EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos!
Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Danke für den Tipp.
Werde ich auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten.
GPS Tracking kommt mit EVNotify2 - natürlich optional, wer will. Wird dann Statistiken für einen selbst ermöglichen inkl. Durchschnittsgeschwindigkeit. Auch Ladestationen könnten (in Kombination später mit dem "intelligenten" Prognose Skript vorgeschlagen werden). Dabei wird einfach das GPS / Standort vom Gerät genutzt. Ein Diebstahlschutz ließe sich theoretisch so auch realisieren.
SOOOO Leute!
Es gibt tolle Neuigkeiten!
Heute Nacht im Bett kam mir ein Gedanke - wie sich das programmiertechnisch eigentlich lösen lässt - OBD2 Rewrite, dass alles eins nach dem anderen abgearbeitet wird, man das dann sauber parsen kann usw.
Jetzt nach der Arbeit eben ausprobiert:
Es geht! ES GEHT. Es ist sooo genial. Soo simpel. Warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen.
Der Durchbruch ist geschafft! Es wird cool.
EVNotify2 kommt. Komplett neuer Code. Alles neu. Alles cool. Support für weitere Autos und für mehr Daten werden anschließend dadurch auch möglich sein.
Gleich mehrere Baustellen dadurch wegbekommen. NICE!
Natürlich war das nur das Basic Prinzip - aber damit geht es.
Sehr viel Arbeit erwartet mich jetzt. Sehr viel. Aber ich versuche so schnell wie möglich das zu schaffen.
Werde auch gleich wieder ein wenig weiter machen.
Wuhu!
Gemeinsam mit olsvse können wir dann gleich weitere Parameter und Fahrzeuge auslesen. NICE! Und alles sauber machen. NICE
/EDIT:
https://twitter.com/GPlay97_/status/1016733780789415936
Werde ich auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten.
GPS Tracking kommt mit EVNotify2 - natürlich optional, wer will. Wird dann Statistiken für einen selbst ermöglichen inkl. Durchschnittsgeschwindigkeit. Auch Ladestationen könnten (in Kombination später mit dem "intelligenten" Prognose Skript vorgeschlagen werden). Dabei wird einfach das GPS / Standort vom Gerät genutzt. Ein Diebstahlschutz ließe sich theoretisch so auch realisieren.
SOOOO Leute!




Es gibt tolle Neuigkeiten!
Heute Nacht im Bett kam mir ein Gedanke - wie sich das programmiertechnisch eigentlich lösen lässt - OBD2 Rewrite, dass alles eins nach dem anderen abgearbeitet wird, man das dann sauber parsen kann usw.
Jetzt nach der Arbeit eben ausprobiert:
Es geht! ES GEHT. Es ist sooo genial. Soo simpel. Warum bin ich da nicht gleich drauf gekommen.
Der Durchbruch ist geschafft! Es wird cool.
EVNotify2 kommt. Komplett neuer Code. Alles neu. Alles cool. Support für weitere Autos und für mehr Daten werden anschließend dadurch auch möglich sein.
Gleich mehrere Baustellen dadurch wegbekommen. NICE!
Natürlich war das nur das Basic Prinzip - aber damit geht es.
Sehr viel Arbeit erwartet mich jetzt. Sehr viel. Aber ich versuche so schnell wie möglich das zu schaffen.
Werde auch gleich wieder ein wenig weiter machen.
Wuhu!
Gemeinsam mit olsvse können wir dann gleich weitere Parameter und Fahrzeuge auslesen. NICE! Und alles sauber machen. NICE
/EDIT:
https://twitter.com/GPlay97_/status/1016733780789415936

Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Anzeige
Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Guten Morgen ihr Lieben 
Die Entwicklung von V2 ist in vollem Gange.
Und ich sag Euch - es wird cool. Sehr cool
Ich streame sogar auf Twitch sehr viel - wer Interesse hat, mal zuzuschauen.
Ich habe in zwei Tagen Geburtstag - wäre mega cool, wenn ich bis dahin schon vieles vom Tisch bekomme
Es wartet noch sehr viel Arbeit auf mich.
Allein in den letzten 7 Tagen habe ich knapp über 12h schon an dem neuen Update gearbeitet - rein effektiv. Sprich reine Tipp-Zeit. Die tatsächliche Zeit natürlich mehr (ich muss ja auch noch nachdenken
).
Aber es wird nice.
Ich schaue, dass ich heute noch vieles an dem neuen UI schaffe, damit ich vielleicht schon morgen das OBD2 Handling gleich integrieren kann - auf komplett neuer Basis - um zukünftig mehr Daten und mehr Fahrzeuge zu unterstützen.
Außerdem habe ich einen weiteren, kleinen Server gekauft - dieser ist ein komplett eigenständiger Server, welcher die Backups des "Hauptservers" noch einmal seperat absichert.
Selbstverständlich ist das - sowieo die Entwicklung von V2 auch zukünftig für Euch mit keinen weiteren Kosten verbunden.
Achso - wer mir die Tage mal helfen möchte:
Wenn ihr mal wieder am Laden seit (egal ob CCS, Schuko oder Typ2) - wenn ihr möchtet, einfach mal ein paar Prozente lang mit EVNotify den Ladezustand mittracken lassen - die angezeigte verbleibende Ladezeit aufschreiben beim Einstecken - und wer dann will, kann mir gerne mal per PN hier seinen AKey schicken - sagen wann er geladen hat, mit welchem Anschluss (CCS oder so - und mit wie viel kW), wie viel Restladezeit angezeigt wurde.
Hintergrund: Wenn EVNotify V2 erstmal prinzipiell steht, will ich auch mein Prognose Skript weiter entwickeln.
Dieses analysiert jetzt schon recht präzise die verbleibende Ladezeit aufgrund übermittelter Daten.
Nun will ich dem Skript aber auch noch beibringen, dass er eigenständig lernt, was eine Schnellladung ist und was nicht. Und dann soll das Skript eigenständig die Ladekurven erkennen (z.B. dass es ab 80% länger dauert an CCS, als bei 45%).
Wird ebenfalls cool
Heute Abend wird wieder fleißig weiter programmiert
Oh - und da kommt noch ein sehr cooles Feature ..

Die Entwicklung von V2 ist in vollem Gange.
Und ich sag Euch - es wird cool. Sehr cool

Ich streame sogar auf Twitch sehr viel - wer Interesse hat, mal zuzuschauen.
Ich habe in zwei Tagen Geburtstag - wäre mega cool, wenn ich bis dahin schon vieles vom Tisch bekomme

Es wartet noch sehr viel Arbeit auf mich.
Allein in den letzten 7 Tagen habe ich knapp über 12h schon an dem neuen Update gearbeitet - rein effektiv. Sprich reine Tipp-Zeit. Die tatsächliche Zeit natürlich mehr (ich muss ja auch noch nachdenken

Aber es wird nice.
Ich schaue, dass ich heute noch vieles an dem neuen UI schaffe, damit ich vielleicht schon morgen das OBD2 Handling gleich integrieren kann - auf komplett neuer Basis - um zukünftig mehr Daten und mehr Fahrzeuge zu unterstützen.
Außerdem habe ich einen weiteren, kleinen Server gekauft - dieser ist ein komplett eigenständiger Server, welcher die Backups des "Hauptservers" noch einmal seperat absichert.
Selbstverständlich ist das - sowieo die Entwicklung von V2 auch zukünftig für Euch mit keinen weiteren Kosten verbunden.
Achso - wer mir die Tage mal helfen möchte:
Wenn ihr mal wieder am Laden seit (egal ob CCS, Schuko oder Typ2) - wenn ihr möchtet, einfach mal ein paar Prozente lang mit EVNotify den Ladezustand mittracken lassen - die angezeigte verbleibende Ladezeit aufschreiben beim Einstecken - und wer dann will, kann mir gerne mal per PN hier seinen AKey schicken - sagen wann er geladen hat, mit welchem Anschluss (CCS oder so - und mit wie viel kW), wie viel Restladezeit angezeigt wurde.
Hintergrund: Wenn EVNotify V2 erstmal prinzipiell steht, will ich auch mein Prognose Skript weiter entwickeln.
Dieses analysiert jetzt schon recht präzise die verbleibende Ladezeit aufgrund übermittelter Daten.
Nun will ich dem Skript aber auch noch beibringen, dass er eigenständig lernt, was eine Schnellladung ist und was nicht. Und dann soll das Skript eigenständig die Ladekurven erkennen (z.B. dass es ab 80% länger dauert an CCS, als bei 45%).
Wird ebenfalls cool

Heute Abend wird wieder fleißig weiter programmiert

Oh - und da kommt noch ein sehr cooles Feature ..

Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 124
- Registriert: So 9. Jul 2017, 18:20
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
Meinst du damit, den Debug Modus aktivieren?
Oder einfach nur App nutzen beim Laden und dir die % des Ladezustand und die angezeigte Ladedauer melden aus dem Auto?
Oder einfach nur App nutzen beim Laden und dir die % des Ladezustand und die angezeigte Ladedauer melden aus dem Auto?
Abholung 20.06.2017 - Ioniq Premium Nr. 148 in Polar White
visit Italy, Scotland, Austria, Netherlands, Belgium, England, France und Deutschland
visit Italy, Scotland, Austria, Netherlands, Belgium, England, France und Deutschland
Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
@plexi32
Auf jeden Fall zunächst einige Hybride (welche genau, müsste man testen - glaub ein paar Mitsubishi oder so sollten dann gehen) - und auf jeden Fall der IONIQ Hybrid und IONIQ PlugIn Hybrid.
Wenn ich das aber jetzt sauber programmiere, dann dürfte der Support für weitere Fahrzeuge realisierbar sein (sofern bekannt ist, wie der SOC PID lautet).
Ich plane auf jeden Fall Zoe - i3 wäre auch cool (ggf. Smart - denn da hat Smart ja die App abgeschaltet).
@DavidW
Der Debug Modus derzeit sendet keine Daten raus (zeigt sie Dir nur an).
Daher einfach nur Ladung überwachen (AutoSync muss an sein, damit die Daten synchronisiert werden).
Und dann einfach nur mir schreiben: AKey, Anschluss (Typ2 / CSS /Schuko), Zeit (ungefähr), Ladeleistung (20kW, 50kW,..) und angezeigte verbleibende Ladezeit.
Das Skript soll dadurch die Ladekurve erlernen.
Werde dazu aber vermutlich erst gegen Ende der Woche dazu kommen (EVNotify V2 steht erstmal an). Aber je mehr Daten übermittelt werden, desto besser. Aktuell gibt es übrigens schon über eine halbe Millionen (!) übermittelte Daten.
Das Prognose Skript soll zukünftig die realistische Ladezeit prognostizieren können - und das rein aus dem eigenen Ladeverhalten. Und dabei sollen Daten aus allen Nutzern herangezogen werden, damit das Skript so lernt, ab wann ein Prozent länger braucht, als der andere.
Das Prognose Skript wird dann in der Lage sein, jeden einzelnen Prozent Wert voraussagen zu können, wann dieser erreicht sein wird. Und noch besser - das kann man auch intelligent mit der Ladestations-Suche integrieren. So könnte beim Entladen automatisiert im Hintergrund nach Ladestationen gesucht werden (die nicht als defekt markiert sind) - und die noch erreicht werden können. ABer letzteres ist noch Zukunftsmusik.
Ein großer Fortschritt wäre es, wenn das Skript eigenständig ermitteln kann, ob es sich bei der Ladung um eine Schnellladung oder nicht handelt - und dass er die Ladekurve erlernt und darauf basierend dann besser prognostizieren kann.
Auf jeden Fall zunächst einige Hybride (welche genau, müsste man testen - glaub ein paar Mitsubishi oder so sollten dann gehen) - und auf jeden Fall der IONIQ Hybrid und IONIQ PlugIn Hybrid.
Wenn ich das aber jetzt sauber programmiere, dann dürfte der Support für weitere Fahrzeuge realisierbar sein (sofern bekannt ist, wie der SOC PID lautet).
Ich plane auf jeden Fall Zoe - i3 wäre auch cool (ggf. Smart - denn da hat Smart ja die App abgeschaltet).
@DavidW
Der Debug Modus derzeit sendet keine Daten raus (zeigt sie Dir nur an).
Daher einfach nur Ladung überwachen (AutoSync muss an sein, damit die Daten synchronisiert werden).
Und dann einfach nur mir schreiben: AKey, Anschluss (Typ2 / CSS /Schuko), Zeit (ungefähr), Ladeleistung (20kW, 50kW,..) und angezeigte verbleibende Ladezeit.
Das Skript soll dadurch die Ladekurve erlernen.
Werde dazu aber vermutlich erst gegen Ende der Woche dazu kommen (EVNotify V2 steht erstmal an). Aber je mehr Daten übermittelt werden, desto besser. Aktuell gibt es übrigens schon über eine halbe Millionen (!) übermittelte Daten.
Das Prognose Skript soll zukünftig die realistische Ladezeit prognostizieren können - und das rein aus dem eigenen Ladeverhalten. Und dabei sollen Daten aus allen Nutzern herangezogen werden, damit das Skript so lernt, ab wann ein Prozent länger braucht, als der andere.
Das Prognose Skript wird dann in der Lage sein, jeden einzelnen Prozent Wert voraussagen zu können, wann dieser erreicht sein wird. Und noch besser - das kann man auch intelligent mit der Ladestations-Suche integrieren. So könnte beim Entladen automatisiert im Hintergrund nach Ladestationen gesucht werden (die nicht als defekt markiert sind) - und die noch erreicht werden können. ABer letzteres ist noch Zukunftsmusik.
Ein großer Fortschritt wäre es, wenn das Skript eigenständig ermitteln kann, ob es sich bei der Ladung um eine Schnellladung oder nicht handelt - und dass er die Ladekurve erlernt und darauf basierend dann besser prognostizieren kann.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Jap, ich will diese Infos auch haben.
Und die kommen mit V2
Glaub die Ladezeit als PID bzw. Formel ist noch nicht bekannt. Diese Daten will ich dem Skript auch mitgeben (sobald diese verfügbar sind) - das Skript soll aber vor allem das eigene Ladeverhalten analysieren - um eben eine realistische Prognose zu ermitteln (und nicht einfach nur rein mathematisch).
Und das wird dann das tolle. Das Skript soll selbst aus den Daten lernen zukünftig.
Fokus liegt aber jetzt erst einmal natürlich auf V2.
V2 wird vieles ermöglichen.
Erstmal muss der Prototyp stehen. Und dann brauch ich Tester
Wer will, kann ja schon einmal überlegen, ob er sich als Tester bereitstellen will.
Werde die Tage dann noch näheres Bescheid geben.
Ein Kommunikations-Kanal (z.B. evnotify.slack.com) wäre da natürlich hilfreich. Und man sollte ein wenig Feedback abgeben dann
Und kein Problem mit Bugs haben - und ein bisschen Geduld, falls mal doch was nicht gleich direkt geht

Und die kommen mit V2

Glaub die Ladezeit als PID bzw. Formel ist noch nicht bekannt. Diese Daten will ich dem Skript auch mitgeben (sobald diese verfügbar sind) - das Skript soll aber vor allem das eigene Ladeverhalten analysieren - um eben eine realistische Prognose zu ermitteln (und nicht einfach nur rein mathematisch).
Und das wird dann das tolle. Das Skript soll selbst aus den Daten lernen zukünftig.
Fokus liegt aber jetzt erst einmal natürlich auf V2.
V2 wird vieles ermöglichen.
Erstmal muss der Prototyp stehen. Und dann brauch ich Tester

Wer will, kann ja schon einmal überlegen, ob er sich als Tester bereitstellen will.
Werde die Tage dann noch näheres Bescheid geben.
Ein Kommunikations-Kanal (z.B. evnotify.slack.com) wäre da natürlich hilfreich. Und man sollte ein wenig Feedback abgeben dann



Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 3813
- Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
- Hat sich bedankt: 324 Mal
- Danke erhalten: 795 Mal
Jedes E-Fahrzeug berechnet die verbleibende Ladedauer in Abhängigkeit von anderen internen und externen Parametern selbst und oft ziemlich genau.
Statt viel Energie und Zeit in abenteurliche Schätz-Scripte zu stecken, die am Ende schon absehbar ziemlichen Blödsinn „schätzen“ weil wesentliche Faktoren nicht einbezogen werden, würde ich an deiner Stelle mich mal eher auf die Grundlagen wie die korrekte Auswertung der CAN-Bus-Daten vom Fahrzeug konzentrieren. Da hast du am Ende und nachhaltig deutlich mehr davon. GUIs und Datenbanken ist alles nett aber wenn die Datengrunlage nicht solide ist kann man sich das eigentlich gleich sparen.
Du solltest dich immer fragen was ist die Kernkompetenz und Aufgabe der Software.
Wenn das mal irgendwann perfekt umgesetzt ist kann man immer noch über Zusatzfunktionen nachdenken.
Ich glaube was du am dringensten brauchst ist eine Analyse und Interpretation (oder alternativ besser eine Dokumentation) der CAN-Bus-Kommunikation der Steuergeräte deines Ioniqs.
Statt viel Energie und Zeit in abenteurliche Schätz-Scripte zu stecken, die am Ende schon absehbar ziemlichen Blödsinn „schätzen“ weil wesentliche Faktoren nicht einbezogen werden, würde ich an deiner Stelle mich mal eher auf die Grundlagen wie die korrekte Auswertung der CAN-Bus-Daten vom Fahrzeug konzentrieren. Da hast du am Ende und nachhaltig deutlich mehr davon. GUIs und Datenbanken ist alles nett aber wenn die Datengrunlage nicht solide ist kann man sich das eigentlich gleich sparen.
Du solltest dich immer fragen was ist die Kernkompetenz und Aufgabe der Software.
Wenn das mal irgendwann perfekt umgesetzt ist kann man immer noch über Zusatzfunktionen nachdenken.
Ich glaube was du am dringensten brauchst ist eine Analyse und Interpretation (oder alternativ besser eine Dokumentation) der CAN-Bus-Kommunikation der Steuergeräte deines Ioniqs.
Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Da hast Du schon recht.
Das Auto selbst weiß natürlich am Besten, wie lange der Vorgang noch dauert.
Absolute Priorität hat natürlich EVNotify V2. Und da ist nicht nur GUI anders, da ist alles komplett neu.
Auch das OBD2 Handling wird komplett geändert.
Und das war genau das Hauptproblem.
Das Ladezustand Auslesen hat absolut zuverlässig schon funktioniert - damit dies aber geht, muss im Hintergrund eine Menge Dinge getan werden. Und das Hauptproblem: So wie es aktuell programmiert ist, ist es nicht erweiterbar.
Und genau das ist der Grund, warum ich das OBD2 Rewrite mache - bzw. jetzt komplett alles neu mache.
Und damit kriegen wir dann auch weitere Daten aus dem Fahrzeug.
Aber nur mal so am Rande:
Ich habe vorhin einen Test mit einem User gemacht, während er geladen hat. Schon nach wenigen Datensätzen war das Skript sehr genau - und das obwohl er bisweilen NUR das Ladeverhalten analysiert. Die nächsten ~5% kann er damit sehr präzise voraussagen (Abweichung um wenige Sekunden bis rund 1 Minute). Danach wird es ungenau - was aber daran liegt, dass das Skript eben noch nicht die Ladekurve kennt.
Am Ende lag das Skript übrigens gerade mal um 114 Sekunden daneben. Dafür, dass es bisweilen nur das Ladeverhalten analyisiert, ist das erstaunlich gut. Aber ist wie gesagt nur auf die nächsten Prozente bisweilen genau. Dafür da aber dann besser, als die rein mathematische Formel bisweilen in EVNotify.
Die Ladezeit wird sehr vermutlich aus vielen Parametern im Auto berechnet (die aber noch niemand herausgefunden hat).
Aber Du hast natürlich recht, da gibt es wichtigeres. Und keine Sorge, das weiß ich
EVNotify V2 wird auf jeden Fall sehr viele Probleme lösen. Und das ist erstmal eine gute Grundvoraussetzung für spätere Erweiterungen.
Das Auto selbst weiß natürlich am Besten, wie lange der Vorgang noch dauert.
Absolute Priorität hat natürlich EVNotify V2. Und da ist nicht nur GUI anders, da ist alles komplett neu.
Auch das OBD2 Handling wird komplett geändert.
Und das war genau das Hauptproblem.
Das Ladezustand Auslesen hat absolut zuverlässig schon funktioniert - damit dies aber geht, muss im Hintergrund eine Menge Dinge getan werden. Und das Hauptproblem: So wie es aktuell programmiert ist, ist es nicht erweiterbar.
Und genau das ist der Grund, warum ich das OBD2 Rewrite mache - bzw. jetzt komplett alles neu mache.
Und damit kriegen wir dann auch weitere Daten aus dem Fahrzeug.
Aber nur mal so am Rande:
Ich habe vorhin einen Test mit einem User gemacht, während er geladen hat. Schon nach wenigen Datensätzen war das Skript sehr genau - und das obwohl er bisweilen NUR das Ladeverhalten analysiert. Die nächsten ~5% kann er damit sehr präzise voraussagen (Abweichung um wenige Sekunden bis rund 1 Minute). Danach wird es ungenau - was aber daran liegt, dass das Skript eben noch nicht die Ladekurve kennt.
Am Ende lag das Skript übrigens gerade mal um 114 Sekunden daneben. Dafür, dass es bisweilen nur das Ladeverhalten analyisiert, ist das erstaunlich gut. Aber ist wie gesagt nur auf die nächsten Prozente bisweilen genau. Dafür da aber dann besser, als die rein mathematische Formel bisweilen in EVNotify.
Die Ladezeit wird sehr vermutlich aus vielen Parametern im Auto berechnet (die aber noch niemand herausgefunden hat).
Aber Du hast natürlich recht, da gibt es wichtigeres. Und keine Sorge, das weiß ich

Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Re: EVNotify - überwache den Ladezustand Deines Elektroautos
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Nachdem mir gestern der erste erfolgreiche Android Build gelungen ist für den allerersten Super-Prototypen (noch ohne OBD Handling), suche ich jetzt Tester für die kommenden Tage (sobald das OBD Handling steht).
Vermutlich gegen Ende der Woche (wenn alles klappt).
Gesucht werden vorerst 3 Tester.
Einer hat sich schon bereit erklärt, also noch 2.
Ihr solltet einen direkten Kommunikations-Kanal haben (vorzugsweise via https://evnotify.slack.com).
Von den 2 verbleibenden Testern sollte einer Android 4 haben.
Derjenige wird das größte Leid ertragen müssen
Was ihr mitbringen solltet: Geduld, etwas Zeit, um Feedback mir immer zu geben. Und ein Spinnennetz, um Bugs aufzufangen
Was muss getestet werden im Super-Prototypen (sofern OBD Handling drin ist):
- Grund-Handling (Registrierung, Login, Einrichtung)
- Auslesen des Ladezustands - auch mit Debug Modus (welcher zukünftig die Antworten vom Auto an mich übermittelt -> Datenvolumen beachten beim Testen!)
- Überwachen von Ladezuständen über mehrere Minuten (oder länger), um Zuverlässigkeit zu gewährleisten
- Testen verschiedener Ladezustände
Was kommt danach?
Nachdem der Super-Prototyp V2 getestet wurde - und einigermaßen gut funktioniert, wird V2 für alle Beta-Tester ausgerollt.
Anschließend wird V2 mit Bugfixes versorgt, und Verbesserungen.
Wenn das stabil läuft, kommt das Stromtankstellen-Update.
Anschließend erfolgt der Release für alle.
Und dann kommen super coole Erweiterungen - mehr Daten, ein geheimes Feature, und neue Fahrzeuge.
EVNotify V2 wird natürlich anfangs noch nicht perfekt sein. Gerade Android 4 wird sicherlich viele Probleme (wie immer) bereiten.
Deswegen will ich den ersten Tester-Kreis auf nur 3 Leute beschränken (2 Plätze wie gesagt noch frei).
Wer wirklich Interesse hat und keine Angst hat vor Bugs - kann mir gerne hier oder per Slack privat schreiben.
Sobald der erste Super-Prototyp dann getestet werden kann, gibt es nähere Informationen.
Vermutlich gegen Ende der Woche (wenn alles klappt).
Gesucht werden vorerst 3 Tester.
Einer hat sich schon bereit erklärt, also noch 2.
Ihr solltet einen direkten Kommunikations-Kanal haben (vorzugsweise via https://evnotify.slack.com).
Von den 2 verbleibenden Testern sollte einer Android 4 haben.
Derjenige wird das größte Leid ertragen müssen

Was ihr mitbringen solltet: Geduld, etwas Zeit, um Feedback mir immer zu geben. Und ein Spinnennetz, um Bugs aufzufangen

Was muss getestet werden im Super-Prototypen (sofern OBD Handling drin ist):
- Grund-Handling (Registrierung, Login, Einrichtung)
- Auslesen des Ladezustands - auch mit Debug Modus (welcher zukünftig die Antworten vom Auto an mich übermittelt -> Datenvolumen beachten beim Testen!)
- Überwachen von Ladezuständen über mehrere Minuten (oder länger), um Zuverlässigkeit zu gewährleisten
- Testen verschiedener Ladezustände
Was kommt danach?
Nachdem der Super-Prototyp V2 getestet wurde - und einigermaßen gut funktioniert, wird V2 für alle Beta-Tester ausgerollt.
Anschließend wird V2 mit Bugfixes versorgt, und Verbesserungen.
Wenn das stabil läuft, kommt das Stromtankstellen-Update.
Anschließend erfolgt der Release für alle.
Und dann kommen super coole Erweiterungen - mehr Daten, ein geheimes Feature, und neue Fahrzeuge.
EVNotify V2 wird natürlich anfangs noch nicht perfekt sein. Gerade Android 4 wird sicherlich viele Probleme (wie immer) bereiten.
Deswegen will ich den ersten Tester-Kreis auf nur 3 Leute beschränken (2 Plätze wie gesagt noch frei).
Wer wirklich Interesse hat und keine Angst hat vor Bugs - kann mir gerne hier oder per Slack privat schreiben.
Sobald der erste Super-Prototyp dann getestet werden kann, gibt es nähere Informationen.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Go-e Charger Web Interface - Steuere und überwache deinen Go-e Charger bequem im Browser
von roody » Mi 21. Jun 2023, 14:32 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mjbrunner
Mi 21. Jun 2023, 18:52
-
Go-e Charger Web Interface - Steuere und überwache deinen Go-e Charger bequem im Browser
-
-
EVNotify + VGate icar pro OBD2 Dongle
von mdkeil » Sa 29. Apr 2023, 19:01 » in Niro EV - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mdkeil
Sa 13. Mai 2023, 07:19
-
EVNotify + VGate icar pro OBD2 Dongle
-
-
KONA - ABRP: EVNotify nicht mehr unterstützt!??
von va.heinrich » Sa 17. Jun 2023, 10:30 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Köln Bonner
Sa 17. Jun 2023, 15:51
-
KONA - ABRP: EVNotify nicht mehr unterstützt!??
-
-
Renault App ausgelaufen, kann ich auch anders aus der Ferne den Ladezustand sehen und Klimatisieren? PH1
von ZOE_V7 » Mo 7. Nov 2022, 21:13 » in ZOE - Modifikationen -
Letzter Beitrag von -db-
Sa 3. Dez 2022, 10:30
-
Renault App ausgelaufen, kann ich auch anders aus der Ferne den Ladezustand sehen und Klimatisieren? PH1
-
-
Ladezustand der 12 Volt Batterie
von cnjh73 » So 20. Nov 2022, 12:41 » in MG4 Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von TopperHarley
Mi 30. Nov 2022, 08:36
-
Ladezustand der 12 Volt Batterie