SOH Batterie

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: SOH Batterie

miresc
  • Beiträge: 1466
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 11:44
  • Hat sich bedankt: 164 Mal
  • Danke erhalten: 617 Mal
read
Interessante Grafik. Die Aussage, dass die nutzbare Ladekapazität von 10 KWh und damit die Reichweite gleich bleiben würden, unterstützt sie aber nicht!
Wenn bleibend 72% der - stetig absinkenden - erreichbaren Kapazität zum Fahren bleiben (bei einer Unterschwelle von jeweils 28% davon als nicht nutzbare Basisladung), dann würde beim echten Absinken des SOH auf 90% (12,42 KWh) die ladbare und nutzbare Energie analog auch auf 9 KWh absinken müssen und also auch die Reichweite um 10%, also um rund 5 km sinken.
So wie behauptet wäre es nur, wenn auch die nicht nutzbare Basisladung prozentual erheblich absinken würde, und zwar gewaltig von 28 auf 19,5 Prozent. (Dieser Basiswert wäre ausreichend zum Erhalt der Akku-Gesundheit und sollte von Anfang an zur Erhöhung der Reichweite programmiert sein.)
M. E. zu Recht wird aber hier zunehmend bezweifelt, dass die von BMU über Watchdog angezeigten Werte stimmen bzw. echte Aussagekraft haben.
Zuletzt geändert von miresc am Mo 18. Mär 2019, 16:44, insgesamt 3-mal geändert.
Anzeige

Re: SOH Batterie

USER_AVATAR
read
miresc hat geschrieben: Interessante Grafik. Die Aussage, dass die nutzbare Ladekapazität von 10 KWh und damit die Reichweite gleich bleiben würden, unterstützt sie aber nicht!
Wenn bleibend 72% der - stetig absinkenden - erreichbaren Kapazität zum Fahren bleiben, bei einer Unterschwelle von jeweils 28% davon als Basisladung, dann würde beim echten Absinken des SOH auf 90% (12,42 KWh) die nutzbare Energie analog auch auf 9 KWh absinken müssen und also auch die Reichweite um 10%, also um rund 5 km.
So wie behauptet wäre es nur, wenn auch die Basisladung prozentual erheblich absinken würde, und zwar gewaltig von 28 auf 19,5 Prozent.
M. E. zu Recht wird aber hier zunehmend bezweifelt, dass die von BMU über Watchdog angezeigten Werte stimmen bzw. echte Aussagekraft haben.
Rein rechnerisch hast du da wohl recht...

Das die Werte stimmen lässt sich schön im aktuellen Video von Andy sehen (192). Hier hat er den direkten Vergleich Werte aus MUT3 zu Whatchdog. Inwiefern die Werte eine tatsächliche Relevanz haben bleibt die Frage. Zu beobachten ist, dass die 39,8 Ah, die bei mir momentan maximal geladen werden 13 KWh statt 12,5 entsprechen. Bevor der SOH auf 39,2 gesunken ist, wurden stets 40,1 Ah maximal geladen (angezeigt als 13,2 KWh). Mit abnehmendem SOH sinkt also die maximale Ladung der Batterie nachweisbar.

Re: SOH Batterie

CreytaX
  • Beiträge: 765
  • Registriert: Di 4. Sep 2018, 22:09
  • Hat sich bedankt: 105 Mal
  • Danke erhalten: 112 Mal
read
Was würdet ihr sagen.
Mein Outi 200km gelaufen.

Watchdog nutzen oder einfach nur fahren?
Bin mir nicht sicher ob es mich nicht eher verrückt machen würde...

Re: SOH Batterie

gagu
  • Beiträge: 135
  • Registriert: Di 19. Feb 2019, 09:33
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 24 Mal
read
CreytaX hat geschrieben: Was würdet ihr sagen.
Mein Outi 200km gelaufen.

Watchdog nutzen oder einfach nur fahren?
Bin mir nicht sicher ob es mich nicht eher verrückt machen würde...
Ich habe mein Auto noch gar nicht und mache mir die selben Gedanken... Da ich doch sehr neugierig bin werde ich wahrscheinlich doch zu Watchdog greifen.

Re: SOH Batterie

miresc
  • Beiträge: 1466
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 11:44
  • Hat sich bedankt: 164 Mal
  • Danke erhalten: 617 Mal
read
Ich kenne alle aktuellen Videos von Andy. Er sagt wohl zu Recht:
1. Watchdog zeigt nur Werte, die aus der BMU kommen, ist also nicht falsch programmiert.
2. Die BMU ist schon beim Neuwagen nicht kalibriert und zeigt falsch an, richtig für eine gewisse Zeit erst nach Reset + Batterieglättung + DBSCAN (was immer das ist).
3. Die natürliche Degradierung des Akkus durch Alterung und Lade-/Entladevorgänge ist gegeben, jedoch offenbar in weit geringerem Maße als vom "dumm programmierten" BMU angegeben.

Für die praktische Nutzung des PHEV als EV ist in der Tat nur von Belang, wie viele KWh ich jeweils aus einer Voll-Ladung nutzen kann - und also vorher, etwas mehr, laden muss.
Deshalb wäre m. E. die von mir weiter oben samt Vorgehensweise vorgeschlagene einfache Liste der jeweils machbaren Lade-/Entladekapazitäten (samt Fahrzeugalter, Fahrleistung und ggf. noch Energieumsatz) sinnvoller als das Watchdog-Auslesen der fehlerhaften BMU.
Zuletzt geändert von miresc am Di 19. Mär 2019, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.

Re: SOH Batterie

USER_AVATAR
read
schöne Infos zu Laden/SOH/SOC etc. habe ich hier gefunden:

https://www.richi.uk/p/mitsubishi-outla ... l#phevfaqT

Interessant die Aussagen zu den KWh:

H.2. The “kWh” stored is kinda meaningless

The cells in the battery don't actually store electrical energy. No really: they store charge:
Power is measured in Watts (Amps × Volts)
Energy is measured in Watt∙hours (not strictly an SI unit, but whatever)
Charge is measured in Coulombs (Amps × seconds)

We often talk in terms of energy delivered when that charge is realised, but because the Voltage varies depending on how much current is delivered, the relationship between the power output and the charge used is variable, therefore so is the energy (i.e., the power integrated over time). There’s also an effect due to cell temperature.


Ich werde nun erst einmal versuchen :), mir keinen Kopf mehr zu machen. Trotzdem werde ich die Werte weiter im Auge behalten.

Re: SOH Batterie

miresc
  • Beiträge: 1466
  • Registriert: Fr 28. Dez 2018, 11:44
  • Hat sich bedankt: 164 Mal
  • Danke erhalten: 617 Mal
read
Vielen Dank für den Link. Ich kannte diese Ausarbeitung bisher nicht.
Im Abschnitt B schlägt richi - etwas ausführlicher - das gleiche Vorgehen zur Ermittlung des Akku-SOH ohne OBD-Dongle vor wie ich weiter oben.

Nur noch eine Anmerkung: Für das Laden am allgemeinen Wechselstromnetz könnte man problemlos auch Amperestunden (oder Coulombs = Amperesekunden) zählen, da die Spannung ziemlich fix bei 230 Volt liegt. Bei der Leistungsabgabe durch den Akku ist das nicht so fix, sodass im Ergebnis für Laden und Entladen sinnvoll eben doch das Produkt aus Spannung, Strom und Zeit, also KWh angegeben wird.
Zuletzt geändert von miresc am Di 19. Mär 2019, 15:38, insgesamt 5-mal geändert.

Re: SOH Batterie

USER_AVATAR
  • johjoh66
  • Beiträge: 902
  • Registriert: Di 1. Jan 2019, 12:39
  • Wohnort: Deutschland 65527 Niedernhausen
  • Hat sich bedankt: 638 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
caprice2006 hat geschrieben: schöne Infos zu Laden/SOH/SOC etc. habe ich hier gefunden:
https://www.richi.uk/p/mitsubishi-outla ... l#phevfaqT
da ist auch das magische "DBCAM" übersetzt bzw. erklärt :danke:
LG, Dieter
LG, Dieter
Outlander PHEV Plus + FAP, Karmin-Rot, EZ 05/19, 71 tkm, Bild

Allradantrieb ermöglicht es, dort stecken zu bleiben, wo der Abschleppwagen nicht hinkommt! :lol:

Re: SOH Batterie

USER_AVATAR
  • rastraub
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Do 15. Feb 2018, 11:11
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
Ich verfolge die Diskussion hier durchaus interessiert, habe auch was in der Richtung studiert und empfehle dennoch: einfach fahren und genießen! Jetzt wird das Wetter wieder wärmer, also die Reichweite auch wieder größer, da sollte man sich nicht zu sehr mit solchen "Problemen" rumschlagen, sondern das Auto einfach benutzen!
Outlander PHEV in Perlmuttweis TOP mit AP MY2017

Re: SOH Batterie

CreytaX
  • Beiträge: 765
  • Registriert: Di 4. Sep 2018, 22:09
  • Hat sich bedankt: 105 Mal
  • Danke erhalten: 112 Mal
read
Joa sehe ich auch so.
Mir ging es nur darum ob ich die Daten erfassen soll,
um später evtl dadurch leichter Ansprüche geltend machen zu können oder eben nicht.

Bis jetzt fahre ich einfach, meistens auf normal und das gerne =)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Outlander Plug-in Hybrid - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag