EVNotify 2 - Setups die funktionieren
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 77
- Registriert: So 20. Jan 2019, 13:48
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
@Köln Bonner Hatte nach "android auto boot on power" gegoogelt. Da findet man zum Start z.B. https://stackoverflow.com/questions/262 ... is-plugged
Von dort hatte ich mich dann weitergehandelt bis zur Info über Nexus 4. Selbige Methode ("fastboot oem off-mode-charge 0") scheint für Nexus devices und auch manche Motorola zu funktionieren. Für Samsung, LG, Xiaomi usw. gibt es andere Lösungen für die man root benötigt und Files wie /system/bin/kpoc_charger oder /system/bin/chargemon o.ä. modifizieren muss. Im oben angeführten Thread steht schon einiges.
Für's OnePlus One hätte es scheinbar auch eine Methode gegeben, aber dafür hätte ich den bootloader extrahieren, modifizieren und neu flashen müssen, das war mir dann doch zuviel Action, da ich ohnehin das Nexus 4 rumliegen hatte und dieses nur 1-malig den fastboot-Befehl braucht.
Jetzt bin ich leider doch noch beschäftigt, EVNotify dauerhaft am Laufen zu halten. Unter LineageOS 16 hatte das eigentlich problemlos funktioniert, aber am N4 unter LineageOS 17.1 wird es trotz gleichen Einstellungen (Akku-Optimierung für EVNotify auf "not optimized", in EVNotify die Optionen PERSISTENT_NOTIFICATION und BACKGROUND_MODE eingeschaltet) schlafen gelegt und hört nach einigen Minuten auf Daten zu senden. Habe jetzt in Automate hinzugefügt, dass es alle paar Sekunden die App nochmal nach vorne holt in der Hoffnung dass es Android davon abhält sie zu pausieren. Hat heute morgen auf der Fahrt in die Arbeit scheinbar mal funktioniert. Muss das die nächsten Tage noch beobachten.
Ich finde es ja wirklich schade, dass man da so viel herum basteln muss. EVNotify ist gut und _fast_ perfekt. Es scheint immer nur noch eine Kleinigkeit zu fehlen, damit das vollautomatisch und zuverlässig läuft. Am OnePlus One mit LOS 16 war es das automatische Starten nach Power On und Shutdown bei längerem Power Off. Am N4 mit LOS 17.1 ist es jetzt das dauerhafte Aktivhalten der App im Hintergrund.... ich hab schon überlegt im Source Code von EVNotify rumzuwüten aber erstens hab ich noch nie Android-SW entwickelt und zweitens bin ich in JavaScript/cordoba zu wenig bewandert. Und eine komplett neue App will ich jetzt auch nicht entwickeln.
Von dort hatte ich mich dann weitergehandelt bis zur Info über Nexus 4. Selbige Methode ("fastboot oem off-mode-charge 0") scheint für Nexus devices und auch manche Motorola zu funktionieren. Für Samsung, LG, Xiaomi usw. gibt es andere Lösungen für die man root benötigt und Files wie /system/bin/kpoc_charger oder /system/bin/chargemon o.ä. modifizieren muss. Im oben angeführten Thread steht schon einiges.
Für's OnePlus One hätte es scheinbar auch eine Methode gegeben, aber dafür hätte ich den bootloader extrahieren, modifizieren und neu flashen müssen, das war mir dann doch zuviel Action, da ich ohnehin das Nexus 4 rumliegen hatte und dieses nur 1-malig den fastboot-Befehl braucht.
Jetzt bin ich leider doch noch beschäftigt, EVNotify dauerhaft am Laufen zu halten. Unter LineageOS 16 hatte das eigentlich problemlos funktioniert, aber am N4 unter LineageOS 17.1 wird es trotz gleichen Einstellungen (Akku-Optimierung für EVNotify auf "not optimized", in EVNotify die Optionen PERSISTENT_NOTIFICATION und BACKGROUND_MODE eingeschaltet) schlafen gelegt und hört nach einigen Minuten auf Daten zu senden. Habe jetzt in Automate hinzugefügt, dass es alle paar Sekunden die App nochmal nach vorne holt in der Hoffnung dass es Android davon abhält sie zu pausieren. Hat heute morgen auf der Fahrt in die Arbeit scheinbar mal funktioniert. Muss das die nächsten Tage noch beobachten.
Ich finde es ja wirklich schade, dass man da so viel herum basteln muss. EVNotify ist gut und _fast_ perfekt. Es scheint immer nur noch eine Kleinigkeit zu fehlen, damit das vollautomatisch und zuverlässig läuft. Am OnePlus One mit LOS 16 war es das automatische Starten nach Power On und Shutdown bei längerem Power Off. Am N4 mit LOS 17.1 ist es jetzt das dauerhafte Aktivhalten der App im Hintergrund.... ich hab schon überlegt im Source Code von EVNotify rumzuwüten aber erstens hab ich noch nie Android-SW entwickelt und zweitens bin ich in JavaScript/cordoba zu wenig bewandert. Und eine komplett neue App will ich jetzt auch nicht entwickeln.
Anzeige
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 4152
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 779 Mal
- Danke erhalten: 1069 Mal
Danke! Ich habe seit einer Weile das Problem, dass sich EVNotify erst immer beim zweiten Versuch mit dem Handy (billiges Sharp) verbindet, und habe mein Macrodroid-Makro entsprechend angepasst. Und wegen Corona fahre ich nur noch sehr wenig, so dass das Handy eigentlich immer leer ist. Zum Starten benötigt er dann immer etwas mehr Strom, als von USB kommt und geht dann nicht an. Habe jetzt immer zwei alte Powerbanks dabei, die etwas mehr Strom geben.
Wegen dem Deaktivieren von Apps wegen Energie Sparen gibt es auch noch ein paar Optionen in irgendwelchen Android-System-Textdateien. Habe ich bei meinem ganz alten Galaxy Nexus gemacht. Kann mich leider nicht mehr erinnern.
Wegen dem Deaktivieren von Apps wegen Energie Sparen gibt es auch noch ein paar Optionen in irgendwelchen Android-System-Textdateien. Habe ich bei meinem ganz alten Galaxy Nexus gemacht. Kann mich leider nicht mehr erinnern.
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 77
- Registriert: So 20. Jan 2019, 13:48
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 4152
- Registriert: Fr 30. Aug 2019, 11:39
- Hat sich bedankt: 779 Mal
- Danke erhalten: 1069 Mal
Ich hatte hier schon einmal eine Anleitung beschrieben: https://www.goingelectric.de/wiki/Anlei ... martphone/
Ioniq 28 kWh Premium mit Sitzpaket, Intense Blue, Michelin CrossClimate+, Produktionsdatum 16.4.2019 - Abholung in Landsberg am 14.9.2019 (Sangl #588)
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 77
- Registriert: So 20. Jan 2019, 13:48
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
@Köln Bonner Ja, kenne ich, da würde ich mein Setup ergänzen.
Hatte inzwischen auch noch die Idee, meinen go-e charger ebenfalls über meine Automate-Skripts anzusteuern. Da das Handy ja dann dauerhaft im Auto bleibt und auch beim Laden noch aktiv ist, könnte ich ja gleich den soc auslesen und bei z.B. >=80% die Ladung am go-e automatisch beenden. Wird die Ladung dann abgebrochen, schaltet sich danach ja dann auch das Handy aus.
So viele Ideen!
Hatte inzwischen auch noch die Idee, meinen go-e charger ebenfalls über meine Automate-Skripts anzusteuern. Da das Handy ja dann dauerhaft im Auto bleibt und auch beim Laden noch aktiv ist, könnte ich ja gleich den soc auslesen und bei z.B. >=80% die Ladung am go-e automatisch beenden. Wird die Ladung dann abgebrochen, schaltet sich danach ja dann auch das Handy aus.
So viele Ideen!
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 18. Dez 2019, 17:43
- Wohnort: Schweiz, Aargau
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
Wünsche mir auch, dass mein Handy “auto boot on power“ kann. Der oben beschriebene Tipp ist sehr wertvoll, werde ich gleich ausprobieren.
Aber das ist leider erste die Hälft. Der ODB Adapter sollte auch „auto boot on power“ beherrschen. Leider kann das meiner nicht, ich muss den immer per Hand einschalten
Habt Ihr einen ODB Dongle der dies kann, und falls ja welchen?
Aber das ist leider erste die Hälft. Der ODB Adapter sollte auch „auto boot on power“ beherrschen. Leider kann das meiner nicht, ich muss den immer per Hand einschalten

Habt Ihr einen ODB Dongle der dies kann, und falls ja welchen?
Hyundai Kona Vertex MY2019
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 77
- Registriert: So 20. Jan 2019, 13:48
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
@birdy_one Ich hatte mir vor Jahren diesen hier gekauft: https://www.amazon.de/gp/product/B01M66MHZT
Ich hab damals als ich es gekauft habe echt nicht viel Gedanken verloren; hatte mir für einen Verbrenner einfach ein billiges Dongle gekauft, weil ich mal sehen wollte, was man da auslesen kann. Beim Umstieg auf den Ioniq hab ich das dann einfach weiterverwendet.
Ist jetzt leider nicht mehr verfügbar auf Amazon, vielleicht hab ich auch einfach Glück gehabt. Das Teil war günstig (damals EUR 11,99) und funktioniert einfach. Stecker im Ioniq ausgeklippt und nach hinten hochgefádelt, ODB2-Dongle angeschlossen, Klappe wieder zu und das war's. Geht schlafen, wacht auf, tut einfach. Wenn EVNotify startet, findet es das Dongle und kann es ansprechen, wenn EVNotify schlafen geht, oder das Handy aus dem Auto entfernt wird während es verbunden ist, oder der Ioniq keinen Strom mehr hat und das Dongle keine Bluetooth-Verbindung, geht es scheinbar brav schlafen.
Ich hab damals als ich es gekauft habe echt nicht viel Gedanken verloren; hatte mir für einen Verbrenner einfach ein billiges Dongle gekauft, weil ich mal sehen wollte, was man da auslesen kann. Beim Umstieg auf den Ioniq hab ich das dann einfach weiterverwendet.
Ist jetzt leider nicht mehr verfügbar auf Amazon, vielleicht hab ich auch einfach Glück gehabt. Das Teil war günstig (damals EUR 11,99) und funktioniert einfach. Stecker im Ioniq ausgeklippt und nach hinten hochgefádelt, ODB2-Dongle angeschlossen, Klappe wieder zu und das war's. Geht schlafen, wacht auf, tut einfach. Wenn EVNotify startet, findet es das Dongle und kann es ansprechen, wenn EVNotify schlafen geht, oder das Handy aus dem Auto entfernt wird während es verbunden ist, oder der Ioniq keinen Strom mehr hat und das Dongle keine Bluetooth-Verbindung, geht es scheinbar brav schlafen.
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 77
- Registriert: So 20. Jan 2019, 13:48
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
SOC bei laufendem EVNotify auslesen klappt inzwischen aus Automate über das Lesen der Persistent Notification, da steht nämlich der SOC drin. Für die, die regex sprechen:maexxx hat geschrieben: ↑ Hatte inzwischen auch noch die Idee, meinen go-e charger ebenfalls über meine Automate-Skripts anzusteuern. Da das Handy ja dann dauerhaft im Auto bleibt und auch beim Laden noch aktiv ist, könnte ich ja gleich den soc auslesen und bei z.B. >=80% die Ladung am go-e automatisch beenden.
Notification posted?
- Package com.evnotify.app
- Output variable Message: nMessage
Set Variable
- Variable chargeSoc
- Value +(matches(nMessage, ".*SOC: (.*)%.*"[1])
Danach kann man z.B. mit Expression true? Formula: "chargeSoc > 80" ab einem Ladestand von 80% den Ladestopp am go-e Charger auslösen mit HTTP request, Request URL: http://192.168.4.1/mqtt?payload=alw=0, man muss nur zum Wifi des go-e verbunden sein. Oder Handy und go-e im gleichen WLAN. Oder so.
Ich würde noch wahnsinnig gerne direkt am Handy aus EVNotify auslesen, ob gerade ein Ladevorgang stattfindet (aus dem UI oder aus einer Notification). Irgendwelche Ideen dazu?
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 18. Dez 2019, 17:43
- Wohnort: Schweiz, Aargau
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 7 Mal
@maexxx Ich habe mir einen neuen Dongle bestellt. Der soll gemäss Beschreibung Wake_Up unterstützen.
Ich hatte noch ein altes Handy, aber leider ohne Fastboot
Wie der Zufall es wollte, mir ist gerade ein super günstiges Angebot für ein neues Moto G 2 (ungeöffnet in OVP) über den Weg gelaufen.
Zum Glück habe ich sofort zugegriffen, denn damit funktioniert "android auto boot on power" hervorragend
Noch eine Frage an die Experten hier. Macht es Sinn das Original OS platt zu machen und Linage OS darüber zu bügeln?
Gibt es da irgendwelche Vorteile mit LinageOS? Schliesslich will ich das Handy ausschliesslich für EVNotfy verwenden.
Ich hatte noch ein altes Handy, aber leider ohne Fastboot

Wie der Zufall es wollte, mir ist gerade ein super günstiges Angebot für ein neues Moto G 2 (ungeöffnet in OVP) über den Weg gelaufen.
Zum Glück habe ich sofort zugegriffen, denn damit funktioniert "android auto boot on power" hervorragend

Noch eine Frage an die Experten hier. Macht es Sinn das Original OS platt zu machen und Linage OS darüber zu bügeln?
Gibt es da irgendwelche Vorteile mit LinageOS? Schliesslich will ich das Handy ausschliesslich für EVNotfy verwenden.
Hyundai Kona Vertex MY2019
Re: EVNotify 2 - Setups die funktionieren
- Profil
- Beiträge: 77
- Registriert: So 20. Jan 2019, 13:48
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
@birdy_one Naja, ich hab im Zuge der Installation von LineageOS auch root-Zugriff installiert. Damit können die Automate-Skripts das Handy auch automatisch ausschalten (shutdown braucht root-Berechtigung).
Außerdem ist halt das neueste LineageOS einfach neuer als das Android 5, das noch für das Nexus 4 ausgeliefert wurde. Also speziell bei alten Handys mach ich gerne das Betriebssystem neuer; unter anderem sind ja auch Security-Fixes dabei. Wobei das bei einem Handy, das nur für EVNotify verwendet wird wohl nicht so entscheidend...
Außerdem ist halt das neueste LineageOS einfach neuer als das Android 5, das noch für das Nexus 4 ausgeliefert wurde. Also speziell bei alten Handys mach ich gerne das Betriebssystem neuer; unter anderem sind ja auch Security-Fixes dabei. Wobei das bei einem Handy, das nur für EVNotify verwendet wird wohl nicht so entscheidend...
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
USB Video welche Formate funktionieren?
von Smart71 » So 29. Aug 2021, 09:37 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von Sternmiere
Fr 13. Mai 2022, 19:18
-
USB Video welche Formate funktionieren?
-
-
Navi - Verkehrsmeldungen seit iOS 15 funktionieren nicht mehr
von hueroefritz » Di 26. Okt 2021, 08:36 » in Plug-in Hybrid Outlander - Infotainment -
Letzter Beitrag von Slowy86
So 31. Okt 2021, 20:04
-
Navi - Verkehrsmeldungen seit iOS 15 funktionieren nicht mehr
-
-
Ladevorgang UND Rekuperation funktionieren nicht
von Karlottoaugust » Fr 11. Feb 2022, 18:55 » in fortwo ed - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von JMK2020
Mi 16. Feb 2022, 08:47
-
Ladevorgang UND Rekuperation funktionieren nicht
-
-
Wie kann 22kW ladepunkt ohne separater Zähler überhaupt funktionieren?
von Loxodan » Fr 29. Jul 2022, 18:13 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Ioniq1234
Do 4. Aug 2022, 13:34
-
Wie kann 22kW ladepunkt ohne separater Zähler überhaupt funktionieren?
-
-
EVnotify Aktualisierung
von John2000 » Fr 13. Aug 2021, 22:11 » in andere Komponenten -
Letzter Beitrag von John2000
Fr 13. Aug 2021, 22:11
-
EVnotify Aktualisierung