Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 1759
- Registriert: Mo 5. Sep 2016, 11:08
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal
Anzeige
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 832
- Registriert: Sa 16. Jan 2016, 16:26
- Wohnort: bei München
- Hat sich bedankt: 247 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Um P2G wirtschaftlich nutzen zu können werden genügend Volllaststunden benötigt. *VLH, englisch FLH
Der Invest liegt bei noch ca. 3.000€/kW Elektrolyseleistung. *durch Skaleneffekte stark sinkend
Es ist noch nicht genügend Überschuss-Strom da damit es sich lohnt. Nur mit Überschuss-Strom ökologisch sinnvoll.
Power-to-Heat P2H liegt bei ca. 70€/kW schlüsselfertig. *momentan ist also Überschüsse2Fernwärme ideal = Erneuerbare Wärme
Vorher natürlich Elektrofahrzeuge vollmachen und vorziehbare Lasten einschalten. *Kühlhäuser
Vor jeglicher Nutzung von P2G für PKW und für Einspeicherung für den Winter steht die direkte industrielle Nutzung:
* Ammoniak-Synthese (Haber-Bosch-Verfahren): Luft-N2 wird mit Power-to-Gas-H2 zu Ammoniak, Grundlage für Düngemittel
--> Ersatz von Methan (Erdgas) welches normalerweise für die Ammoniaksynthese verwendet wird
--> volkswirtschaftlich und ökologisch besser
* Eisenherstellung, richtigerweise alle Hüttenprozesse weltweit, auch Aluminium, Kupfer, Lithium, ... . Nennt sich Reduktionsverfahren und ersetzt den in großen Mengen beigefügten Koks (=Kohle) um den Sauerstoff auszutreiben. Erze und die meisten Steine sind "verbranntes" Metall. Muss man "nur" noch den Sauerstoff mit H2 austreiben.
--> Ersatz von Koks und den damit in großen Mengen frei werdenen Abgasen
--> volkswirtschaftlich und ökologisch besser
Wichtig zu verstehen ist dass es hierbei keine Pipelines oder Speicher gibt, das H2 wird direkt und sofort verwertet, ohne Kompressions-, Kühlungs-, Diffusionsverluste, ...
Als Indikator dass sich P2G beginnt zu lohnen werden entsprechende Elektrolyseanlagen mit direkter industrieller Verarbeitung zu Ammoniak oder Eisen ganz in der Nähe großer Windanlagen sein.
In den Wüstenstaaten da wo viel Sonnenstunden, Hafen und Erzlagerstätte nahe beieinander liegen.
Der Invest liegt bei noch ca. 3.000€/kW Elektrolyseleistung. *durch Skaleneffekte stark sinkend
Es ist noch nicht genügend Überschuss-Strom da damit es sich lohnt. Nur mit Überschuss-Strom ökologisch sinnvoll.
Power-to-Heat P2H liegt bei ca. 70€/kW schlüsselfertig. *momentan ist also Überschüsse2Fernwärme ideal = Erneuerbare Wärme
Vorher natürlich Elektrofahrzeuge vollmachen und vorziehbare Lasten einschalten. *Kühlhäuser
Vor jeglicher Nutzung von P2G für PKW und für Einspeicherung für den Winter steht die direkte industrielle Nutzung:
* Ammoniak-Synthese (Haber-Bosch-Verfahren): Luft-N2 wird mit Power-to-Gas-H2 zu Ammoniak, Grundlage für Düngemittel
--> Ersatz von Methan (Erdgas) welches normalerweise für die Ammoniaksynthese verwendet wird
--> volkswirtschaftlich und ökologisch besser
* Eisenherstellung, richtigerweise alle Hüttenprozesse weltweit, auch Aluminium, Kupfer, Lithium, ... . Nennt sich Reduktionsverfahren und ersetzt den in großen Mengen beigefügten Koks (=Kohle) um den Sauerstoff auszutreiben. Erze und die meisten Steine sind "verbranntes" Metall. Muss man "nur" noch den Sauerstoff mit H2 austreiben.
--> Ersatz von Koks und den damit in großen Mengen frei werdenen Abgasen
--> volkswirtschaftlich und ökologisch besser
Wichtig zu verstehen ist dass es hierbei keine Pipelines oder Speicher gibt, das H2 wird direkt und sofort verwertet, ohne Kompressions-, Kühlungs-, Diffusionsverluste, ...
Als Indikator dass sich P2G beginnt zu lohnen werden entsprechende Elektrolyseanlagen mit direkter industrieller Verarbeitung zu Ammoniak oder Eisen ganz in der Nähe großer Windanlagen sein.
In den Wüstenstaaten da wo viel Sonnenstunden, Hafen und Erzlagerstätte nahe beieinander liegen.
Zuletzt geändert von Smartpanel am Sa 31. Mär 2018, 18:22, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 21050
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 842 Mal
Das ist ja das Problem. Energetisch sinnvoll wäre es, das nicht 24/7 laufen zu lassen, sondern Regelleistung für das Netz bereit zu stellen.Smartpanel hat geschrieben:Um P2G wirtschaftlich nutzen zu können werden genügend Volllaststunden benötigt. *VLH, englisch FLH
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
motion
Da H2 zum großen Teil aus Erdgas gewonnen wird, stellt sich halt die Frage, warum man nicht direkt CNG mit der Brennstoffzelle nutzt. Gerade mit E-Gas. Die Infrastrukurkosten betragen nur 1/4 gegenüber H2.
Außerdem braucht man statt 700Bar nur 200 Bar Betriebsdruck, die Tankflaschen sind günstiger, weil sie einfacher zu fertigen sind.
Oder wie seht ihr das?
Außerdem braucht man statt 700Bar nur 200 Bar Betriebsdruck, die Tankflaschen sind günstiger, weil sie einfacher zu fertigen sind.
Oder wie seht ihr das?
Zuletzt geändert von motion am Sa 31. Mär 2018, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
Ich denke weil man dann mit den 200bar CNG Tanks bei weitem nicht so weit kommt wie mit den 700 bar H2 Tanks. Die Menge H2 was du aus den 200bar Tanks bekommst wird weit weniger sein als die vom 700bar H2 Tank.
DIe Frage is auch wie groß das Gerät sien muss um genug H2 aus CNG zu bekommen um den Betrieb des Autos bei allen Geschwindigkeiten sicher zu stellen.
DIe Frage is auch wie groß das Gerät sien muss um genug H2 aus CNG zu bekommen um den Betrieb des Autos bei allen Geschwindigkeiten sicher zu stellen.
BMW i3 BEV 60Ah BJ 4/2016 /// BMW 225xe PHEV BJ 9/2018
Photovoltaikanlage 13kWp + 11kWh Speicher /// Wallbox: BMW Wallbox Connect
Photovoltaikanlage 13kWp + 11kWh Speicher /// Wallbox: BMW Wallbox Connect
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
motion
Das ist klar, aber die H2-Flaschen sind wegen der Isolation sehr dickwandig und damit sperrig. Man kann also größere CNG-Flaschen einbauen. Mit 19kg CNG (wie hier auf dem Bild) kommt man bis zu 500km weit.
Das sieht dann so aus.
Ob da noch der Akku und die Brennstoffzelle hinpasst, weiß ich nicht.
Der Benzintank wäre in diesem Fall nicht vorhanden. Dort könnte der Akku platziert werden.
Da das Getriebe wegfällt, könnte der Akku als Pufferspeicher auch in den Mitteltunnel integriert werden.
Weil die Brennstoffzelle einen deutlich höheren Wirkunsgrad als der Verbrennungsmotor hat, bräuchte man auch weniger Kapazität (weniger Falschen).
Das sieht dann so aus.

Ob da noch der Akku und die Brennstoffzelle hinpasst, weiß ich nicht.
Der Benzintank wäre in diesem Fall nicht vorhanden. Dort könnte der Akku platziert werden.
Da das Getriebe wegfällt, könnte der Akku als Pufferspeicher auch in den Mitteltunnel integriert werden.
Weil die Brennstoffzelle einen deutlich höheren Wirkunsgrad als der Verbrennungsmotor hat, bräuchte man auch weniger Kapazität (weniger Falschen).
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Oh welch Schwachsinn! Liest Du eigentlich, was Du da schreibst, nochmal durch? Nochmal zum Mitschreiben:motion hat geschrieben:Da H2 zum großen Teil aus Erdgas gewonnen wird, stellt sich halt die Frage, warum man nicht direkt CNG mit der Brennstoffzelle nutzt. Gerade mit E-Gas. Die Infrastrukurkosten betragen nur 1/4 gegenüber H2.
CNG IST FOSSIL UND DESWEGEN ABZULEHNEN!
Bist Du so begriffsstutzig oder willst Du uns veräppeln? Es geht eben NICHT um H2 aus CH2, sondern Windgas. Ist das so schwer zu verstehen?
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 21050
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 842 Mal
Ne, CNG ist an sich besser speicherbar als H2. Aber CNG ist fossil und da sollten wir aussteigen.Basslo hat geschrieben:Ich denke weil man dann mit den 200bar CNG Tanks bei weitem nicht so weit kommt wie mit den 700 bar H2 Tanks
Außer Biomethan - und das sollte ausschließlich zum saisonalen Ausgleich in BHKWs verwendet werden, so kann die Energiewende gelingen.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
motion
Du hast vom Thema nicht die richtige Sachtkenntnis, sonst würdest du folgenden Zusammenhang verstehen.
CNG steht für Compressed Natural Gas (zu Deutsch Erdgas). Soweit gut, nur sind unter dem Begriff CNG Methangas aus allen Quellen (auch regenerativ) zusammengefasst. Das hat sich international so etabliert.
Die verschiedenen Quellen von Methan werden zusammen ins Netz gespeist, der Hautpbestandteil ist immer noch konventionelles Erdgas (Natural Gas). Komprimiert (Compressed) muss so oder so werden, egal aus welcher Quelle das Methangas kommt.
Im Übrigen ist deine Umgangsweise mal wieder fragwürdig.
CNG steht für Compressed Natural Gas (zu Deutsch Erdgas). Soweit gut, nur sind unter dem Begriff CNG Methangas aus allen Quellen (auch regenerativ) zusammengefasst. Das hat sich international so etabliert.
Die verschiedenen Quellen von Methan werden zusammen ins Netz gespeist, der Hautpbestandteil ist immer noch konventionelles Erdgas (Natural Gas). Komprimiert (Compressed) muss so oder so werden, egal aus welcher Quelle das Methangas kommt.
Im Übrigen ist deine Umgangsweise mal wieder fragwürdig.
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Ja klar doch, künstliches natürliches Gas, schon klar

Veräppeln kann ich mich selbst:
Das ist aber sicher nicht international...
Aber geh uns ruhig weiter auf den Geist. Dann bist Du von der Straße weg


Veräppeln kann ich mich selbst:
https://en.wikipedia.org/wiki/Natural_gas...Natural gas is a fossil fuel...
Das ist aber sicher nicht international...

Aber geh uns ruhig weiter auf den Geist. Dann bist Du von der Straße weg

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Mysteriöse Geräusche aus Richtung Front / Vorderachse
von EddyElektro » So 3. Okt 2021, 21:04 » in fortwo ed - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
So 24. Apr 2022, 19:43
-
Mysteriöse Geräusche aus Richtung Front / Vorderachse
-
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
von toshi » Sa 11. Dez 2021, 17:25 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Helfried
Sa 11. Dez 2021, 19:06
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
-
-
Trend städtische HPC Ladestationen
von tommywp » Di 21. Dez 2021, 22:17 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Jupp78
Fr 12. Aug 2022, 20:28
-
Trend städtische HPC Ladestationen
-
-
800V Trend verpennt
von chris_11 » Mo 13. Jun 2022, 08:47 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von electic going
Fr 15. Jul 2022, 14:08
-
800V Trend verpennt