E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 254
- Registriert: Di 20. Nov 2018, 00:52
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 61 Mal
Ich denke es ist auch irgendwie nicht gewollt.
Ladesäulen Ausbau kommt nicht voran, kaum Modelauswahl,....
Naja und so redet man in Deutschland und redet und redet.....
Anzeige
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Erstaunliche Einsicht. Obwohl sie völlig korrekt ist: eMobilität ist politisch nicht gewollt. Jedenfalls von AfD, CSU, CDU und FDP. Und auch nicht von den Verpesterherstellern.
Ladesäulenausbau? Der kommt nur gefühlt nicht voran. Tip: Im www gibt es da ein ganz tolles Verzeichnis, nennt sich glaubich goingelectric
Dort kannst Du schön erkennen, dass es kaum noch Lücken gibt und jährlich über 2.000 offizielle Säulen dazu kommen.
Jede BAB-Raststätte hat ja inzwischen eine. Und die zigtausend Heimladesäulen, da von den 100.000 eAutofahrern wahrscheinlich die meisten zu Hause eine Ladesäule haben. Nicht zu sprechen von all den Hunderttausenden von Schuko- und CEE-Steckdosen, die geeignet sind.
Ladesäulenausbau? Der kommt nur gefühlt nicht voran. Tip: Im www gibt es da ein ganz tolles Verzeichnis, nennt sich glaubich goingelectric

Jede BAB-Raststätte hat ja inzwischen eine. Und die zigtausend Heimladesäulen, da von den 100.000 eAutofahrern wahrscheinlich die meisten zu Hause eine Ladesäule haben. Nicht zu sprechen von all den Hunderttausenden von Schuko- und CEE-Steckdosen, die geeignet sind.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 580 Mal
Eine flasche Einsicht. Es liegt einzig daran das die Technologie einfach noch zu teuer und auf der Langstrecke einer gewissen Entbehrungen bedarf. Ohne die Förderung der Politik würde sich die Technologie noch sehr lange nicht durchsetzen.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 585
- Registriert: Sa 5. Mai 2018, 04:38
- Wohnort: Bergisches Land
- Hat sich bedankt: 766 Mal
- Danke erhalten: 153 Mal
Das sehr ich anders!
Der Schnitt der täglich gefahrenen Kilometer liegt um die 45 km. Da sind schon alle Vielfahrer dabei.
Also ist die Reichweite der aktuell zu bekommenden Fahrzeuge für die meisten ausreichend.
Als jemand, der ständig 1000sende km abreissen müsste, würde ich vermutlich auch kein Elektroauto fahren.
Auch jetzt halte ich mir offen, seriell Hybrid zu fahren (ja, ich hab die ZOE), aber wenn ich eine extrem lange Tour machen wollte, würd ich mir einen Verbrenner mieten.
Das ist bislang nicht vorgekommen, aber es kann...
Die Kosten und fehlende Reichweite sinds eher nicht, die die meisten abhalten umzusteigen.
Es ist eher eine Kopfsache.
Ich hab's für mich durchgerechnet. Selbst mit der zusätzlichen Miete ist es für mich immer noch günstiger als weiter Verbrenner zu fahren, für die Umwelt sowieso.
Mit freundlichem Gruß Fiedje
ZOE Limited R110 41kWh, Megane E-Tech bestellt
ZOE Limited R110 41kWh, Megane E-Tech bestellt
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 1660
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 19:55
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danke erhalten: 307 Mal
Jede neue Technologie ist anfangs sehr teuer. Auch die Atomkraft wurde massiv von der Politik gefördert.
Heute darf die gleiche Politik noch das Endlagerproblem lösen. Die Industrie möchte damit nichts zu tun haben, was man ja verstehen kann..
Solarzellen und Windräder wären ohne die Anschubförderung der Politik auch noch nicht dort, wo sie preislich jetzt sind.
Wenn man alles dem Spiel der Marktkräfte überlässt, gibt es enorme Schieflagen in Hinsicht auf soziale, ökologische und umweltmäßge Sachverhalte.
Der Markt geht nur den Weg zum höchsten Profit und zur höchsten Marktmacht. Das ist im Grunde ja auch eine ganz gute Triebfeder, weil ständig neue Marktnischen und Effizienzverbesserungen gesucht werden.
Aber man stelle sich vor, es griffe niemand ein zugunsten derer, die bei dem Rennen nicht mitkommen: die normalen Arbeitnehmer, die Kinder, Alten und Kranken, die Erhaltung der Lebensgrundlagen etc.
Wenn die Wirtschaft stockt, weil die Rohstoffe alle sind oder das Trinkwasser knapp wird, ist es zu spät.
Die E-Mobilität ist ein wichtiger Teil der Wende hin zu Nachhaltigkeit.
In wenigen Generationen sind die fossilen Rohstoffe ohnehin ausgebeutet oder nur mit immensem Aufwand förderbar.
Jedes Land, das jetzt den Hebel umlegt, wird später davon profitieren, auch wenn es erst einmal Investitionen braucht
Heute darf die gleiche Politik noch das Endlagerproblem lösen. Die Industrie möchte damit nichts zu tun haben, was man ja verstehen kann..
Solarzellen und Windräder wären ohne die Anschubförderung der Politik auch noch nicht dort, wo sie preislich jetzt sind.
Wenn man alles dem Spiel der Marktkräfte überlässt, gibt es enorme Schieflagen in Hinsicht auf soziale, ökologische und umweltmäßge Sachverhalte.
Der Markt geht nur den Weg zum höchsten Profit und zur höchsten Marktmacht. Das ist im Grunde ja auch eine ganz gute Triebfeder, weil ständig neue Marktnischen und Effizienzverbesserungen gesucht werden.
Aber man stelle sich vor, es griffe niemand ein zugunsten derer, die bei dem Rennen nicht mitkommen: die normalen Arbeitnehmer, die Kinder, Alten und Kranken, die Erhaltung der Lebensgrundlagen etc.
Wenn die Wirtschaft stockt, weil die Rohstoffe alle sind oder das Trinkwasser knapp wird, ist es zu spät.
Die E-Mobilität ist ein wichtiger Teil der Wende hin zu Nachhaltigkeit.
In wenigen Generationen sind die fossilen Rohstoffe ohnehin ausgebeutet oder nur mit immensem Aufwand förderbar.
Jedes Land, das jetzt den Hebel umlegt, wird später davon profitieren, auch wenn es erst einmal Investitionen braucht
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 5880
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 269 Mal
- Danke erhalten: 757 Mal
Die (AKW) Industrie wurde verpflichtet Rücklagen für Rückbau und Endlagerung zu bilden, was sie auch getan haben.nr.21 hat geschrieben: ↑Auch die Atomkraft wurde massiv von der Politik gefördert.
Heute darf die gleiche Politik noch das Endlagerproblem lösen. Die Industrie möchte damit nichts zu tun haben, was man ja verstehen kann..
[...]
Die E-Mobilität ist ein wichtiger Teil der Wende hin zu Nachhaltigkeit.
In wenigen Generationen sind die fossilen Rohstoffe ohnehin ausgebeutet oder nur mit immensem Aufwand förderbar.
Jedes Land, das jetzt den Hebel umlegt, wird später davon profitieren, auch wenn es erst einmal Investitionen braucht
Auch die E-Mobilität verschlingt immense Rohstoff-Mengen.
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 4899
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danke erhalten: 987 Mal
In einer Großstadt wie Hamburg, würde ich mir wünschen, das es viele Leute genau so machen wie wir und den Stadtverkehr komplett mit dem E-Auto erledigen. Dazu nutzen wir im Moment zwei Kangoo ZE und demnächst kommt ein E-UP um die inzwischen sinkende Reichweite des ersten Kangoo nach jetzt 10400km Auszugleichen.
Für die Langstrecken haben wir einen Diesel, der Entgegen der hier gern Propagierten Meinung eben nicht das Modell Uralt mit Betrugsdiesel ist, der nur noch in Ausnamefällen mit schlechtem Gewissen wenn es gar nicht anders geht gefahren wird, sondern ein aktuelles Modell in genau der Bauweise wie ich gern ein E-Auto hätte aber nicht bekommen kann. Ein Mittelgroßer Kombi mit Komfort und ordentlicher Anhängelast einem für heutige Verhältnisse lächerlichen 122PS Motor und ordentlicher Geräuschdämmung mit einer Spritsparenden 9 Gang Automatik.
Selbst wenn es vergleichbares elektrisch gäbe könnte es in vielen Punkten nicht wirklich mithalten, und in der Stadt finde ich meine Kangoo einfach übersichtlicher würde mit so einer Form auf der Autobahn aber nicht wirklich glücklich.
Ich fände es jedenfalls gerade recht lustig, das mein Teilzeit Brötchengeber am Wochenende einen seiner Diesel Firmenwagen von einem Mitarbeiter genutzt hat um mal schnell nach Leipzig zu fahren, weil er so gut zwei Stunden pro Weg gespart hat und der Tagesausflug um vier Stunden kürzer war als mit seinem Model S.
Bei den 15-16000km die ich im Jahr noch mit dem Diesel unterwegs bin, möchte ich mir nicht jedes mal ein Auto leihen müssen. Die Strecken zur Familie nach Heidelberg, und in den Westerwald schaffe ich heute nicht mehr in der Zeit von Früher wo ich gern Nachts um 3:00Uhr auf der Autobahn in 2,5 Stunden gut 500km gefahren bin aber auch heute geht gelegentlich doch etwas mehr als 100-130km/h zu fahren, und ich hasse es wirklich abgrundtief Bahn zu fahren, und Fliegen würde ich erst wieder bei Einführung eines generellen Tempolimits.
MfG
Michael
Für die Langstrecken haben wir einen Diesel, der Entgegen der hier gern Propagierten Meinung eben nicht das Modell Uralt mit Betrugsdiesel ist, der nur noch in Ausnamefällen mit schlechtem Gewissen wenn es gar nicht anders geht gefahren wird, sondern ein aktuelles Modell in genau der Bauweise wie ich gern ein E-Auto hätte aber nicht bekommen kann. Ein Mittelgroßer Kombi mit Komfort und ordentlicher Anhängelast einem für heutige Verhältnisse lächerlichen 122PS Motor und ordentlicher Geräuschdämmung mit einer Spritsparenden 9 Gang Automatik.
Selbst wenn es vergleichbares elektrisch gäbe könnte es in vielen Punkten nicht wirklich mithalten, und in der Stadt finde ich meine Kangoo einfach übersichtlicher würde mit so einer Form auf der Autobahn aber nicht wirklich glücklich.
Ich fände es jedenfalls gerade recht lustig, das mein Teilzeit Brötchengeber am Wochenende einen seiner Diesel Firmenwagen von einem Mitarbeiter genutzt hat um mal schnell nach Leipzig zu fahren, weil er so gut zwei Stunden pro Weg gespart hat und der Tagesausflug um vier Stunden kürzer war als mit seinem Model S.
Bei den 15-16000km die ich im Jahr noch mit dem Diesel unterwegs bin, möchte ich mir nicht jedes mal ein Auto leihen müssen. Die Strecken zur Familie nach Heidelberg, und in den Westerwald schaffe ich heute nicht mehr in der Zeit von Früher wo ich gern Nachts um 3:00Uhr auf der Autobahn in 2,5 Stunden gut 500km gefahren bin aber auch heute geht gelegentlich doch etwas mehr als 100-130km/h zu fahren, und ich hasse es wirklich abgrundtief Bahn zu fahren, und Fliegen würde ich erst wieder bei Einführung eines generellen Tempolimits.
MfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Du glaubst wirklich, dass die paar Kröten reichen?
Auch die E-Mobilität verschlingt immense Rohstoff-Mengen.
Och nö, bitte nicht wieder die alte Leier. Alles, was wir tun, verschlingt immense Rohstoff-Mengen. Fossile Mobilität verschlingt halt zehnfach immensere Rohstoff-Mengen als eMobilität.
Zumal die CATL-Zellen ganz ohne Kobalt auskommen. Und in Indien kommt offenbar ein neuer Typ (Alu-Luft) ohne Lithium.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 5880
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 269 Mal
- Danke erhalten: 757 Mal
Die Rücklagen sind so groß wie von der Politik gefordert. Wenn die Politik natürlich weiterhin Geld für die unendliche Endlagersuche ausgibt, muss man sich nicht wundern wenn es dann nicht reicht.
Wenn man weiß dass alles Rohstoffe verschlingt, sollte man aber nicht argumentieren dass E-Mobilität eine Lösung bzgl. der Rohstoffausbeutung bedeutet.
Wenn man weiß dass alles Rohstoffe verschlingt, sollte man aber nicht argumentieren dass E-Mobilität eine Lösung bzgl. der Rohstoffausbeutung bedeutet.
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Falsch. Nicht so hoch wie von der Politik gefordert, sondern so viel, wie die Betreiber der Politik zugestanden haben. Notwendig wäre viel mehr. In ein paar Jahren werden wir sehen, dass es nicht reicht.
Das meinst Du aber jetzt nicht im Ernst?Wenn man weiß dass alles Rohstoffe verschlingt, sollte man aber nicht argumentieren dass E-Mobilität eine Lösung bzgl. der Rohstoffausbeutung bedeutet.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Warum sich das E-Auto durchsetzen wird - AMS Kongress mit Prof. Maximilian Fichtner
von EV_Advanced » Mo 29. Nov 2021, 14:25 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von adauris
Mo 29. Nov 2021, 22:29
-
Warum sich das E-Auto durchsetzen wird - AMS Kongress mit Prof. Maximilian Fichtner
-
-
Neu in Elektro mobilität
von stareye » Fr 3. Sep 2021, 21:15 » in Nissan - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Elektronenschieber
Sa 18. Sep 2021, 12:02
-
Neu in Elektro mobilität
-
-
Bürgertag für alternative und emissionsarme Mobilität - Kürten - E-Mobilisten gesucht!
von stromesel » So 5. Sep 2021, 18:55 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von stromesel
So 5. Sep 2021, 18:55
-
Bürgertag für alternative und emissionsarme Mobilität - Kürten - E-Mobilisten gesucht!
-
-
Datensammlung Mobilität
von catoderjuengere » Sa 2. Okt 2021, 13:53 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von catoderjuengere
Sa 2. Okt 2021, 13:53
-
Datensammlung Mobilität
-
-
Einstieg in die e-Mobilität - Fragen zur Wallbox
von Wupperwelt » Do 28. Okt 2021, 09:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von electrifylife
Fr 29. Okt 2021, 14:00
-
Einstieg in die e-Mobilität - Fragen zur Wallbox