Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

Spielbubi
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mi 9. Nov 2022, 08:59
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Hallo zusammen,

ich beobachte seit einigen Wochen Probleme beim Überschussladen und kann nicht sagen, ob es an der Wallbox oder am Twingo hängt.
Wenn die Sonne scheint und Überschuss vorhanden ist, starte ich den Ladevorgang. Wenn der Überschuss durch fehlende Sonne oder steigenden Hausverbrauch weg ist, wird das Laden beendet. Wenn dann nach einer gewissen Zeit wieder Überschuss vorhanden ist, wird das Laden nicht mehr gestartet. Ich muss dann jedes mal den Ladevorgang beenden und wieder von vorne starten, damit das Auto lädt.

Woran kann das liegen? Hat diese Erfahrung schonmal jemand von euch gemacht?

Das Problem besteht seit einigen Wochen und ich kann rückblickend nicht sagen, ob dies mit einem Update der Wallbox/Servicetermin Auto o.ä. zusammenhängt.

Verwendet wird die Wallbox von Fronius.

Viele Grüße
Anzeige

Re: Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

Iveky3
  • Beiträge: 20
  • Registriert: Mi 18. Okt 2023, 22:54
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Du startest ersten mal manual?
Welches Fronius modell?


Poslano sa mog SM-A346B koristeći Tapatalk

Re: Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

Filou_BN
  • Beiträge: 83
  • Registriert: Mo 4. Apr 2022, 09:19
  • Hat sich bedankt: 12 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
Hatte das auch, an meiner Go-e konnte ich aktivieren, dass diese beim erneuten aktivieren das Ladevorgangs ein „ausstecken simuliert“, dadurch wird das Twingo angeregt / aufgeweckt und er lädt wieder. Der Twingo ist leider zickig was das unterbrechen und erneut starten angeht ….
Auch darf keine Phasenumschaltung ohne Pausierung das Ladevorgangs erfolgen.
Twingo Electric Vibes seit 11/2021
Wird geladen an unserer PV Anlage (10,395kWp) mit einer go-e HOMEfix 11kW + EVCC.IO und als Reserve an einem JuiceBooster 22kW.

Re: Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

andyhof
  • Beiträge: 7
  • Registriert: Sa 3. Dez 2022, 12:23
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Ja, der Twingo ist hier wirklich nicht optimal. Bei meiner Fronius Wallbox gibt es ein extra Profil für Zoe und Twingo. Dort ist Mindestladezeit 10min, egal was passiert, und keine Phasenumschaltung/Leistungsanpassung. Dieses Jahr war es deutlich wolkiger und da merkt man schon, dass hier mehr Strom aus dem Netz gezogen wird.
Wir hatten vorher einen i3, da war das super, da konnte die Wallbox nach Belieben die Leistung punktgenau regulieren, und es gab 0 Probleme mit dem BMW.

Re: Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

Spielbubi
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mi 9. Nov 2022, 08:59
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Filou_BN hat geschrieben: Hatte das auch, an meiner Go-e konnte ich aktivieren, dass diese beim erneuten aktivieren das Ladevorgangs ein „ausstecken simuliert“, dadurch wird das Twingo angeregt / aufgeweckt und er lädt wieder. Der Twingo ist leider zickig was das unterbrechen und erneut starten angeht ….
Auch darf keine Phasenumschaltung ohne Pausierung das Ladevorgangs erfolgen.
Das hatte ich auch eingestellt, aber leider behebt es das Problem nicht...

Phasenumschaltung funktioniert nach meiner Beobachtung, nur zwischen "einphasig" und "Unterbrechung" startet er nicht wieder....

Re: Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

Singing-Bard
read
@Spielbubi

Was sind denn deine Ladeparameter, also z.b. wieviel Strom muss verfügbar sein damit die Ladung erneut startet, wieviel Netzbezug erlaubst Du, Wie hoch ist dein (kurzfristiger) Verbrauch im Haus der die Ladung unterbricht...

Re: Probleme beim Überschussladen mit Wallbox

Spielbubi
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Mi 9. Nov 2022, 08:59
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Singing-Bard hat geschrieben: @Spielbubi

Was sind denn deine Ladeparameter, also z.b. wieviel Strom muss verfügbar sein damit die Ladung erneut startet, wieviel Netzbezug erlaubst Du, Wie hoch ist dein (kurzfristiger) Verbrauch im Haus der die Ladung unterbricht...
200 Watt müssen verfügbar sein,
Netzbezug? Ich habe Minimum 8A eingestellt, von daher sind dann 230 x 8 -200 = 1,4 kW Netzbezug erlaubt?!
Kurzfristiger Verbrauch im Haus können mal ein Staubsauger, Wasserkocher oder sowas sein, was mal einige Minuten den PV-Überschuss ausbleiben lassen.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Twingo Electric - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag