Ladeleistung DC Erfahrungen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

Talis
  • Beiträge: 381
  • Registriert: Fr 6. Nov 2020, 13:25
  • Hat sich bedankt: 534 Mal
  • Danke erhalten: 139 Mal
read
Musicman hat geschrieben: So und nun sind wir da wo ich sage VW hat die Elektromobilität noch nicht ganz verstanden.
Ich würde das provokant umdrehen und postulieren (hoffentlich ohne dir allzu sehr auf den Schlips zu treten!), dass du die Elektromobilität noch nicht ganz verstanden hast.
Du beschreibst, wie Elektromobilität aus Nutzersicht möglichst sein sollte (insbesondere in Bezug auf einen Firmenfuhrpark und mit dem Hintergrund, dass dies bei Verbrennern gelebte Praxis ist). Die Realität im E-Auto-Bereich ist aber, dass die DC-Ladeleistung der Batterien bei weitem nicht konstant ist - und zwar bei keinem Hersteller. Am besten ist da wohl noch der Audi E-Tron (nicht der Q4 E-Tron). Das führt natürlich dazu, dass es beim Aufladen eine Umgewöhnung zum Auftanken notwendig/sinnvoll ist.

Gut möglich, dass in 5-10 Jahren die Technologie so weit fortgeschritten ist, dass auch bei hohem Füllstand noch ansehnliche Ladeleistung möglich ist. Dem Status Quo entspricht es aber nicht.
Anzeige

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

p5freak
  • Beiträge: 491
  • Registriert: So 15. Nov 2020, 07:50
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 267 Mal
read
TMEV hat geschrieben: Genau auf der Langstrecke ist relevant wieviele km zusätzliche Reichweite in z.B. 15 oder 20 Minuten nachgeladen werden können.
Für den Fall der idealen Ladekurve wird das im P3 Charging Index ganz gut ausgearbeitet.
https://www.p3-group.com/p3-charging-in ... date-2021/

Schön wäre noch ein Vergleich z.B. bei 0°C oder -10°C.
Grundsätzlich eine gute Idee, aber das der ID3/ID4 da auftaucht zeigt das die Akkutemperatur nicht berücksichtigt wird. Die Ladetechnik ist bei den beiden identisch, aber die Akkutemperatur war unterschiedlich.

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

Bumble62
  • Beiträge: 190
  • Registriert: Mo 9. Sep 2019, 13:53
  • Hat sich bedankt: 94 Mal
  • Danke erhalten: 69 Mal
read
mimikri hat geschrieben:
Musicman hat geschrieben: D.h. eigentlich möchte ich sogar die 125 kW mal erreichen können. Ich bin teilweise sogar 25-30 km Autobahn rasant gefahren und hatte keine Chance auf über 90 kW zu kommen. Das ist schon sehr frustrierend.
Es hilft Dir nichts: Du musst mit weniger als 10% SoC anstöpseln sonst klappt's nicht! Zumindest nicht mit dem aktuellen Stand der Soft- und Firm-Ware.
Das kann ich nicht bestätigen. 7% SoC - 79 kW. Außentemperatur 13 Grad.
Letzte Woche mal 5% SoC ( Blut und Wasser geschwitzt auf der Anfahrt) und 92 kW. 18 Grad Außentemperatur.
03D3350A-465B-40D9-BDA8-F51524CA512C.jpeg

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Danke für die Rückmeldung. Ist interessant, wobei sich die hauptsächliche Feststellung nicht ändert: man bekommt im ID.3 (ID.4 ?) eine hohe Ladeleistung nur dann, wenn man spezielle Voraussetzungen (hauptsächlich niedriges SoC und hohe Batterie-Temperatur) erfüllt. Im Moment muss man diese Voraussetzungen - trotz aller Rechenpower und BMS - mehr oder weniger manuell "erarbeiten". Das ist schon schwach.
Gruß, Jürgen ... e-Golf (300) & ID.3 1st "Max"
Die Dauer um von A nach B zu kommen, wird von Wegstrecke und Durchschnitts-Geschwindigkeit bestimmt, NICHT von der Maximal-Geschwindigkeit.

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Gestern habe ich einen ID.3 Pro S mit 6 % aus der Tiefgarage gerollt. Tiefgaragentemperatur etwa 15 °C laut Anzeige im Display. Nach einer Minute Fahrt an die Ladestation gehangen und sofort 111 kW geerntet. Das ist noch nicht ganz das volle Potential des Fahrzeugs, aber zufriedenstellend.

@Bumble62, laut Spannungsanzeige hast du einen ID.3 Pro mit 58 kWh. Wir müssen hier natürlich aufpassen, dass wir die Fahrzeuge nicht durcheinander würfeln. ;) Der verhält sich zwar bezüglich SoC und Temperatur identisch, aber hat natürlich schon von Haus aus prozentual eben etwa 20 % weniger Ladeleistung als der Pro S.
Dateianhänge
IMG_20210506_205718163.jpg
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

Musicman
  • Beiträge: 22
  • Registriert: Mi 5. Mai 2021, 20:05
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Heute morgen ca. 1 Stunde Stadt- und Landstrasse gefahren. Außentemperatur 8 Grad. mit 31% dran gehängt, 60 kW Ladeleistung bei einem Auto was mit 125kW umworben wird. Die Zapfsäule soll wohl theoretisch 350 kW können. Jedenfalls nicht mit dem Auto bei den Bedingungen. Leider.
Ich bin wirklich ein echter überzeugter Öko und nehme das trotzdem in Kauf aber ganz ehrlich, meine Kollegen bekomme ich mit dieser Erfahrung garantiert nicht von Ihrem Diesel weg. Das finde ich schade denn so bleibt das Elektroauto von VW vorerst kein geeignetes Fahrzeug für berufliche Vielfahrer. Es sei denn man ist bereit außerordentlich viel Zeit, Planung und Komforteinschränkungen hinzunehmen so wie ich.

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

USER_AVATAR
read
Hallo Musicman, dass ein Elektroauto (von VW) nicht besonders geeignet ist für berufliche Vielfahrer ist kein Geheimnis. Finde ich auch nicht schlimm, wenn die Vielfahrer derzeit noch beim Diesel bleiben (gibt sicherlich auch gegenteilige Beispiele, die aber vereinzelt sind). Also lass einfach die Kollegen beim Diesel und genieße selbst das E-Auto. Die Entwicklung braucht noch einige/viele Jahre, bis das E-Auto auch dort passt.
ID.3 Tech weiß/WP/AHK seit 16.11.20, ME 3.0. SMA EV Charger, 15 kWp PV

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

mtbsteve
  • Beiträge: 673
  • Registriert: Di 16. Jun 2020, 08:31
  • Hat sich bedankt: 241 Mal
  • Danke erhalten: 518 Mal
read
Neben SOC und Akku-Temperatur ist die tatsächlich mögliche Leistungsabgabe der Ladestation ein wesentlicher Faktor.
Oftmals wird die aufgedruckte Leistung nur erreicht wenn sich lediglich ein Fahrzeug an der Station befindet.
So bisher zweimal geschehen an einer 150kw EnBW und einer 150kw Allegro Säule. Als der jeweils andere Fahrer sein Fahrzeug abgestöpselt hatte, sprang bei mir die Ladeleistung um gute 20-30kw nach oben.
VW id3 1st Max mit WP seit 10/2020. AHK nachgerüstet. Software 3.2 seit 5/23. Elli Pro wallbox, 61.000km.

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

stevie67
  • Beiträge: 1131
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
  • Hat sich bedankt: 745 Mal
  • Danke erhalten: 719 Mal
read
Ich kriege durchaus gute Ergebnisse auf der Langstrecke, wie ich finde. Ich habe mal ein paar Fotos angehängt vom Laden an Ionity. Temperatur war jeweils so 2-3 Grad.

Die Ergebnisse daraus berechnet (ohne Ladeverluste, die kann ich nur mutmaßen):

Code: Alles auswählen

gel Energie / kWh      24    31,4  34,5  41,7
Zeit / Min             17    23    27    33
Foto SOC / %           56    66    71    75
Foto Leistung / kW     66    52    48    49
geladen SOC / %        41    54    59    71
Start SOC / %          14    11    11     3
dschn. Leistung / kW   85    82    77    77
Ich bin beim ersten Mal laden auf der Strecke die letzten 15 km schneller gefahren, danach immer 120-130 km/h.

Die durchschnittliche Ladeleistung war nach den Werten immer 77 kW oder besser. Und bei 75% immer noch 50 kW zu kriegen finde ich auch nicht so schlecht...
IMG_9006 2.jpg
IMG_8994 2.jpg
IMG_8914 2.jpg
IMG_8913 2.jpg
ID3 1st Max (3.0) und Touran 2010

Re: Ladeleistung DC Erfahrungen

nomonor
  • Beiträge: 376
  • Registriert: Mo 7. Sep 2020, 16:23
  • Hat sich bedankt: 76 Mal
  • Danke erhalten: 216 Mal
read
Nachdem der ID.4 1st Max mit dem Fahrzeug des TE vergleichbar sein sollte (außer evtl. Wärmepumpe?) habe ich eine Ladung genauer mitgeloggt.
Vorbedingungen: ca. zweistündige Überlandfahrt mit vielen Dörfern und langen 30er Zonen (max. 100 km/h, Durchschnitt 38 km/h), dann Ladung an 150 kW-Säule von SoC 12% bis 50%, Außentemperatur 9°:

Code: Alles auswählen

Akkutemp1 Akkutemp2 SoC Ladeleistung laut Säule also inkl. Heizung
  17,8°     16,4°   12%  120 kW (davor 1,2 kW Standverbrauch)
  21,2°     24,9°   22%  122 kW
  24,8°     29,1°   29%  122 kW
  29,7°     32,4°   34%  119 kW
  37,9°     40,0°   49%   99 kW (danach 0,5 kW Standverbrauch)
100 km/h und mehr um in den Genuss hoher Ladeleistungen zum kommen sind also definitiv nicht notwendig oder evtl. sogar kontraproduktiv. Wenn dann bringt eher Akku stressen etwas. Ca. 20 Minuten vor dem oben geloggten Aufladen bin ich einige Minuten (zu Forschungszwecken) digital gefahren: hohe Beschleunigung am Ortsende, Sägezahn mit hoher Beschleunigung dazwischen und max. Rekuperation vor Ortsbeginn). Hat die Akkutemperatur sofort von den vorher dauerhaft anliegenden ca. 12°/14° auf ca. 17° (beide Werte) gebracht. Danach wieder normal gefahren. Temperatur 2 ging kaum runter, Temperatur 1 sogar hoch.

Fazit (nicht ernst gemeint): VW unterstützt die Akkuschoner beim Akkuschonen durch gedrosselte Ladeleistung ;)

Ob das digitale Fahren wirklich was geändert hat, wird sich bei den nächsten DC-Logs zeigen. Das könnte aber etwas dauern.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag