Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

disorganizer
  • Beiträge: 2638
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 184 Mal
  • Danke erhalten: 609 Mal
read
Ich will einen galaxy mit 100kWh batterie der in 30 minuten von 0 auf voll ist :-)
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020
Anzeige

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

USER_AVATAR
read
Du bist ja unersättlich! :P
Mir würde schon irgend ein E-Fahrzeug mit dem Innenraumkonzept des Galaxy der Baureihe WGR (bis Bj.2006) reichen, mit 80kWh-Akku und 30 Min. von 20 auf 80%!
Aber 1,5 to sollte er auch noch ziehen dürfen.... ;)
Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 232.000 gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 39t gef. km
seit 04/2023 Leaf Tekna 62kWh (EZ 08/2021), 12t gef. km
verkauft: 2016er Leaf Acenta 30kWh, 42t gef. km

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Misterdublex
  • Beiträge: 7421
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
disorganizer hat geschrieben: Ich will einen galaxy mit 100kWh batterie der in 30 minuten von 0 auf voll ist :-)
Dann musst du aber auf ein Fahrzeug mit sicher 100 kWh Akku warten. Wenn beim Ladevorgang C kleiner 2/h bleiben soll.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

disorganizer
  • Beiträge: 2638
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 184 Mal
  • Danke erhalten: 609 Mal
read
Normal sollte ja beim Grundkonzept der Vans recht viel an Batterie unterbringbar sein. Allerdings ist denke ich eher das Gewicht dann das Problem.
Sonst braucht man zum Fahren einen LKW Führerschein :-)

Ich denke in 6-8 Jahren sollte das dann mit Graphen oder anderen neueren Materialien machbar sein. Zur richtigen Serienreife dann nochmal 1-2 Jahre drauf bis der ersten Macken ausgebügelt sind....
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

USER_AVATAR
read
disorganizer hat geschrieben: Normal sollte ja beim Grundkonzept der Vans recht viel an Batterie unterbringbar sein. Allerdings ist denke ich eher das Gewicht dann das Problem.
Sonst braucht man zum Fahren einen LKW Führerschein
Bis 3,5t geht ja.
Ich sehe da eher die Probleme bei den Finanzen und auch der Nachhaltigkeit.
Ich denke für Erstwagen könnten sich 60-100kWh einpendeln, während Zweitwagen zukünftig wohl oft 30-50kWh und günstigere und robustere LFP Akkus bekommen werden.
Mit Solid State Akkus könnte sich das in 10 Jahren auch noch alles wandeln.

Zum Thema - MG5 EV, ID.4, Enyaq heißen IMHO die aktuellen Kandidaten.
Gerade keine Lust auf GE.
Geht Radfahren, ist schöner.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

disorganizer
  • Beiträge: 2638
  • Registriert: Mi 19. Aug 2020, 15:54
  • Hat sich bedankt: 184 Mal
  • Danke erhalten: 609 Mal
read
Bis 3,5t geht ja.
Um die 700-800kg Zulandung sollte da schon noch weggerechnet werden.
Der Galaxy wiegt wenn ich mich richtig erinnere zzt leer 1.8t bei zulGG von 2.5t.

Tank, Motor usw gehen ja auch noch ab, wobei das eventuell durch die e-motoren wieder ausgeglichen wird.
Ich vermute mal so 200kW Systemleistung bei einem E-Motor würde für die Kiste als kleinste Motorisierung reichen.

Vorne sollte ja dafür genug Platz sein, womit dann die komplette Bodengruppe inklusive Tank für Batterien frei wäre.
Wäre mal ein interessantes Konzept :-)
Mir fehlt für den ID Buzz noch die passende Konkurrenz (und natürlich bezahlbar).
Zoe Ph2 R135 ZE50
EZ 18.09.2020
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag