Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
- Profil
- Beiträge: 2058
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 09:39
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 420 Mal
Effizienz und damit Reichweite spielt für uns E-Autofahrer ja zumeist eine nicht unwesentliche Rolle bei der Entscheidung zur Reifenwahl.
Habe daher lange gehadert, welche Reifen unser eGolf für den Winter bekommen soll und ob evtl. Ganzjahresbereifung ohne signifikante Reichweitenverluste ganzjährig zu nutzen sei.
Da hier im Flachland winterliche Strassenverhältnisse nur alle paar Jahre mal vorkommen und es die letzten Jahre praktisch keinen Frost mehr gab, sollten Allwetterreifen hier gegenüber echten Winterreifen in der gemittelten Praxis wenige Nachteile haben (Diskussionen dazu bitte nicht hier).
Als Kompromiss und um bei der Reifenwahl offen zu sein, habe ich mir nun einen zweiten Satz e-Golf Originalfelgen (VW Astana) mit Ganzjahresbereifung Conti AllSeasonsContact XL gebraucht gekauft.
Da sich hierdurch die Möglichkeit ergab, unter gleichen Bedingungen (gleiche Felgen, Messungen bei gleichem Wetter, etc.) den Verbrauch zu vergleichen, habe ich das zum Anlaß genommen, eine kleine Testreihe zu fahren.
Beginnend mit den Sereinreifen:
Bridgstone Turanza T001 205/55 R16 91Q
Laufleistung gut 15.000km, Herstelldatum KW49/19, Restprofiltiefe von ca. 6mm
Die Witterung war heute morgen trocken und windstill bei ca. 11°C, die Strasse war durch nächtlichen Regen jedoch feucht - keine Pfützen
Die Teststrecke ist eine typische Überlandrunde, insgesamt 10,5km lang mit Ortsdurchfahrten und Landstrasse.
Die Geschwindigkeit war maximal 80km/h um Aerodynamikeinflüsse nicht zu groß werden zu lassen und den Rollwiderstand im Vordergrund zu behalten
Es herrschte kaum Verkehr, so konnte ich alle Runden ohne Einsatz der Bremse fahren, habe immer möglichst gleich (sanft) beschleunigt und verzögert sowie die 80km/h immer über die gleichen Strecken gefahren.
Um Abweichungen auszublenden, bin ich dieselbe Strecke jeweils 3x abgefahren (also insgesamt 6x)
Danach habe ich die Räder getauscht, nun mit der Bereifung Continental AllSeasonContact 205/55 R16 94V XL
Die Laufleistung der Reifen ist unbekannt, Herstelldatum ist KW09/19 und Restprofiltiefe 6,0 bis 6,5mm
Also beide Reifensätze noch nicht zu alt und gut eingefahren
Die Ergebnisse kann man am besten aus den Bordcomputerdaten exakt am Ende der jeweiligen Runde protokolliert ablesen: Der Verbrauchsmittelwert bei den Bridgestone Turanzas liegt bei 11,83kWh/100km
Der Verbrauchsmittelwert bei den Conti AllSeasons dagegen bei 12,10kWh/100km
Wenn man jeweils den ersten und jeweils am höchsten abweichenden Wert ausblendet, verringert sich die Differenz nochmals.
Man muss dazu sagen, dass die Strasse beim zweiten Durchlauf schon weniger feucht war, wie zu Beginn, auch waren die Temperaturen inzwischen minimal höher als davor.
Trotzdem: Aus Effizienzgründen scheinen sich die separaten Sommerreifen nicht wirklich zu lohnen.
Habe daher lange gehadert, welche Reifen unser eGolf für den Winter bekommen soll und ob evtl. Ganzjahresbereifung ohne signifikante Reichweitenverluste ganzjährig zu nutzen sei.
Da hier im Flachland winterliche Strassenverhältnisse nur alle paar Jahre mal vorkommen und es die letzten Jahre praktisch keinen Frost mehr gab, sollten Allwetterreifen hier gegenüber echten Winterreifen in der gemittelten Praxis wenige Nachteile haben (Diskussionen dazu bitte nicht hier).
Als Kompromiss und um bei der Reifenwahl offen zu sein, habe ich mir nun einen zweiten Satz e-Golf Originalfelgen (VW Astana) mit Ganzjahresbereifung Conti AllSeasonsContact XL gebraucht gekauft.
Da sich hierdurch die Möglichkeit ergab, unter gleichen Bedingungen (gleiche Felgen, Messungen bei gleichem Wetter, etc.) den Verbrauch zu vergleichen, habe ich das zum Anlaß genommen, eine kleine Testreihe zu fahren.
Beginnend mit den Sereinreifen:
Bridgstone Turanza T001 205/55 R16 91Q
Laufleistung gut 15.000km, Herstelldatum KW49/19, Restprofiltiefe von ca. 6mm
Die Witterung war heute morgen trocken und windstill bei ca. 11°C, die Strasse war durch nächtlichen Regen jedoch feucht - keine Pfützen
Die Teststrecke ist eine typische Überlandrunde, insgesamt 10,5km lang mit Ortsdurchfahrten und Landstrasse.
Die Geschwindigkeit war maximal 80km/h um Aerodynamikeinflüsse nicht zu groß werden zu lassen und den Rollwiderstand im Vordergrund zu behalten
Es herrschte kaum Verkehr, so konnte ich alle Runden ohne Einsatz der Bremse fahren, habe immer möglichst gleich (sanft) beschleunigt und verzögert sowie die 80km/h immer über die gleichen Strecken gefahren.
Um Abweichungen auszublenden, bin ich dieselbe Strecke jeweils 3x abgefahren (also insgesamt 6x)
Danach habe ich die Räder getauscht, nun mit der Bereifung Continental AllSeasonContact 205/55 R16 94V XL
Die Laufleistung der Reifen ist unbekannt, Herstelldatum ist KW09/19 und Restprofiltiefe 6,0 bis 6,5mm
Also beide Reifensätze noch nicht zu alt und gut eingefahren
Die Ergebnisse kann man am besten aus den Bordcomputerdaten exakt am Ende der jeweiligen Runde protokolliert ablesen: Der Verbrauchsmittelwert bei den Bridgestone Turanzas liegt bei 11,83kWh/100km
Der Verbrauchsmittelwert bei den Conti AllSeasons dagegen bei 12,10kWh/100km
Wenn man jeweils den ersten und jeweils am höchsten abweichenden Wert ausblendet, verringert sich die Differenz nochmals.
Man muss dazu sagen, dass die Strasse beim zweiten Durchlauf schon weniger feucht war, wie zu Beginn, auch waren die Temperaturen inzwischen minimal höher als davor.
Trotzdem: Aus Effizienzgründen scheinen sich die separaten Sommerreifen nicht wirklich zu lohnen.
SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
- Profil
- Beiträge: 3879
- Registriert: Sa 22. Dez 2012, 16:23
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 310 Mal
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
- Profil
- Beiträge: 7209
- Registriert: Mo 25. Aug 2014, 08:19
- Wohnort: WupperTal
- Hat sich bedankt: 1007 Mal
- Danke erhalten: 383 Mal
Danke auch von mir.
Ich habe auch awr drauf und gehe davon aus, dass das natürlich nicht Verbrauchs optimiert ist, aber auch dein test zeigt mir, dass das so marginal ist, das ich das gerne in kauf nehme.
Ich habe auch awr drauf und gehe davon aus, dass das natürlich nicht Verbrauchs optimiert ist, aber auch dein test zeigt mir, dass das so marginal ist, das ich das gerne in kauf nehme.
- Zoe: 13.02.15 - 30.12.16.
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
- MX: 60er, 7 Sitze 30.12.16 – 23.01.20
- M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
- Profil
- Beiträge: 2058
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 09:39
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 420 Mal
Was traust du mir zu?

Hab nur vergessen, das mit zu erwähnen. Alle Räder waren gleich temperiert (über Nacht draussen gelagert) und unmittelbar vor Testbeginn auf den beim eGolf maximal empfohlenen Luftdruck (2,8bar) justiert.
Die mit Abstand größte Ungenauigkeit lag in diesem Setup in meinem "Strompedalfuß" in Verbindung mit der Tatsache, dass ich die Tests nicht blind fahren konnte.
(Mit blind meine ich dabei die Tatsache, dass ich jeweils wußte, welche Räder montiert waren. Kein Tester ist 100% unvoreingenommen und wird dadurch das Ergebnis unwillkürlich beeinflussen.)
Habe auch lange darüber nachgedacht, wie ich das vermeiden könnte, gab aber keine Möglichkeit. Meine größte Sorge war es, nicht verkehrsbedingt mein Tempo ändern zu müssen, oder gar stoppen zu müssen.
In der ersten Runde kam vor parkenden Autos Gegenverkehr, so dass ich fast bis zum Stillstand ausrollen müsste. Habe das dann auf den folgenden 5 Runden an der selben Stelle genauso gemacht obwohl niemand kam.
Frage mich, was der Typ, der auf der Höhe die ganze Zeit am Carport werkelte gedacht hat, als ich dann 5x vorbeigefahren bin und auch noch das Auto vor seiner Tür grundlos ausrollen lassen habe

SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
Jupp78
Die Behauptung aus vielen Foren, dass man mit Winterreifen deutlich mehr verbraucht, ist meiner Meinung nach schon immer Unsinn gewesen. Der Verbrauchsunterschied liegt im nicht messbaren Bereich. Dieser Eindruck entsteht wohl nur zu gerne, weil Autos bei niedrigen Temperaturen mehr verbrauchen. Und wenn man sich jetzt ansieht, wann welcher Reifen genutzt wird, ist auch schnell klar, warum dieser Eindruck entsteht.
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
Hallo,
danke für die Mühe. Es deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich beim eGolf 190und eGolf 300 gemacht habe. Ich meine es liegt daran, dass GJR erhebliche Fortschritte gemacht haben, und ja, selbst hier im Schwarzwald hatten wir 2018 + 19 nichts, was man Winter hätte nennen können.
Beim eGolf 190 (EZ 3/2015) waren Conti-Sommerreifen drauf, da habe ich auf die Astanas im Winter Firestone Winterreifen draufziehen lassen - eine Katastrophe. Laut und Mehrverbrauch. Später zwei Nokians auf die Vorderachse, war auch nicht besser.
Für den eGolf 300 (EZ 3/18) habe ich mir Stahlfelgen gekauft und mit Kleber Quadraxer GJR ausgestattet. Nur geringer Unterschied zu den Bridgestone Turanza auszumachen. Ja, die Sommerreifen sind leiser, etwas exakter in der Lenkung, den Mehrverbrauch würde ich auf - komplett subjektiv geschätzt - 0,3 kwh/100 km schätzen.
Auf dem Erstwagen (erst Tiguan, jetzt T-Cross) haben wir auch GJR und sind komplett zufrieden. Ich hoffe, dass die Hersteller in Bälde auch bei Elektroautos GJR als Option anbieten, so wie bei Verbrennern. Habe jetzt einen Audi etron 50 bestellt, da ging das nicht - dafür waren die WR auf Felge seeeeehr billig.
mfg
passinglane
danke für die Mühe. Es deckt sich mit meinen Erfahrungen, die ich beim eGolf 190und eGolf 300 gemacht habe. Ich meine es liegt daran, dass GJR erhebliche Fortschritte gemacht haben, und ja, selbst hier im Schwarzwald hatten wir 2018 + 19 nichts, was man Winter hätte nennen können.
Beim eGolf 190 (EZ 3/2015) waren Conti-Sommerreifen drauf, da habe ich auf die Astanas im Winter Firestone Winterreifen draufziehen lassen - eine Katastrophe. Laut und Mehrverbrauch. Später zwei Nokians auf die Vorderachse, war auch nicht besser.
Für den eGolf 300 (EZ 3/18) habe ich mir Stahlfelgen gekauft und mit Kleber Quadraxer GJR ausgestattet. Nur geringer Unterschied zu den Bridgestone Turanza auszumachen. Ja, die Sommerreifen sind leiser, etwas exakter in der Lenkung, den Mehrverbrauch würde ich auf - komplett subjektiv geschätzt - 0,3 kwh/100 km schätzen.
Auf dem Erstwagen (erst Tiguan, jetzt T-Cross) haben wir auch GJR und sind komplett zufrieden. Ich hoffe, dass die Hersteller in Bälde auch bei Elektroautos GJR als Option anbieten, so wie bei Verbrennern. Habe jetzt einen Audi etron 50 bestellt, da ging das nicht - dafür waren die WR auf Felge seeeeehr billig.
mfg
passinglane
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
Jupp78
Da wäre ich dabei. Minimal mehr Walkarbeit durch die Lamellen.Mehrverbrauch würde ich auf - komplett subjektiv geschätzt - 0,3 kwh/100 km schätzen.
Dabei glaube ich sogar, dass ein neuer Sommerreifen mehr brauchen kann als ein nahezu abgefahrener Winterreifen/Ganzjahresreifen (natürlich nur minimal). So eng läuft das.
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
- Profil
- Beiträge: 1680
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 19:55
- Hat sich bedankt: 112 Mal
- Danke erhalten: 319 Mal
Danke für diesen Test und die Mühe.
Ein paar Fragen bleiben: Der Ganzjahresreifen war leicht bevorteilt durch
1. trockenere Fahrbahn
2. möglicherweise weniger Heizungsbedarf im Fahrzeuginnern
3. möglicherweise etwas besser temperierte Batterie
diese Faktoren könnten bei umgekehrter Testreihenfolge verifizert werden. Aber das darf Dir niemand zumuten, ist ja auch ne Menge Arbeit..
Auffällig ist der doch deutliche Verbrauchsrückgang des Allwetter von der 1. bis zur letzten Runde. hat er sich stärker erwärmt als der Sommerreifen bzw. ist der Luftdruck im Laufe des Tests stärker gestiegen ?
Alles Peanuts/Erbsen eigentlich, aber interessant für Erbsenzähler wie mich
Ein paar Fragen bleiben: Der Ganzjahresreifen war leicht bevorteilt durch
1. trockenere Fahrbahn
2. möglicherweise weniger Heizungsbedarf im Fahrzeuginnern
3. möglicherweise etwas besser temperierte Batterie
diese Faktoren könnten bei umgekehrter Testreihenfolge verifizert werden. Aber das darf Dir niemand zumuten, ist ja auch ne Menge Arbeit..
Auffällig ist der doch deutliche Verbrauchsrückgang des Allwetter von der 1. bis zur letzten Runde. hat er sich stärker erwärmt als der Sommerreifen bzw. ist der Luftdruck im Laufe des Tests stärker gestiegen ?
Alles Peanuts/Erbsen eigentlich, aber interessant für Erbsenzähler wie mich

Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
- Profil
- Beiträge: 2058
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 09:39
- Hat sich bedankt: 59 Mal
- Danke erhalten: 420 Mal
Das war auch meine Befürchtung. Aber auch wenn der Nässefaktor im Laufe des Vormittages ein wenig nachließ, war die Fahrbahndecke bis zum letzten Durchgang trotzdem durchgehend feucht. Ich denke daher, das waren immer noch halbwegs vergleichbare Bedingungen.
Alle Nebenverbraucher ausser dem LED Abblendlicht (also Heizung/ Lüftung und Sitzheizung) blieben von Anfang an natürlich ausgeschaltet. Selbst mit Wärmepumpe und geringem Heizbedarf wäre die Messung durch Aufheizphasen bei der kurzen Strecke und geringen Durchschnittsgeschwindigkeit für die Tonne gewesen.
Dazu habe ich mir auch Gedanken gemacht. Daher verhaltene Fahrweise mit dem Ziel, keine hohen Entladeströme zu provozieren.
Zum einen um die interne Erwärmung zu minimieren, zum anderen, um den I²*Ri Einfluss (interne Verlustleistung Batterie) grundsätzlich möglichst klein zu halten
Wenn es das Wetter am kommenden Wochenende zulässt, wiederhole ich das evtl. noch mal beim Smart. Da wäre es dann ein Sommer/ Winterreifen Vergleich.
SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Re: Verbrauchsvergleich Sommerreifen - Ganzjahresreifen
- Profil
- Beiträge: 1559
- Registriert: Do 1. Nov 2012, 19:52
- Wohnort: Bremen
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danke erhalten: 205 Mal
Danke für diesen Vergleich. Ich habe mir vor kurzem GJR aufziehen lassen (Kleber Quadraxer) und hatte den Eindruck, mehr zu verbrauchen als vorher mit den Sommerreifen (Michelin). Bin jetzt aber bestätigt, dass ich wegen der stark gesunkenen Temperaturen meinen Eindruck auf Temperatureffekte zurückführen kann.
Zoé Zen, 07/2013 bis 08/2020. 3/18: Akku-Upgrade auf 41 kWh. Verkauft mit km-Stand 163.000.
Wallbox 11 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
Wallbox 11 kW. Kia e-Niro Vision 64 kWh seit Juli 2020.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Umrüstung auf Ganzjahresreifen - Abgabe nach Leasingende...
von Ambi Valent » Di 17. Mai 2022, 10:44 » in 500 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von BOP
Di 17. Mai 2022, 11:23
-
Umrüstung auf Ganzjahresreifen - Abgabe nach Leasingende...
-
-
Ganzjahresreifen MG ZS EV Facelift (Grosse Batterie)
von shiremail » Mo 11. Jul 2022, 16:17 » in ZS EV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von shiremail
Mo 11. Jul 2022, 22:00
-
Ganzjahresreifen MG ZS EV Facelift (Grosse Batterie)
-
-
Wichtige Verkehrsvorschriften Italien? (z.B. Ganzjahresreifen)
von bastel42 » Mi 24. Aug 2022, 08:03 » in Treffen, Touren, Urlaub -
Letzter Beitrag von Helfried
Mi 24. Aug 2022, 08:11
-
Wichtige Verkehrsvorschriften Italien? (z.B. Ganzjahresreifen)
-
-
MG5 - Allwetterreifen (aka Ganzjahresreifen)
von Elektrolurch » Mo 29. Aug 2022, 09:58 » in MG5 Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von doppeldecker1678
So 18. Sep 2022, 17:02
-
MG5 - Allwetterreifen (aka Ganzjahresreifen)
-
-
Winterreifen / Ganzjahresreifen / Schneeketten
von le_fly » Sa 10. Sep 2022, 23:03 » in Marvel R Electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von schwabenbube
So 1. Jan 2023, 13:36
-
Winterreifen / Ganzjahresreifen / Schneeketten