt nicht so selten als würde sich da umdrehen lohnen.
Irgendwie gibt's da wohl komische Vorstellungen wie man ein Navi so in der Regel benutzt.
Auch noch was zur Anmerkung, dass abrp ja während der Fahrt schlecht prüfbar ist. Die UI ist einfach suboptimal. Ja da ist so und die Beschränkung von AA als Premiumfeature macht das nicht besser. Letzteres halte ich immer noch für den größten Fehler den die Devs gemacht haben.
Renault Zoe Z.E. 50 r110 Life + CCS
seit Nov. 2020
seit Nov. 2020
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2755
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 16:26
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danke erhalten: 506 Mal
Ich würde das nicht nach Zeit sehen: wenn man eine Ladestation verpasst oder bewusst auslässt, kann ABRP das ja nicht wissen. Logisch wird dann eine Route zurück geplant. Wenn nun aber diese nochmals nicht angenommen wird, sollte das damit gut sein und eben eine andere gesucht werden. Wer 2x eine Route zu einer bestimmten Ladestation nicht anfährt, der will das wohl nicht. D.h. nicht 10 Minuten da immer wieder Routen vorschlagen sondern nach Strecke reagieren. Auf mancher Autobahn kann man auch 10 Minuten lang nicht wenden, wäre Zeit dann auch schlecht.
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2947
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
Wie man an den letzten Posts hier sehen konnte, machen das mehrere Leute.Wer plant denn bitte Routen Stunden vorher?
Das macht anscheinend jeder etwas anders.Plane ich ne Strecke vorher dann plane ich vielleicht Zwischenstopps aber doch keine fixen Lader.
Wenn du eine zuverlässige API kennst, die dir für jeden Lader Weltweit die Öffnungszeiten gibt - und das auch noch mit 100%iger Korrektheit, dann bitte her damit.Ist ne Ladeststion zu dann sollte abrp die auch nicht für die aktuelle Route nehmen.
Ich konnte von dir immer noch keine Info bekommen, ob danach eine Alternativroute vorgeschlagen wurde. Sobald ABRP erkennt, dass eine andere Ladestation danach schneller ist, als zurückzufahren, solltest du Alternativrouten auswählen können. Wenn du dann gerne einfach eine unzuverlässige Ladestation von z.B. Eon stattdessen haben willst, weil es dir egal ist was danach kommt, dann kann ABRP dir das sicherlich so einbauen, dass diese automatisch selektiert wird. Muss man halt anfragen. Scheint ja nicht für jeden so dringend zu sein, sonst würde das vermutlich schon mehrfach angefragt worden sein.Zurückrouten ist doch kompletter Schwachsinn wenn ich schon 10-15 Minuten weiter bin.
Anscheinend hat jeder eine eigene Vorstellung davon. Es gibt auch durchaus Leute, die sind mit professionellen Lösungen ebenfalls nicht zufrieden. Für die meisten reicht es aber.Irgendwie gibt's da wohl komische Vorstellungen wie man ein Navi so in der Regel benutzt.
Ich habe nicht gesagt, ABRP ist während der Fahrt schlecht prüfbar. Ich meinte damit, dass es allgemein schlecht prüfbar ist, wie der Status der umgebenden Ladestationen ist. Da man auf der Autobahn besser nach vorne schaut, ist es generell schwierig, dem Autofahrer den Status mehrerer Säulen mitzuteilen, ohne ihn zu sehr abzulenken.Auch noch was zur Anmerkung, dass abrp ja während der Fahrt schlecht prüfbar ist. Die UI ist einfach suboptimal.
@Screemer hast du zu irgendeinem Problem was du mit ABRP hast schonmal Kontakt zu ABRP aufgenommen?
Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 2947
- Registriert: So 23. Jun 2019, 10:56
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danke erhalten: 958 Mal
Ich wollte gerade mal nachstellen, was genau passiert, wenn man einen Lader auslässt. Bisher war es so, dass zurück geroutet wurde wie ja hier schon einige festgestellt haben. Und irgendwann bekommt man eine Benachrichtigung. Ich habe mit der aktuellsten Version die es im Playstore gibt getestet. Dort sucht er tatsächlich eine andere Ladestation. Aber das Ergebnis muss nicht unbedingt besser ausfallen, sodass er dich dann z.B. in die nächste Stadt schickt um dort zu laden.
Aber scheinbar ist keiner von euch auf einer aktuelleren Version
. Kann garnicht so genau sagen, seit wann das drin ist, denn ich überspringe in der Regel keine Ladestationen...
Aber scheinbar ist keiner von euch auf einer aktuelleren Version

Wenn du dich über meinen Reflink bei Tibber anmeldest, erhalten wir beide 50€ für den Tibber-Store: https://invite.tibber.com/47o9vy5v
Re: ABetterRoutePlanner / ABRP mit Android Auto Support
- Profil
- Beiträge: 612
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:26
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danke erhalten: 196 Mal
@Rangarid Wenn man nur die Karte bewegt, kehrt die Karte automatisch zurück. Tippt man einen Lader an, wars das. Dann kann man die Details anschauen und wenn man zurück klickt, bekommt man nicht mehr die Nav Ansicht. Dann muss man neu planen lassen (app)
------
ABRP versucht den Spagat Planer und Navigator in einer App zu sein. Und weil die beiden Funktionen nicht strikt getrennt sind, kommt so ein Mischmaschverhalten raus.
Ich hab heute wieder 700km durch Deutschland gemacht und habe unterwegs ein paar Eindrücke aus dem Gruselkabinett gesammelt.
Unterwegs hab ich dann gewechselt: abrp aus gemacht, gmaps angemacht und einfach gefahren. War ich bei 30% SOC hab ich Zwischenstoppsuche nach "Ladestation" gemacht. Oder alternativ die Routenfunktion von mobility+ genutzt.War ich nicht sicher ob es reicht, hab ich abrp aufgemacht Um zu sehen was er meint.
Die Bilder mögen den Eindruck erwecken, dass die abrp app Müller ist, das ist aber nicht so. Ohne die app hätte ich ziemlich Bammel so lange Strecken zu fahren. Dazu fehlt noch das Deutschlandnetz
Edit: jetzt mit Bildern. Aber bitte von unten nach oben lesen
------
ABRP versucht den Spagat Planer und Navigator in einer App zu sein. Und weil die beiden Funktionen nicht strikt getrennt sind, kommt so ein Mischmaschverhalten raus.
Ich hab heute wieder 700km durch Deutschland gemacht und habe unterwegs ein paar Eindrücke aus dem Gruselkabinett gesammelt.
Unterwegs hab ich dann gewechselt: abrp aus gemacht, gmaps angemacht und einfach gefahren. War ich bei 30% SOC hab ich Zwischenstoppsuche nach "Ladestation" gemacht. Oder alternativ die Routenfunktion von mobility+ genutzt.War ich nicht sicher ob es reicht, hab ich abrp aufgemacht Um zu sehen was er meint.
Die Bilder mögen den Eindruck erwecken, dass die abrp app Müller ist, das ist aber nicht so. Ohne die app hätte ich ziemlich Bammel so lange Strecken zu fahren. Dazu fehlt noch das Deutschlandnetz
Edit: jetzt mit Bildern. Aber bitte von unten nach oben lesen
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Der_Maulwuff am So 3. Okt 2021, 23:17, insgesamt 2-mal geändert.
Seit Juni 2019: Kia e-Niro Vision 64kWh in plutobraunmetallic
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Support Battle: Hyundai Technik vs Bluelink Support
von VolkerK » So 4. Dez 2022, 11:19 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Kyosho
So 4. Dez 2022, 12:04
-
Support Battle: Hyundai Technik vs Bluelink Support
-
-
ABRP - ABetterRoutePlanner - Planung und alternative Ladestation
von Manfredo52 » Fr 6. Mai 2022, 05:28 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Rangarid
Fr 6. Mai 2022, 09:02
-
ABRP - ABetterRoutePlanner - Planung und alternative Ladestation
-
-
Wallbe Pro Support
von Livioch » Di 29. Nov 2022, 14:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von PowerTower
Mi 30. Nov 2022, 11:57
-
Wallbe Pro Support
-
-
Livedaten für ABRP
von Spannungsfall » Mo 11. Apr 2022, 07:49 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Franzmann
Mo 2. Mai 2022, 10:43
-
Livedaten für ABRP
-
-
Anzeige ABRP auf dem Bildschirm
von Joachim208 » Mi 27. Apr 2022, 16:15 » in e-208 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Therminator
Sa 23. Jul 2022, 19:00
-
Anzeige ABRP auf dem Bildschirm