Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
  • Cerebro
  • Beiträge: 1822
  • Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
  • Wohnort: Auf Frankens Höhe
  • Hat sich bedankt: 116 Mal
  • Danke erhalten: 330 Mal
read
@wp-qwertz Jedem seine Meinung, Tibber bezieht in DE z.b. seinen Strom aus dem Laufwasserkraftwerk Leipheim und den Rest aus EEG Analgen. Ist das etwa kein Ökostrom? Die Erklärung würde ich gerne mal hören.
e-Golf
e-tron
26kW PV+15kWh Speicher
Anzeige

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
read
Ich müsste eigentlich mal auf solche Nachfragen eine Standart Antwort formulieren... Das kommt ja alle Jahre wieder, dieses Thema.

Kurz: Nein, tibber ist kein echter ÖSA. Sobald eine Vernetzung mit einem üblichen /konventionellen Anbieter besteht (ist bei Tibber leider gegeben), fließen deine Kunden Gelder in braun -, grau - und schwarz-Strom-Anlagen...

Details zB hier:

https://www.stromauskunft.de/oekostrom/ ... oekostrom/

Das hat mit "jedem seine Meinung" tatsächlich nichts zu tun. Das sind Fakten.
- Zoe: 13.02.15 - 30.12.16
- MX: 60er. 30.12.16 - 23.01.20
+ M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
+ Ioniq vFL: 12.08.23

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
  • Cerebro
  • Beiträge: 1822
  • Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
  • Wohnort: Auf Frankens Höhe
  • Hat sich bedankt: 116 Mal
  • Danke erhalten: 330 Mal
read
Wie erklärst du dann, das Naturstrom den gleichen Anteil an EEG Strom (60%) bezieht und den Rest aus deutscher Wasserkraft? Somit kauft selbst Naturstrom den Strom bei üblichen konventionellen Anbietern. Naturstrom ist nur Augenwischerei und bei denen ist auch nicht alles Gold was glänzt. Ich bin nicht bereit mal eben 30% mehr zu bezahlen nur weil dann Naturstrom drauf steht.
Glaubt du nicht? Schaust du selbst:
Unbenannt.PNG
Das sind die gleichen Zahlen wie z.b bei Awattar und anderen Anbietern.

Ich mache um Naturstrom ein riesen Bogen nachdem was die hier bei uns mit dem Nahwärmenetz abgezogen haben. Das Holz für die Feuerungsanlagen wird über 400km aus CZ importiert und die Forstwirte vor Ort sitzen aufgrund des Waldsterbens auf dem Holz. Aber das ist den Leuten von Naturstrom nicht billig genug. Außerdem warten wir seit 3 Jahren auf die versprochene Solarthermieunterstützung bei den Anlagen. Diese wurde erst auf einer installiert.
e-Golf
e-tron
26kW PV+15kWh Speicher

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

hgerhauser
  • Beiträge: 3964
  • Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
  • Hat sich bedankt: 223 Mal
  • Danke erhalten: 688 Mal
read
Meiner Meinung nach sind nur Anbieter mit variablen Preisen ökologisch sinnvoll, weil nur mit variablen Preisen der Verbrauch sinnvoll der variablen Produktion angepasst werden kann. Zertifikate nehme ich gerne rhetorisch bei VW (Null CO2 Rucksack für Neufahrzeuge).

Ansonsten ist mir das Label Ökostrom völlig egal.
heikoheiko.blogspot.com

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
read
Cerebro hat geschrieben: 1) Wie erklärst du dann, das Naturstrom den gleichen Anteil an EEG Strom (60%) bezieht und den Rest aus deutscher Wasserkraft?
2) Somit kauft selbst Naturstrom den Strom bei üblichen konventionellen Anbietern.
3) Naturstrom ist nur Augenwischerei
4) und bei denen ist auch nicht alles Gold was glänzt.
5) Ich bin nicht bereit mal eben 30% mehr zu bezahlen nur weil dann Naturstrom drauf steht.
6) Das sind die gleichen Zahlen wie z.b bei Awattar und anderen Anbietern.
7) Ich mache um Naturstrom ein riesen Bogen nachdem was die hier bei uns mit dem Nahwärmenetz abgezogen haben. Das Holz für die Feuerungsanlagen wird über 400km aus CZ importiert und die Forstwirte vor Ort sitzen aufgrund des Waldsterbens auf dem Holz. Aber das ist den Leuten von Naturstrom nicht billig genug.
8) Außerdem warten wir seit 3 Jahren auf die versprochene Solarthermieunterstützung bei den Anlagen....
zunächst: Das alles ist hier OT. dazu gibt es unendliche beiträger hier im forum.
und doch für dich meine antwort:

dann: in erster linie geht es bei einem echten ÖSA um diese drei punkte:
A) ist er selber hersteller/ produzent? wo kauft er den rest ein?
B) er darf in keinster weise mit den üblichen SAnbieter vernetzt sein (RWE, EON...)
C) nutzt er gelder, um AKTIV neue ÖSKW zu bauen. und: gelder dürfen NICHT in die konventionellen KW fließen.

(alle drei punkte treffen auf tibber & co NICHT zu - bis auf, dass sie wohl zT auch EEG-strom zukaufen. tibbers WKW zB ist wohl zT von der EnBW. schau dir mal deren portfolio an...)

1) das brauche ich nicht zu erklären. ist ja fakt. EEG-strom ist ja idR grüner strom.
2) soweit ich weiß, sind deren ÖSKW nicht mit den oben genannten SA verquickt. es sind, soweit ich weiß, alles eigenständige ÖSProduzenten: https://www.naturstrom.de/privatkunden/ ... kraftwerke
alle dort zu findende WKW sind im übrigen deutlich jünger als das von tibber (1961). es ist ein erfolg des aktiven ausbau´s von ÖSKW :!:
3) nein
4) das stimmt bestimmt. aber eben mehr als bei den "üblichen verdächtigen"
5) der höhere preis liegt eben daran, dass sie aktiv ausbauen - tut zB tibber mW bisher nicht. ja, tun uA auch die großen - aber die bauen eben auch weiterhin mit deinem geld die konventionellen KW aus. und somit sind deren ÖSTarife augenwischerei.
6) zahlen sind das eine. das andere eben, was aus diese gemacht wird.
7) das liest sich erst einmal wirklich nicht gut. aber ist das auch so? oder berichtest du das, weil du scheinbar ein unglücklicher ex-kunde von denen bist?
8) daher meine vermutung, dass du ex-kunde, oder sogar noch-kunde bei denen bist...

dann noch:
https://www.kontextwochenzeitung.de/wir ... -6376.html

und zu guter letzt: einen ÖSTarif eines konventionellen anbieters als echten ÖS anzuerkennen, wäre gleichzusetzen mit: zB vw dafür verantwortlich zu machen, dass sie die eMobilität ins rollen gebracht hätten :lol:
- Zoe: 13.02.15 - 30.12.16
- MX: 60er. 30.12.16 - 23.01.20
+ M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
+ Ioniq vFL: 12.08.23

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
  • Cerebro
  • Beiträge: 1822
  • Registriert: So 5. Mär 2017, 10:32
  • Wohnort: Auf Frankens Höhe
  • Hat sich bedankt: 116 Mal
  • Danke erhalten: 330 Mal
read
Sehe ich nicht so!
Warum soll ein Stromvermarkter aktiv Anlagen bauen? Ein Autohändler muss auch keine Elektroautos oder Batteriezellen bauen!
Förderung und Anreize zum Bau neuer Anlagen kommt durch das EEG. Wenn ein Anbieter reiner Vermarkter ist das dennoch Ökostrom!

Und selbst wenn in Leipheim die EnBW mit drin hängt, bist du doch sicher froh über die Ambitionen der EnBW in der Ladeinfrastruktur und den restlichen EE-Großprojekten die sie derzeit aus dem Boden stampfen. Wenn du hier so stark differenzierst, hoffe ich für dich, das du auch nur ein Auto fährst, dessen Hersteller niemals einen Verbrenner gebaut hat.
Leipheim und die anderen WKW der Oberen Donau werden gerade Stück für Stück modernisiert damit sie bis zu 1/3 effizienter arbeiten, warum soll man also immer alles neu bauen? Bestandsanlagen zu Unterstützen und zu modernisieren ist genauso Sinnvoll, vor allem im Bereich der dringend nötigen Wasserkraft in DE.

Ich kann nur empfehlen mal die Scheuklappen abzusetzen und mal nach rechts und links zu schauen.
e-Golf
e-tron
26kW PV+15kWh Speicher

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7460
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1422 Mal
  • Danke erhalten: 1536 Mal
read
Anreize entstehen im Regelfall durch die Nachfrage am Markt.
Dieser ist jedoch, insbesonders in Deutschland durch die Erhaltungsmassnahmen, in ersten Linie der Braunkohlewirtschaft und deren Verbrennung auch Nachhaltig, gestört.
Ein weiteres Hemmsi stellt die EEG Regulierung für Kleinenergieproduzenten dar.
Alles immer schön den Größten zukommen lassen steht im Vordergrund.
Wo kommt das her?
Begonnen hat dies mit dem Wiederaufbau und der Art der Marshalplanfinanzierungen, bis hin zu Fusionen.

Und den Lobbyisten in so manchen Kreisen tätig....
Oder den winkenden Verdorgungsposten nach einer Politischen Karriere?
Nein, nie im Leben....
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
read
Die Diskussion hier ist zwar sehr interessant und ich kann auch persönlich in keiner Weise der hier geäußerten Meinung von Cerebro zustimmen, aber bleibt doch hier bitte beim Thema des Threads und diskutiert das bitte dann in einem anderen Thread aus.Soviel ich mich noch erinnern kann müssten hier schon entsprechende Threads bestehen, notfalls eröffnet eben einen neuen Thread zur Qualität des angebotenen ÖS.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7460
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1422 Mal
  • Danke erhalten: 1536 Mal
read
Na dann...
also, der an sich günsitigte Tarif für 50 kW Lader ist mir mit 18€/ Std. in Österreich bekannt.
Dies sind meist die BEÖ-Partner.

Dieser Reduziert sich auf 9€ / Std. wenn man ein "Vollkunde" eines Energieversorgers, mit Gas, Wärme und Strom ist.
Also nicht immer ein gutes Geschäft am Ende. Ausser man lädt viel.

Private Anbieter liegen bei 27,-- € / Std. ( Smatrix)
18 € / Std. bei Ella...
Alles "ohne Monatsgebühr" Tarife
.
Mit Monatsgebühr wird´s teils erheblich günstiger...
Wiewohl, man ab ca. 14 € / Monat, sich ca. 50% Nachlass "erkauft".
Was für wenig -Fahrer und meist Heimlader uninteressant sein wird.
Wenn man im Monat so 3 Std. am Starklader hängt wird´s interessanter.
Ab ca. 3 Std. Schnelladen/ Monat. rechnet sich dann Fallweise ein Vertrag mit einem Anbieter, bei anderen erst ab ca. 6 Std.

Die Sache bei 2-43Kw haben wir nie hinterfragt, da das bei uns im Jahr vielleicht 5 x vorkommt.

Der ÖAMTC kommt nun mit KWh Modellen aus seiner Komfortzone langsam raus.
Kein Wunder, der Hauptwerbungsfinanzierer, VW will ja nun auch Elektrofahrzeuge verkaufen.....
bei 0,39 ct / kWH, und den meist bei, auf 50 kW Fahrzeugen begrenzten max. 48 kW wären dies pro Stunde
18,72€, was einer der ehrlichsten Ladetarife ist.
Dies, da nur die Energie bezahlt wird, welche man bezieht.
Und nicht 50kW zahlt und nur, aus oft unerfindlichen Gründen, 45-48 kW fliessen.

Bei unseren 30-40 kWH Batterien ist´s Sinnlos, der Energiebezug ist auch an den Schnelladern zu gering Tarifmodelle zu erwägen.
Bei den "Schlachtschiffen"da diese schnell mal 30 kWh/100 km verbrauchen, je nach Zuladung, wird´s schon interessanter.
Da dort die Batterien jedoch auch meist grösser sind, Augenblicklich noch nicht.
Der Fahrbetrieb liegt zwischen 70 und 300 km/Tag im Schnitt.

Ionity?
Ich bin mir nicht Sicher, ob wir denen irgendwann mal Geld dortlassen werden.
Hochgerechnete 29,40/ Std. am 50 kW Lader, den man in Deutschland nicht mal aufbaute.....
Wofür ?
Mit Herstellervertrag vielleicht günstiger?
Who know´s.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Eure Stromtarife? - günstige Tarife für E-Auto-Besitzer

USER_AVATAR
read
Falls hier zu Tibber als eine Alternative geraten werden sollte, ich habe eben mal in deren Online-Rechner unseren Tarif errechnet (die Gesamtkosten) und das mit dem was ich momentan bei Naturstrom zahle (allerdings haben wir auch nur noch unter 1200 kWh an Jahresverbrauch wegen größtenteils Selbstversorgung) verglichen und keinen nennenswerten Preisunterschied feststellen können. Da bleiben wir doch lieber da wo wir jetzt sind und sind auch noch mehr "öko" dabei.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag