Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 289 Mal
Nach so einem Post ist Michael Ohl endgültig nicht mehr ernst zu nehmen. Wie auch ElectriVirus oder HW210...
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 1175
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 22:55
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Diese Aussage ist falsch. Man kann weiterhin Full-Self-Driving bestellen. Jene, die dies in der Vergangenheit getan haben, erhalten kostenlos den neuen HW3-Computer mit eigenem Chip. Dieser ist mit den heutigen Autonomie-Funktionen (mit weltweit einzigartigem Überholassistent) nur zu 10% ausgelastet und dies mit voller Redundanz. Die neuen Model X werden übrigens bereits mit HW3 ausgerollt, einer Autonomie-Hardware, die um Faktoren Leistungsfähiger ist als die Hardware aller anderen Hersteller.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 1175
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 22:55
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Nun, jetzt, wo das Model 3 in Europa verkauft wird, sehen wir ja, wie der Hase läuft.Naheris hat geschrieben: ↑ @Drilling:
Es ging direkt um Europa. Denn wenn man von Europäischen Vorgaben spricht, dann sind nur Verkäufe in Europa dafür relevant. Also verdrehe bitte nicht die Fakten um dann einen selbst aufgestellten Strohmann zu widerlegen. Das Thema der eigentlichen Argumentation habe ich ganz am Ende dieser Posting noch einmal fett hervorgehoben.
Also noch einmal kurz über das Thema der Diskussion nachdenken: Die Deutschen Hersteller werden untergehen, weil sie nichts bieten und alle weiter sind. Zwei Deutsche Hersteller in den Top-10 der PEV-Verkäufe widerlegt diese These so ein ganz klein bisschen, denkt Ihr nicht auch?![]()
Das Model 3 verkaufte sich im März in folgenden Ländern besser als BMW 3er, Audi A4 und Mercedes C-Klasse:
- Portugal
- Norwegen
- Frankreich
- Schweiz
- Österreich
- Niederlande
- Dänemark
- Schweden
In den meisten anderen restlichen Ländern West-Europas ist es auf ähnlichem Niveau mit den Verbrennern. Umsatzmässig macht Tesla nur schon im März rund eine halbe Milliarde mit dem Model 3, notabene mit dem teuren Modell für >55k EUR. Tesla ist im Premium-Segment der mittelgrossen Limousinen über die nächsten Jahren konkurrrenzlos.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 1258
- Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
- Hat sich bedankt: 115 Mal
- Danke erhalten: 189 Mal
Motivsuche für überstürzte Äußerungen deutscher Hersteller "in den kommenden Jahren werden wir 70 E-Mobiltypen vorstellen" "wir setzen voll auf E-Mobilität".
Aus Sicht der Kapital-Kaste macht alles Sinn. E-Auto lassen sich fast vollkommen automatisiert herstellen.
Simple Basis-Technik führt zu nicht nennenswerten Kulanz-Nachsorge-Kosten.
Entwicklungsschwerpunkte sind ausgelagert auf Software und Batterietechnologie.
Wartungsbedarf und Fachwissen, wie beim Verbrenner, ist nur minimal nötig - der Vorteil: man wird den ganzen Verbund der angekoppelten Werkstätten los und macht evtl. nur noch Show-Room und Online-Verkauf.
Vorbilder, gibt's die schon jetzt ?
Aus Sicht der Kapital-Kaste macht alles Sinn. E-Auto lassen sich fast vollkommen automatisiert herstellen.
Simple Basis-Technik führt zu nicht nennenswerten Kulanz-Nachsorge-Kosten.
Entwicklungsschwerpunkte sind ausgelagert auf Software und Batterietechnologie.
Wartungsbedarf und Fachwissen, wie beim Verbrenner, ist nur minimal nötig - der Vorteil: man wird den ganzen Verbund der angekoppelten Werkstätten los und macht evtl. nur noch Show-Room und Online-Verkauf.
Vorbilder, gibt's die schon jetzt ?
iX3
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 1175
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 22:55
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Euro-NCAP hat aber das Model 3 getestet und dieses erzielt Bestwerte, z.B. den Besten je gemessenen Wert bei den Sicherheitsassistenten (Autopilot), besser als die Systeme aller getesteten BMW, Audi oder Mercedes. Auch in den anderen Kategorien erzielt das Tesla Model 3 Spitzenplätze.Naheris hat geschrieben: ↑ Euro-NCAP hat sogar eine "Klassenbesten" Statistik dafür:
https://www.euroncap.com/de/bewertungen ... sten/2017/
Hier mal die Steckbriefe von Model S im Vergleich zur Klassenbesten Limousine des Testjahres.
NCAP.S85.PNG
Die Prozentwerte sind im Vergleich zu neueren Tests übrigens weniger Wert, werden aber nicht nachträglich angepasst. 2018er 70% sind also "besser" (schwerer zu erreichen) als 2014er 70%. Ein 2014er würde somit unter 2018er Bedingungen weniger Punkte erhalten.
Euro-NCAP hat leider niemals ein Model X getestet, und niemals eine neueres Model S.
Das Model 3 ist deutlich sicherer als der e-tron oder der neue BMW X5, die Autopilot-Sicherheitsfunktionen das derzeit Beste was es gibt.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 1175
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 22:55
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 140 Mal
Neben NHTSA belegt nun auch EuroNCAP die Überlegenheit von Tesla in Bezug auf Fahrzeugsicherheit.
https://www.tesla.com/de_CH/blog/model- ... -euro-ncap
Vor allem die Sicherheits-Systeme sind dank dem Autopiloten den anderen Herstellern überlegen, deutlich besser als beispielsweise beim e-tron oder dem BMW X5.
Das Tesla Model 3 ist in fast allen EuroNCAP-Kategorien besser als die beiden Autos, notabene die neusten und besten dieser Marken.
"Tesla is predator, not prey" - Model X75D Bj. 2016 / BMW i3 22 KWh REX Bj. 2015
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Der Fall Audi | Die Geheimakte VW
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 580 Mal
Du glaubst wohl auch noch an den Weihnachtsmann und an den Osterhasen?beemercroft hat geschrieben: ↑Diese Aussage ist falsch. Man kann weiterhin Full-Self-Driving bestellen. Jene, die dies in der Vergangenheit getan haben, erhalten kostenlos den neuen HW3-Computer mit eigenem Chip. Dieser ist mit den heutigen Autonomie-Funktionen (mit weltweit einzigartigem Überholassistent) nur zu 10% ausgelastet und dies mit voller Redundanz. Die neuen Model X werden übrigens bereits mit HW3 ausgerollt, einer Autonomie-Hardware, die um Faktoren Leistungsfähiger ist als die Hardware aller anderen Hersteller.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
drilling
Und dann kaufen sich die Leute SUVs wegen des Sicherheitsgefühls...beemercroft hat geschrieben: ↑ Neben NHTSA belegt nun auch EuroNCAP die Überlegenheit von Tesla in Bezug auf Fahrzeugsicherheit.
Vor allem die Sicherheits-Systeme sind dank dem Autopiloten den anderen Herstellern überlegen, deutlich besser als beispielsweise beim e-tron oder dem BMW X5.
Das Tesla Model 3 ist in fast allen EuroNCAP-Kategorien besser als die beiden Autos, notabene die neusten und besten dieser Marken.

Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 5154
- Registriert: Fr 14. Aug 2015, 20:42
- Hat sich bedankt: 1579 Mal
- Danke erhalten: 1226 Mal
Die Crashtests selber sind nicht direkt vergleichbar zwischen Fahrzeugen, da man alle Fahrzeuge gegen eine unbewegliche Barriere krachen lässt. Andere Fahrzeuge sind aber nicht unbeweglich. Dazu kommt noch die Höhe des Aufbaus. Wenn man oberhalb des Unfalls sitzt, dann hat man bessere Chancen als wenn man tiefer sitzt.
Egal wie gut ein Kleinwagen auch ist - ein LKW wird ihn komplett überrennen. Gewicht ist immer noch ein sehr hoher Sicherheitsfaktor.
Vergleichbar sind in den Crash-Tests direkt nur die Fußgängersicherheit und die Assistenzsysteme.
Schwere Fahrzeuge kommen in Euro-NCAP übrigens häufig schlechter weg, eben weil Masse auch schwerer zu bremsen ist. Fast alle sehr guten Fahrzeuge sind eher leicht, z.B. das Mazda 3, derzeit der bestplatzierte Frontcrasher.
Daher kann man den extrem schweren e-Tron im Crashfall nicht als unsicherer bezeichnen als das eher flache, leichte Model 3. Wo das Model 3 aber sehr wahrscheinlich besser abschneiden dürfte ist beim Notbremsen, also der Unfallverhinderung. Das ist vergleichbar.
Egal wie gut ein Kleinwagen auch ist - ein LKW wird ihn komplett überrennen. Gewicht ist immer noch ein sehr hoher Sicherheitsfaktor.
Vergleichbar sind in den Crash-Tests direkt nur die Fußgängersicherheit und die Assistenzsysteme.
Schwere Fahrzeuge kommen in Euro-NCAP übrigens häufig schlechter weg, eben weil Masse auch schwerer zu bremsen ist. Fast alle sehr guten Fahrzeuge sind eher leicht, z.B. das Mazda 3, derzeit der bestplatzierte Frontcrasher.
Daher kann man den extrem schweren e-Tron im Crashfall nicht als unsicherer bezeichnen als das eher flache, leichte Model 3. Wo das Model 3 aber sehr wahrscheinlich besser abschneiden dürfte ist beim Notbremsen, also der Unfallverhinderung. Das ist vergleichbar.
Heute: Taycan / Gestern: ID.4, e-Tron 55, Leaf ZE1+, I-Pace, Kona, e-Golf 300, Model S AP1, Passat GTE Mk-1 / Morgen: ?
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Antike: V60 PHEV, V60, XC60, LS, IS, A6 / Geschenke: A2, Lupo 3L, Golf II.
Fan von: Volvo, Lexus.
Re: Div. Hersteller liefern nun Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 671
- Registriert: Fr 1. Mär 2019, 14:42
- Hat sich bedankt: 136 Mal
- Danke erhalten: 234 Mal
Das beschreibt nur einen von vier Crashtests. Die anderen drei sind:
- versetzter Aufprall zur Simulation zweier sich entgegenkommender Fahrzeuge.
- Seitenaufprall durch eine deformierbare Barriere die gegen die Fahrertür bewegt wird zur Simulation eines Seitenaufpralls mit einem anderen Fahrzeug.
- Seitenaufprall gegen einen Pfahl mit dem der seitliche Aufprall gegen Bäume, Laternen usw. simuliert wird.
Dem würde ich nicht zustimmen. Bei den vier verschiedenen Crashtests werden diverse aktive und passive Sicherheitssysteme evaluiert. Also nicht nur wie gut hält die Fahrgastzelle, sondern natürlich auch die Verankerung der Kindersitze, Auslösen der Airbags, welches Zeug durchs Auto fliegt das normalerweise befestigt sein sollte usw.
Natürlich kann man Situationen konstruieren in denen ein SUV gegenüber einer Limousine im Vorteil wäre, oder aber auch bei denen man mit einer Limousine besser wegkommt als mit einem SUV. Aber trotzdem sind die Tests des gleichen Jahrgangs vergleichbar (die Tests werden von Zeit zu Zeit dem Markt angepasst).
Beide Fahrzeuge haben 5 Sterne bekommen, können also durchaus als sicher bezeichnet werden. Warum das Model 3 als sicherer bewertet wurde lässt sich aus dieser Zusammenfassung nicht erkennen, und schon gar nicht allein auf die Masse des Fahrzeugs zurückführen. Vielleicht hast sich beim e-tron die isofix Halterung verbogen, vielleicht ist eine Abdeckklappe durchs Auto geflogen, vielleicht wurde die Tür beim Seitenaufprall mehr beschädigt als beim Model 3, wir wissen es nicht.
NCAP ist ein Test, mehr nicht. Während dieses Tests werden bestimmte Situationen simuliert und bewertet. Wie realitätsnah diese Situationen sind darf diskutiert werden. Und das wird es seitens NCAP auch, daher werden die Tests ja auch angepasst und sollten nur innerhalb eines Jahrgangs verglichen werden.
Aber innerhalb eines Jahrgangs dürfen wir durchaus vergleichen. Und wenn ein Hersteller der Meinung ist, dass er bei einem Test lediglich wegen der größeren Masse des Fahrzeugs nicht ganz so gut abgeschlossen hat, dann kann er das Fahrzeug absprecken wenn er will. Oder aber er sieht sich die detaillierten Testergebnisse an (bekommt er bestimmt von NCAP) und arbeitet nach (die Videos kann übrigens jeder sehen, die sind auf der NCAP Seite verlinkt)
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Größte Elektrobus-Hersteller
von Petterson » Di 6. Dez 2022, 21:00 » in Sonstige Elektrofahrzeuge -
Letzter Beitrag von Petterson
So 18. Dez 2022, 18:29
-
Größte Elektrobus-Hersteller
-
-
Streichung von Ausstattung durch den Hersteller (Neukauf)
von C-zero75 » Mo 19. Dez 2022, 21:32 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von crazyblack
Di 27. Jun 2023, 22:27
-
Streichung von Ausstattung durch den Hersteller (Neukauf)
-
-
"Wallbox-Hersteller Easee droht Verkaufsverbot"
von Elktricibat » Do 9. Feb 2023, 11:45 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von burgerman
Do 21. Sep 2023, 18:24
-
"Wallbox-Hersteller Easee droht Verkaufsverbot"
-
-
Der Mini wird ein Chinese - BMW verlagertProduktion zum Hersteller "Great Wall"
von Singing-Bard » Do 16. Feb 2023, 13:14 » in MINI - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von bm3
Do 16. Feb 2023, 14:00
-
Der Mini wird ein Chinese - BMW verlagertProduktion zum Hersteller "Great Wall"
-
-
E-Autos deutscher Hersteller floppen in China
von phonehoppy » Mo 27. Feb 2023, 10:00 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von A.Q.
Do 14. Sep 2023, 15:17
-
E-Autos deutscher Hersteller floppen in China