Skoda Elroq

Skoda Elroq

Misterdublex
  • Beiträge: 7420
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
In den Medien war zuletzt immer wieder zu lesen, dass kommendes Jahr (2024) der Elroq kommen soll.

https://www.autozeitung.de/skoda-elroq- ... 01488.html

Das Format erscheint mir tatsächlich mal ein würdiger Nachfolger für unseren VW e-Golf zu werden:

- 4,40 m Länge (perfekt),
- 450-470 Liter Kofferraumvolumen.

In einem Artikel, den ich jetzt nicht mehr finde war mWn von 460 Litern Kofferraumvolumen die Rede.

Ist schon mehr bekannt? Uns würde der 48 kWh-Akku aus dem ID.3 Pure locker reichen. Besser noch, ein robuster Lithium-Eisen-Phosphat-Akku. Haltbarkeit finde ich wichtiger, als Ladeleistung. Die bräuchte bei einem Verbrauch von 15 kWh/100 km gar nicht mal größer, als 75 kW DC sein. Dazu mindesten 11 kW AC-Ladeleistung.

Wichtig wären uns jedoch:

- Dachlast mindestens 75 kg (wie im VW e-Golf),
- Stützlast mindestens 75 kg auf der AHK (der VW e-Golf hat nur 60 kg)
- Gerne mit mindestens 750 kg Zuglast.

Es wäre toll, wenn Skoda das in sein Lastenheft geschrieben hätte.

Mal schauen, wie viel davon der Elroq bieten wird.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige

Re: Skoda Elroq

Sachsenaudi
read
Wenn der Elroq im nächsten Jahr erscheinen soll, kann er nur auf dem aktuellen MEB kommen. Sicher wird er die aktuelle Hard- und Software des Enyaq für das Modelljahr 2024 haben. Zellen mit LFP Chemie wird es im Volkswagen Konzern erst mit der Inbetriebnahme der Batteriezellenfabrik in Salzgitter im Jahre 2025 geben, wenn die Einheitszelle verfügbar wird. Dann wird auf den MEB+ umgestellt.

Bezüglich Zellchemie der Einheitszelle wird es meiner Meinung nach sicher noch einige Überraschungen geben, da die Forschungs- und Entwicklungsstandorte der Power Co in Braunschweig und Chattanooga sicherlich nicht in den "Tiefschlaf" verfallen sind. ;)

Re: Skoda Elroq

Misterdublex
  • Beiträge: 7420
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
Sachsenaudi hat geschrieben: Sicher wird er die aktuelle Hard- und Software des Enyaq für das Modelljahr 2024 haben.
So ähnlich war das auch in einigen Berichten formuliert:

Basis wird die Technik des Enyaq.

@Sachsenaudi:
Danke bzgl. der Info hinsichtlich LFP-Akkus von VW. Das wäre ja ein Jahr zu spät.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Skoda Elroq

Sachsenaudi
read
Der Skoda Elroq könnte wohl doch schon auf dem MEB+ erscheinen.

https://ecomento.de/2023/06/22/volkswag ... srichtung/

Zitat:

"Bei den Architekturen gebe es einen klar definierten Weg zu einer konzerneinheitlichen Elektro-Plattform SSP (Scalable Systems Platform), heißt es. Schon 2024 sollen die neue PPE (Premium Platform Electric) und die zweite Generation des E-Auto-Baukastens MEB+ eingesetzt werden."

Die benötigten Einheitszellen werden wohl dann von Northvolt kommen müssen. Salzgitter wird ja erst 2025 in Betrieb gehen.

Re: Skoda Elroq

Misterdublex
  • Beiträge: 7420
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
Wir haben zum Übergang jetzt einen Skoda Enyaq iV50 bestellt. Ich gehe davon aus, dass wenn der Skoda Elroq kommendes Jahr bestellbar ist, er nicht vor 2025 geliefert würde.

Wenn der Skoda Elroq dann vom Format her besser passt (also mit echter AHK und ein bisschen kürzer als der Enyaq), dann könnte ich mir nach 2 Jahren einen Wechsel vorstellen.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Skoda Elroq

USER_AVATAR
read
@Misterdublex den Enyaq gibt es doch mit echter AHK, ok den 50ger nicht, aber ab dem 60ger kann man eine dazubestellen, oder was meinst du mit echter AHK?

Re: Skoda Elroq

Misterdublex
  • Beiträge: 7420
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
Genau. Am 50er gibt es keine echte AHK. Nur aus dem Zubehörhandel welche ohne Zuglast, mit vertikaler Last, als Fahrradträger.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Skoda Elroq

USER_AVATAR
read
Ich setzte mich auch mal hier ins virtuelle Elroq Wartezimmer...
Wir suchen bis spätestens Frühjahr 2025 einen Nachfolger für unseren i3s, der durch Corona ungeplant zu unserem einzigen Wagen wurde.
Umso länger wir suchen&probieren, desto klarer ist, dass wir eigentlich großen Akku wollen (also z.B. VAGs 77kWh), schon größer als der i3, aber kein 5m Schiff mit 12m Wendekreis...
Bei ID3 und Born mag der Konzern ja irgendwie keine vollwertigen Autos mit 77kWh anbieten und SW und Bedienung haben uns da bisher auch nicht überzeugt. Bis Spätsommer hatten wir noch auf den neuen Explorer EV gehofft, aber außer dem Debakel mit der Verzögerung um ein halbes Jahr und dass er mir live auf der IAA nicht so gefiel und er weder HUD noch Matrix bekommen soll, scheint die SW 4.0 bei VAG jetzt so gut, dass es beim Explorer eigentlich nur schlechter sein kann und ich keine Lust auf nochmal 3 Jahre Warten wie bei VAG habe...
Daher war bisher der 2024 Enyaq unser Favorit, aber eigentlich zu lang, vorgestern dann erst gesehen, dass schon 2024 der nächste E-Skoda kommen sollen und mit Karoq-Abmessungen auf MEB mit 77kWH und AHK und einer vernünftigen SW wie 2024 im Enyaq wäre er genau unser Ding!

Auf den wenigen Skizzen/Compterbildern vom Elroq finde ich ihn überraschend ähnlich dem Explorer EV. Ist das Zufall, bilde ich mir das ein oder liegt es eher an den Zeichnern der Medien, dass die den Ford dabei vor Augen hatten oder ist da auch auf Karosserieebene eine Koop zwischen Ford und VAG? Oder bekommt der Explorer evtl. sogar auch VAG SW (was super wäre)? Bisher dachte ich, Karosserie und SW kommen definitiv komplett von Ford.
i3s 120Ah seit 9/19

Re: Skoda Elroq

Misterdublex
  • Beiträge: 7420
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
Soweit mir bekannt ist, nutzt Ford zwar die MEB, entwickelt die Software aber selber.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Skoda Elroq

West-Ost
read
jodi2 hat geschrieben: Ich setzte mich auch mal hier ins virtuelle Elroq Wartezimmer...
Wir suchen bis spätestens Frühjahr 2025 einen Nachfolger für unseren i3s, der durch Corona ungeplant zu unserem einzigen Wagen wurde.
Umso länger wir suchen&probieren, desto klarer ist, dass wir eigentlich großen Akku wollen (also z.B. VAGs 77kWh), schon größer als der i3, aber kein 5m Schiff mit 12m Wendekreis...
Bei ID3 und Born mag der Konzern ja irgendwie keine vollwertigen Autos mit 77kWh anbieten und SW und Bedienung haben uns da bisher auch nicht überzeugt. Bis Spätsommer hatten wir noch auf den neuen Explorer EV gehofft, aber außer dem Debakel mit der Verzögerung um ein halbes Jahr und dass er mir live auf der IAA nicht so gefiel und er weder HUD noch Matrix bekommen soll, scheint die SW 4.0 bei VAG jetzt so gut, dass es beim Explorer eigentlich nur schlechter sein kann und ich keine Lust auf nochmal 3 Jahre Warten wie bei VAG habe...
Daher war bisher der 2024 Enyaq unser Favorit, aber eigentlich zu lang, vorgestern dann erst gesehen, dass schon 2024 der nächste E-Skoda kommen sollen und mit Karoq-Abmessungen auf MEB mit 77kWH und AHK und einer vernünftigen SW wie 2024 im Enyaq wäre er genau unser Ding!

Auf den wenigen Skizzen/Compterbildern vom Elroq finde ich ihn überraschend ähnlich dem Explorer EV. Ist das Zufall, bilde ich mir das ein oder liegt es eher an den Zeichnern der Medien, dass die den Ford dabei vor Augen hatten oder ist da auch auf Karosserieebene eine Koop zwischen Ford und VAG? Oder bekommt der Explorer evtl. sogar auch VAG SW (was super wäre)? Bisher dachte ich, Karosserie und SW kommen definitiv komplett von Ford.
Der Vorverkaufsstart wird in der kW 40 erfolgen
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Skoda - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag