E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 6889
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 3319 Mal
- Danke erhalten: 2591 Mal
Ah, dann hab ich Dich falsch verstanden gehabt...
Ja, CO²-Steuer und Prokopf-Rückzahlungen würde ich auch bevorzugen - wenn bei den Rückzahlungen eine soziale Komponente dazu kommt ist's aber auch nicht falsch aber noch schwieriger durchsetzbar...
Ich glaube die SPD wäre davon sogar zu überzeugen gewesen - aber die FDP als "Wirtschaftspartei" hört ja nichtmal auf die Wirtschaftsweisen, die hatten nämlich genau das gefordert. Sind sie vielleicht doch keine Wirtschaftspartei - oder keine weise Partei? Ich finde sie sollten sich umbenennen in LofdoZ: Lobby für die oberen Zehntausend...
Grüazi, MaXx
Ja, CO²-Steuer und Prokopf-Rückzahlungen würde ich auch bevorzugen - wenn bei den Rückzahlungen eine soziale Komponente dazu kommt ist's aber auch nicht falsch aber noch schwieriger durchsetzbar...
Ich glaube die SPD wäre davon sogar zu überzeugen gewesen - aber die FDP als "Wirtschaftspartei" hört ja nichtmal auf die Wirtschaftsweisen, die hatten nämlich genau das gefordert. Sind sie vielleicht doch keine Wirtschaftspartei - oder keine weise Partei? Ich finde sie sollten sich umbenennen in LofdoZ: Lobby für die oberen Zehntausend...
Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)
Anzeige
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 884
- Registriert: Sa 18. Dez 2021, 11:48
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danke erhalten: 137 Mal
"Wäre das falsche Signal"Dieses Pendlersystem ist gesamtgesellschaftlich aber nicht optimal und würde ohne Subventionen so nicht weiterbestehen.
Pendlerpauschale: Kritik an Lindners Vorstoß
https://www.n-tv.de/politik/Pendlerpaus ... 14372.html
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3582
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1359 Mal
- Danke erhalten: 2631 Mal
Die soziale Komponente ist ja automatisch damit verknüpft. Nicht in jedem Einzelfall, aber in Summe ist das eine Umverteilung von oben nach unten, weil die Besserverdiener mehr THG erzeugen, zahlen sie pro Kopf mehr ein als sie zurückerhalten; umgekehrt bekommen die Geringverdiener pro Kopf mehr ausgezahlt als sie zusätzlich ausgeben.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 1673
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1081 Mal
- Danke erhalten: 809 Mal
Ich bin mir nicht sicher ob dieses System so tragfähig wäre, da eine direkte Begünstigung von kleineren Emittern durch größere Emitter eher zur Folge hat, dass die Verursacher bestreben haben werden zu den Begünstigten zu werden, siehe THG Quote und den Maßnahmen die Shell usw. treffen. Durch die Multiplikatoren bzgl. Ladepunkte usw. können sich diese "freikaufen", ohne dass ein wirklicher Nutzen sichtbar wird. Für kleinere Emitter bleibt entsprechend auch weniger Investitionskapital über, das wiederum nicht zweckgebunden eingesetzt werden muss. Die Wirkung verpufft eher.A.Q. hat geschrieben: ↑ Die Finanzierbarkeit wäre kein Problem, wenn man einfach nur die Einnahmen aus der CO2-Abgabe als Kopfpauschale an die Bevölkerung zurückzahlt. Das Modell gibt es schon lange, wird aber nur von den Grünen gefordert und von den anderen Parteien abgelehnt, weil Teile des Wahlvolks auf so etwas allergisch reagieren, egal, ob es sinnvoll ist oder nicht.
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ ... 0entstehen.
Allerdings müssten das wesentlich mehr als 130 € pro Kopf und Jahr sein, damit es einen echten Effekt hat. 130 € im Monat wären realistischer. Das Erzeugen von THG ist immer noch viel zu billig.
Ich glaube das geeignetste Werkzeug wären hier durch die öffentliche Hand finanzierte Maßnahmen (aus dem Topf der Zweckgebundenen CO2 Abgabe) zur Reduzierung von Emittern, wenn nicht anders möglich (einkommensschwach) durch das Tragen von 100% der Kosten und reduzierter Steuergutschrifft über die nächsten Jahre, wenn sich jemand einen Teil leisten könnte, aber nicht willens ist seinen Beitrag zu leisten. Am günstigsten kommt da gefühlt noch der kostenlose ÖNV, sehr teuer wird dann die Anpassung der Energie und Heizinfrastruktur. Gegen PV am Dach wird niemand etwas haben, wenn man selbst nicht für die Anschaffung aufkommen muss, ebenso bzgl. Heizungstausch oder thermischer Sanierung.
Sobald hier nur irgendwie Geld damit zu verdienen ist, werden solche Systeme korrumpiert, weshalb das mMn nur durch zweckgebundene Abgaben und eine zentrale Einrichtung zur effizientesten Steuerung der Emitterreduzierung funktionieren kann. Aber evtl. haben genau das die Grünen vorgesehen.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3582
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1359 Mal
- Danke erhalten: 2631 Mal
Was du beschreibst ist ein Konstruktionsfehler in der THG-Quote, nicht in der Klimaprämie. Im Gegenteil, die Klimaprämie löst dieses Problem.
Der Ansatz, vermeintlich eingesparte THG zu belohnen, ist grundverkehrt und lediglich der Feigheit der Politik geschuldet, die den Wählern keine zusätzlichen Kosten aufbürden will. Deswegen unterstellt man, dass jemand, der E-Auto fährt, dadurch x kg CO2 einspart, was Quatsch ist, denn er verbraucht lediglich weniger als ein Verbrennerfahrer, aber immer noch mehr als ein Radfahrer. Aber bekommt ein Radfahrer eine THG-Quote?
Ich hatte hier schon einmal den netten Witz gepostet: "Papa, statt den Bus zu nehmen, bin ich ihm heute zu Fuß hinterhergelaufen und habe so zwei Euro gespart." - "Du bist ein Idiot, mein Sohn, denn wärst du einem Taxi hinterhergelaufen, hättest du 20 Euro gespart."
Und deswegen ist dein Vorschlag: "durch die öffentliche Hand finanzierte Maßnahmen (aus dem Topf der Zweckgebundenen CO2 Abgabe) zur Reduzierung von Emittern" ebenfalls völlig falsch, denn auch hier werden Vermeidungen unterstellt, von denen man überhaupt nicht weiß, ob es sie gibt. Der einzig richtige Weg ist es, die Emissionen teurer zu machen und pauschal zurück zu geben, nicht sie nur an die Leute auszuzahlen, die zwar weniger, aber immer noch THG emittieren.
Die Klimaprämie macht so einen Mist nicht, weil die Prämie nicht als Belohnung für angeblich vermiedene Emissionen ausgezahlt wird, sondern Abgaben auf tatsächlich getätigte Emissionen fällig werden, die dann an alle Einwohner unabhängig von deren Emissionen wieder ausgezahlt werden.
Der Ansatz, vermeintlich eingesparte THG zu belohnen, ist grundverkehrt und lediglich der Feigheit der Politik geschuldet, die den Wählern keine zusätzlichen Kosten aufbürden will. Deswegen unterstellt man, dass jemand, der E-Auto fährt, dadurch x kg CO2 einspart, was Quatsch ist, denn er verbraucht lediglich weniger als ein Verbrennerfahrer, aber immer noch mehr als ein Radfahrer. Aber bekommt ein Radfahrer eine THG-Quote?
Ich hatte hier schon einmal den netten Witz gepostet: "Papa, statt den Bus zu nehmen, bin ich ihm heute zu Fuß hinterhergelaufen und habe so zwei Euro gespart." - "Du bist ein Idiot, mein Sohn, denn wärst du einem Taxi hinterhergelaufen, hättest du 20 Euro gespart."
Und deswegen ist dein Vorschlag: "durch die öffentliche Hand finanzierte Maßnahmen (aus dem Topf der Zweckgebundenen CO2 Abgabe) zur Reduzierung von Emittern" ebenfalls völlig falsch, denn auch hier werden Vermeidungen unterstellt, von denen man überhaupt nicht weiß, ob es sie gibt. Der einzig richtige Weg ist es, die Emissionen teurer zu machen und pauschal zurück zu geben, nicht sie nur an die Leute auszuzahlen, die zwar weniger, aber immer noch THG emittieren.
Die Klimaprämie macht so einen Mist nicht, weil die Prämie nicht als Belohnung für angeblich vermiedene Emissionen ausgezahlt wird, sondern Abgaben auf tatsächlich getätigte Emissionen fällig werden, die dann an alle Einwohner unabhängig von deren Emissionen wieder ausgezahlt werden.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 1673
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1081 Mal
- Danke erhalten: 809 Mal
Du Verstehst mich da wohl falsch oder ich habe mich hier nicht ausreichend verständlich ausgedrückt. Ich meine keine Zertifikate oder pseud errechneten Reduzierungsmaßnahmen, sondern handfeste technische Maßnahmen, welche transparent darstellbar am vorhandenen Emitter ansetzen. In dem Modell das mir vorschwebt, wird jeder eingenommene Euro zur Reduzierung der Emmission genutzt.
Bsp: Abgabeneinnahmen werden zweckgebunden zur thermischen Sanierung eines Mehrparteienhauses genutzt. Damit geht eine Reduzierung des Energiebedarfs einher, und damit immer mit einer Reduzierung des emittierten CO2. Das ist valide darstellbar.
Dein Vorschlag ist in meinen Augen nicht mehrheitsfähig und deren Lenkungseffekt nur unzureichend vorhanden. Das von dir angesprochenen Modell beruht auf der Annahme, dass die Leute die draufzahlen Geld - welches Sie wohl nicht haben, sonst wäre es möglicherweise schon passiert - in Verbesserungsmaßen stecken, um die Abgabenlast zu reduzieren. Gleichzeitig wird an alle anderen Menschen Geld zur freien Verfügung verteilt, das den Konsum und somit die CO2 Emission erhöht. Dieses Model würde mMn langfristig durchaus zu Verbesserungen führen, aber in viel geringerem Ausmaß als die Variante die ich angesprochen habe.
Bsp: Abgabeneinnahmen werden zweckgebunden zur thermischen Sanierung eines Mehrparteienhauses genutzt. Damit geht eine Reduzierung des Energiebedarfs einher, und damit immer mit einer Reduzierung des emittierten CO2. Das ist valide darstellbar.
Dein Vorschlag ist in meinen Augen nicht mehrheitsfähig und deren Lenkungseffekt nur unzureichend vorhanden. Das von dir angesprochenen Modell beruht auf der Annahme, dass die Leute die draufzahlen Geld - welches Sie wohl nicht haben, sonst wäre es möglicherweise schon passiert - in Verbesserungsmaßen stecken, um die Abgabenlast zu reduzieren. Gleichzeitig wird an alle anderen Menschen Geld zur freien Verfügung verteilt, das den Konsum und somit die CO2 Emission erhöht. Dieses Model würde mMn langfristig durchaus zu Verbesserungen führen, aber in viel geringerem Ausmaß als die Variante die ich angesprochen habe.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3582
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1359 Mal
- Danke erhalten: 2631 Mal
Nein, auch das setzt falsche Anreize. So wird der Weiterbetrieb des Emitters subventioniert, obwohl es möglicherweise gesamtwirtschaftlich unter Einbeziehung der ökologischen Folgekosten viel sinnvoller wäre, den Emitter komplett außer Betrieb zu nehmen. Solche Subventionen führen zudem immer zu Mitnahmeeffekten und Fehlallokationen.
Auch hier kann es zum Beispiel sinnvoller sein, das Gebäude abzureißen. Stattdessen wird aufgrund der Subventionen ein Altbau am Leben erhalten, der auch nach der Sanierung noch vergleichsweise viel Energie verbraucht. Oder der Eigentümer plant ohnehin eine Sanierung und greift sich bei der Gelegenheit noch die Staatskohle ab.Bsp: Abgabeneinnahmen werden zweckgebunden zur thermischen Sanierung eines Mehrparteienhauses genutzt. Damit geht eine Reduzierung des Energiebedarfs einher, und damit immer mit einer Reduzierung des emittierten CO2. Das ist valide darstellbar.
Das ist leider so und wohl auch der einzige Grund, warum er nicht umgesetzt wird. Er wäre aber volkswirtschaftlich sinnvoll.Dein Vorschlag ist in meinen Augen nicht mehrheitsfähig
Ganz im Gegenteil: Der Lenkungseffekt wäre viel größer und präziser.und deren Lenkungseffekt nur unzureichend vorhanden.
Ja, und was ist an der Annahme falsch? Wenn ich die Abgaben erhöhe, schaffe ich genauso Anreize, Sparmaßnahmen umzusetzen. Für Leute, die das Geld nicht herumliegen haben, gibt es Kredite. Gegen Förderkredite der KfW für Finanzierungsengpässe habe ich nichts.Das von dir angesprochenen Modell beruht auf der Annahme, dass die Leute die draufzahlen Geld - welches Sie wohl nicht haben, sonst wäre es möglicherweise schon passiert - in Verbesserungsmaßen stecken, um die Abgabenlast zu reduzieren.
Die Emissionen bei diesen Menschen können nicht mehr steigen, als die Emissionen bei den Besserverdienenden reduziert werden, das ist unmöglich.Gleichzeitig wird an alle anderen Menschen Geld zur freien Verfügung verteilt, das den Konsum und somit die CO2 Emission erhöht.
Sie werden im Gegenteil insgesamt stark sinken.
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Ich habe mal zwei Semester Umweltökonomie-Vorlesungen gehört, das ist sehr aufschlussreich. Diese Vermeidungssubventionen werden in der Wissenschaft außer in wenigen begründeten Ausnahmefällen sehr kritisch gesehen. Der volkswirtschaftlich effizienteste und effektivste Weg ist die Internalisierung externer Kosten über Abgaben oder Zertifikate.Dieses Model würde mMn langfristig durchaus zu Verbesserungen führen, aber in viel geringerem Ausmaß als die Variante die ich angesprochen habe.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 1673
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1081 Mal
- Danke erhalten: 809 Mal
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 2637
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danke erhalten: 603 Mal
Ich würde folgendes Paper bezüglich der Diskussion zu den ökonomisch sinnvollsten Instrumenten empfehlen:
https://www.ineteconomics.org/uploads/p ... Change.pdf
https://www.ineteconomics.org/uploads/p ... Change.pdf
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 785
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 21:25
- Hat sich bedankt: 125 Mal
- Danke erhalten: 191 Mal
Nochmal: Es nimmt ein Stück Lebensqualität. Das Leben wird deutlich komplizierter ohne Autos, zumindest für viele (und sicher nicht für alle gleich). Dass deshalb das Leben nicht mehr lebenswert sein soll, ist eine polemische Überspitzung.
Auf Wunsch des Users "e3ver": Leider muss ich wohl zurück zum Verbrenner, weil ich schlicht nicht das Geld habe mrt E-Mobilität zu leisten. Ich bitte meine Armut zu entschuldigen, dass ich da nicht mehr in Richtung Klimaschutz machen kann.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie nachhaltig und sicher sind E-Scooter?
-
Letzter Beitrag von OST
Di 11. Okt 2022, 14:12
-
Wie nachhaltig und sicher sind E-Scooter?
-
-
Köln möchte vormachen, wie man die E-Mobilität kaputt bekommt.
von schnaeutz » Sa 7. Mai 2022, 16:08 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von FloB
Fr 27. Mai 2022, 14:55
-
Köln möchte vormachen, wie man die E-Mobilität kaputt bekommt.
-
-
Verschiedene Vorträge zur E-Mobilität
von Maria Mutter Gottes » Mi 6. Jul 2022, 01:50 » in Elektroauto Videos -
Letzter Beitrag von Maria Mutter Gottes
Mi 6. Jul 2022, 01:50
-
Verschiedene Vorträge zur E-Mobilität
-
-
Generelle Preis(Entwicklung) E-Mobilität
von Skywalker73 » Sa 30. Jul 2022, 20:16 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von pcandre
Mo 19. Sep 2022, 21:54
-
Generelle Preis(Entwicklung) E-Mobilität
-
-
Jobangebot E-mobilitat
von Grottenolm » Do 20. Okt 2022, 21:56 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Grottenolm
Do 20. Okt 2022, 21:56
-
Jobangebot E-mobilitat