ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
  • Kelomat
  • Beiträge: 1857
  • Registriert: So 12. Mai 2013, 17:28
  • Wohnort: Kärnten - Rosental
  • Hat sich bedankt: 40 Mal
  • Danke erhalten: 75 Mal
read
Super-E hat geschrieben: Ach ja. Der Staat könnte auf jeden neu anzulegenden Rastplatz im Bundesbesitz (also die ohne Rasthäuser) - falls Stromanschluss machbar - eine Typ 2 Ladesäule stellen. Am Besten gleich ne ganze Batterie ;-). Nach und nach auch die Alten nachrüsten. Da die im Bundesbesitz sind wird das dem Staat niemand abnehmen. (Klar läuft das dann wieder über RWE und Co. und fürstlich bezahlen werden die sich das auch lassen, aber anstoßen muss das die Politik)
Lass mich Raten: Du hast eine(n) Zoe.

Wenn schon dann ordentlich! Da muss eine Kombi-Säule mit 43kW Typ2, 50kW Chademo und 50kW CCS her! (oder noch stärkere Leistungen, aber da ist mir nicht bekannt wie weit das geht...)
Wenn nur Typ2 kommt dann reicht von mir aus eine mit 3,7kW :twisted:
Hauptauto: Hyundai Ioniq Österreichischer Style
Zweitauto: Nissan Leaf 2012er mit isolierter Heizung
Sonst keine fossile Dreckschleuder zur Fortbewegung ;)

Reserviert: Sono Motors Sion

Strom kommt von der PV-Anlage ca. 25kWp mit Speicher
Anzeige

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
  • Oeko-Tom
  • Beiträge: 608
  • Registriert: Mi 4. Jul 2012, 15:39
  • Wohnort: Scheifling, Österreich
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Jede Tankstelle ist mit einer Kombi-Säule mit 43kW Typ2, 50kW Chademo und 50kW CCS auszurüsten.
Da würde dann beim Bezahlen an der Kassa jeder Verbrenner-Fahrer große Augen bekommen wenn ich für eine Tankladung für 150 km 5 € auf den Tisch legen muß. Wahrscheinlich für einige ein Anstoß über E-Mobilität ernsthaft nachdenken zu beginnen.

Tom
ZOE INTENS bis 07/2017 / ZOE BOSE bis 09/2021 / derzeit Tesla X seit 09/2016 + Model 3 seit 09/2020 + Model Y seit 09/2021

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
read
Kombisäulen (Typ2/CCS/Chademo) wären ein guter Einstieg. Reiner Typ2 ist etwas für die Stadt.

von mir aus können die dann auch 50 ct/kwh nehmen
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
read
Och menno Leute - Ok, ich bin ja selbst Schuld, dass ich das Thema ladesäulen überhaupt angerissen habe. Dieser Thread soll doch was ganz anderes Diskutieren. Über Ladesäulen an Autobahnen gibts eigene Threads...

Nur zur Klarstellung. Ich meinte damit nicht die Autobahntankstellen. Auf denen benötigt man sicherlich Schnellader in Masse. Ich meinte die kleinen Rastplätze mit Toilettenhäuschen und sonst nix. Die sind in reinem Bundesbesitz. Da könnte man jetzt einiges schreiben, aber ich spar mir das, da ich den Thread nicht weiter vom eigentlichen Ziel wegbringen mag...
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

Mei
read
Super-E hat geschrieben:Och menno Leute - Ok, ich bin ja selbst Schuld, dass ich das Thema ladesäulen überhaupt angerissen habe. Dieser Thread soll doch was ganz anderes Diskutieren. .....
Hallo,

da sieht man aber, dass es nicht einfach ist.

Wenn selbst E-Fahrer unter sich keine gleiche Meinung haben, wie soll die Politik dann alle unter einen Hut bekommen?

Genau, es wird etwas gemacht, das nicht allen 100% zusagt.

Grüße

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

TeeKay
read
Ich kenne aber keinen Elektroautofahrer, der sagt: "Ja, bitte gebt eine Milliarde Euro für bescheuerte Schaufensterprojekte aus, bei denen eine Hand voll Menschen ein Elektroauto bekommen und dann wissenschaftlich untersucht wird, wie sie damit fahren. Bitte gebt die Milliarde Euro auch für Forschung aus, die zu keiner Anwendung führt. Warum nicht 600 Millionen in Batterieforschung und Fertigung investieren, die am Ende nur für ein paar Tausend Autos genutzt und dann zugunsten amerikanischer Produkte eingestellt wird? Warum nicht ein paar dutzend Millionen für Ladesäulen ausgeben, die mit konkurrierenden, zueinander inkompatiblen Abrechnungssystemen ausgestattet werden? Bitte mehr davon."

Diese Art der Förderung sagt den Autoherstellern und Energieversorgern zu, die mit absurden Abrechnungsbeträgen Geld für Nichts abschöpfen.

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
read
"isch abe doch gar keine E-Auto..."

Wir können ja einen Extrathread aufmachen über: Wie könnten Fördermittel sinnvoller verbraten werden.

Hier wollte ich eigentlich diskutieren, welche Gesetzes- und Regulierungsänderungen nötig sind um erstens genannten Missstand zu beseitigen.

warum ich kein EV besitze liegt daran, dass ich eine Mietgarage im Nachbarhaus gemietet habe. Mal abgesehen davon, dass die kein Interesse haben mir dort eine Wallbox zu installieren, könnten die mir den Strom gar nicht abrechnen...
Meinem Bruder geht es ähnlich und der wäre total geil auf einen i3. Bei Ihm wäre das sogar die Tiefgarage bei seinem Vermieter, aber auch die sträuben sich...

Dabei geht es mir gar nicht darum, dass mein Vermieter das bezahlen soll!
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
  • Efan
  • Beiträge: 1023
  • Registriert: Fr 28. Jun 2013, 14:16
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Super-E hat geschrieben:"isch abe doch gar keine E-Auto..."

Wir können ja einen Extrathread aufmachen über: Wie könnten Fördermittel sinnvoller verbraten werden.

Hier wollte ich eigentlich diskutieren, welche Gesetzes- und Regulierungsänderungen nötig sind um erstens genannten Missstand zu beseitigen.
...
Ich hoffe wirklich, daß ein paar Politiker hier mitlesen, gerade "Die Grünen", damit sie vielleicht einmal in sich gehen, und sich fragen, wie man WIRKLICH die E-Mobilität verbessern kann.

Ich war schon angenehm überrascht von Herrn Ströbele bezüglich Herrn Snowdan. Daher habe ich wirklich die Hoffnung, ein paar Grüne können ihren Arsch einmal zusammenkneifen und "ergebnisorientiert" handeln. Und nicht nur ihrer Klientel entsprechend handeln und möglichst viele Verbote fordern.

Die bisherige E-Auto-Förderpolitik war ein Reinfall, komplett und absolut. Jetzt gilt es nach Vorne zu gucken, wo kann man die nächste Fördermilliarde versenken ...

Und da bleiben nur "gießkannenmäßig" 43-50kW-Typ2-Chademo-CCS-Säulen im Bundesgebiet und an den Autobahnen auszubauen. Nix anderes, und jede geförderte Säule muß mindestens 50km Luftlinie von der nächsten geförderten Säule entfernt stehen.

Und ganz wichtig: Wer an geförderten Ladesäulen parkt oder ohne zu laden steht, hat wie bei Behindertenparkplätzen sofort und unmittelbar abgeschleppt zu werden.
Seine Exzellenz Efan, Botschafter vom Leaf ;-) 12.09.2013 - 2016
Toyota Yaris Hybrid 2016-2020
https://duckduckgo.com/ ist DIE Alternative zu google

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
read
Energie speichern ist ein Grundbedarf.
Daher sollte ein Akku nicht höher als 7% besteuert werden und bis 2020 überhaupt nicht. Die Kosten des Akkus sind entsprechend getrennt auszuweisen.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.

Re: ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

USER_AVATAR
  • Hinundher
  • Beiträge: 4451
  • Registriert: Mo 3. Jun 2013, 10:43
  • Wohnort: In Kärnten
  • Hat sich bedankt: 64 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
ToDo-Liste für Politiker zur Förderung E-Mobilität

Alles erledigt bei uns mit 75 Ladestationen 80% Typ 2 das sind dann rund 300 Steckdosen , 2 P&R Parkplätze mit über 500 Stellplätzen in einer Gegend mit viele Wohnsilos , im Parkplatz Ladestationen mit insgesamt 6 X Typ 2 22 KW / 2X CEE Blau 3,7 Kw ,Shuttlebus in die Stadt 15 Minutentakt .

Kosten, das ausfahrticket muss beim Busfahrer kostenfrei gelöst werden ;)

Kosten für Dauerparker einmalig € 7.- Stadtwerke Mitglied

Damit ist der Erwerb eines Kombiticket ( Stadtbus & Parken ) für 30 Tage um € 27 .- möglich ;)

Ist das nicht vorbildlich schön , nein kein Märchen bei meiner Recherche über diese

Ladestation

http://www.goingelectric.de/stromtankst ... se-1/3123/

hab ich erfahren was Stadtmenschen für Vorteile haben mit einem EV :o

Auf diesem Bild ist mein E-Car außen

Bild

innen hab ich noch nie mehr Autos gesehen :( dabei ist für 257 Autos Platz :!:

lg.
740
Zuletzt geändert von Hinundher am Mi 22. Jan 2014, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Citroen Saxo Electric seit Juli 2011 , I Bike seit April 2012.
Ab 06 06 2014 ohne eigenen Verbrenner ! Ab 07 10 2015 Peugeot iOn, 100% electric auf der Strasse !
Juli 2018 Rasenmäher "electric" mit Kabel ,der Verbrenner geht in Rente !
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag