Brandgefahr beim Laden

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Re: Brandgefahr beim Laden

TeeKay
read
Wie soll ein fehlerfreies Fahrzeug ohne Unfall zu brennen beginnen? Würde das passieren, hieße das, dass ein Feuer keinen Fahrzeugmangel darstellt.
Anzeige

Re: Brandgefahr beim Laden

ngier
read
Buschmann hat geschrieben:Laut verschiedenen Zeitungsberichten werden im Jahr ca. 15000 PKW-Brände gezählt. Also rund 40 Autos jeden Tag. Wäre für einen Bericht in der Zeitung etwas viel.

Das sind aber überwiegend Verbrenner und dafür gibt es auch immer einen Grund. (beim Nutzer)

Während aber ein Verbrenner brennt, hätte ich gerne einen elektro, der im Zweifel pennt!

Re: Brandgefahr beim Laden

USER_AVATAR
  • Berndte
  • Beiträge: 7089
  • Registriert: Sa 30. Aug 2014, 19:46
  • Wohnort: Oyten (bei Bremen)
  • Hat sich bedankt: 498 Mal
  • Danke erhalten: 361 Mal
read
ngier hat geschrieben:Das sind aber überwiegend Verbrenner und dafür gibt es auch immer einen Grund. (beim Nutzer)
Während aber ein Verbrenner brennt, hätte ich gerne einen elektro, der im Zweifel pennt!
Könntest du bitte etwas unmissverständlicher schreiben?
Möchtest du sagen, dass immer ein Grund beim Nutzer ist, wenn ein Verbrennungskraftwagen zu brennen beginnt?
Leckende Treibstoffleitung, undichter Motor (Öl), durchgescheuerte Kabel sind nicht unbedingt stets Schuld des Nutzers.
Mangelnde Wartung kann eine Ursache sein, aber eine Treibstoffleitung kann auch zwischen den Wartungsintervallen anfangen zu lecken.

Den zweiten Satz fasse ich jetzt mal als lyrischen Erguss auf?
Zuletzt geändert von Berndte am So 2. Sep 2018, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
2014 - 2019: Renault Zoe Q210
2015 - 2020: Kangoo Maxi ZE
2019 - : Tesla Modell ≡ LR
2020 - : Renault Zoe ZE50 fullhouse
1500km kostenloses SuperCharging für Dich und mich, wenn Du diesen Link zur Bestellung (S/3/X/Y) nutzt:
https://ts.la/bernd30762

Re: Brandgefahr beim Laden

Edriver2018
  • Beiträge: 77
  • Registriert: So 31. Dez 2017, 14:31
  • Wohnort: 45149 Essen
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
one-ge hat geschrieben:Es ist schon passiert (und wird sicherlich wieder passieren):

https://www.solothurnerzeitung.ch/solot ... -127464909
Mal wieder reißerisch das Eauto in die Schlagzeile...und im Artikel steht dann ,,durch Widerstände in Verzweigern'''
....also Installationsproblem. Das kann alles sein von zu alten Verhindern oder alten Leitungen bis zum Pfusch durch Schwarzarbeitern.....

Also hätte auch eine Elektrische Heizung das auslösen können.
Nur noch 1 elektrisch angetriebenes Automobil .... unsere ZOE :lol:

Re: Brandgefahr beim Laden

ngier
read
Berndte hat geschrieben:
ngier hat geschrieben:...Bei einem Akku betriebenen ist das nicht ganz so. ...
Willst du etwa sagen, dass ein Elektroauto ohne Mängel einfach so anfangen kann zu brennen?

Das halte ich für Blödsinn.

Ja, ich halte es für möglich.

Das ist es nicht, wenn dem so wäre, dann wäre noch niemals ein Lipo Akku in Flammen aufgegangen. Als Schutz vor Bränden gibt es dafür Liposchutztaschen. Auch ein Abdecken mit Quarzsand in einem Beutel kann da gute Dienste leisten. (Beutel geht kaputt und Sand erstickt die Flammen)

Re: Brandgefahr beim Laden

USER_AVATAR
  • Berndte
  • Beiträge: 7089
  • Registriert: Sa 30. Aug 2014, 19:46
  • Wohnort: Oyten (bei Bremen)
  • Hat sich bedankt: 498 Mal
  • Danke erhalten: 361 Mal
read
Dir ist aber klar, dass ein billigst zusammengebauter chinesicher LiPo-Akku etwas völlig anderes ist als ein Akku eines Elektroautos?
2014 - 2019: Renault Zoe Q210
2015 - 2020: Kangoo Maxi ZE
2019 - : Tesla Modell ≡ LR
2020 - : Renault Zoe ZE50 fullhouse
1500km kostenloses SuperCharging für Dich und mich, wenn Du diesen Link zur Bestellung (S/3/X/Y) nutzt:
https://ts.la/bernd30762

Re: Brandgefahr beim Laden

ngier
read
Berndte hat geschrieben:
ngier hat geschrieben:Das sind aber überwiegend Verbrenner und dafür gibt es auch immer einen Grund. (beim Nutzer)
Während aber ein Verbrenner brennt, hätte ich gerne einen elektro, der im Zweifel pennt!
Könntest du bitte etwas unmkssverständlicher schreiben?

Leckende Treibstoffleitung, undichter Motor (Öl), durchgescheuerte Kabel sind nicht ubedingt stets Schuld des Nutzers.
Mangelnde Wartung kann eine Ursache sein, aber eine Treibstoffleitung kann auch zwischen den Wartungsintervallen anfangen zu lecken.

Den zweiten Satz fasse ich jetzt mal als lyrischen Erguss auf?


Ich versuche es!

1.) da gebe ich dir Recht

2.) Erklärung: Wenn die Steuerung des Wagens zuverlässig einen Brand verhindern kann (beim Laden) dann hätte im weitestgehenden Sinne der Wagen gepennt. (aber nicht gebrannt / gebrennt)

Re: Brandgefahr beim Laden

ngier
read
Berndte hat geschrieben:Dir ist aber klar, dass ein billigst zusammengebauter chinesicher LiPo-Akku etwas völlig anderes ist als ein Akku eines Elektroautos?

Durchaus!

Aber, eine Metallummandellung eines Akkus - wie im Elektroauto - kann nicht zuverlässig die entflammbaren Gase an der Ableitung verhindern. (würde sonst bersten)

Eine Ableitung mit einem Schlauch / Rohr ins freie hingegen schon. (zum Abfackel ähnlich wie bei einer Raffinerie)

Re: Brandgefahr beim Laden

USER_AVATAR
  • Berndte
  • Beiträge: 7089
  • Registriert: Sa 30. Aug 2014, 19:46
  • Wohnort: Oyten (bei Bremen)
  • Hat sich bedankt: 498 Mal
  • Danke erhalten: 361 Mal
read
Welche entflammbaren Gase meinst du?
Das ist kein Bleiakku, bei welchem Knallgas entsteht!

Übrigens haben die Akkus sehr wohl entsprechende Ableitöffnungen, welche nach Außen gerichtet sind.
Wenn da aber was heraus kommt, hast du bereits andere Sorgen.
2014 - 2019: Renault Zoe Q210
2015 - 2020: Kangoo Maxi ZE
2019 - : Tesla Modell ≡ LR
2020 - : Renault Zoe ZE50 fullhouse
1500km kostenloses SuperCharging für Dich und mich, wenn Du diesen Link zur Bestellung (S/3/X/Y) nutzt:
https://ts.la/bernd30762

Re: Brandgefahr beim Laden

Helfried
read
ngier hat geschrieben:Aber, eine Metallummandellung eines Akkus - wie im Elektroauto - kann nicht zuverlässig die entflammbaren Gase an der Ableitung verhindern. (würde sonst bersten)
Bei den Autoakkus geht es nicht um Gase, die sich eventuell entzünden könnten.

Grundsätzlich können kleine Fehler in einer Akkuzelle immer zum Brand führen. Auch scheinbar unbeschädigte oder frisch hergestellte Zellen können in seltenen Fällen abfackeln. Nicht nur beim Laden oder Entladen oder gar beim Herumbasteln. Feuerwehren setzen beispielsweise Unfallakkus 14 Tage unter Quarantäne, das ist eigentlich viel zu wenig.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag