::: Optimale Ladestrategie :::
::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 38
- Registriert: Fr 9. Mär 2018, 18:56
- Wohnort: Oberpframmern
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danke erhalten: 16 Mal
Laut Infos aus dem "Schildkröten-Thread" lässt die Batteriekapazität ab ca. 1000 Ladezyklen nach. Das irritiert mich jetzt, und ich wollte mal fragen, wie denn das zu verstehen ist.
Was haltet ihr von der Strategie "Laden bei jeder Gelegenheit (bis 80% SoC)" (meistens am AC-Anschluss)?
Aber dann lade ich vielleicht typischerweise mehrfach am Tag immer nur ein paar wenige kWh. Nach höchstens 3 Jahren habe ich dann mehr als 1.000 mal geladen.
Oder ist "Ladezyklus" anders gemeint? Ist hier vielleicht nur das Äquivalent von "Einmal Vollladen" gemeint (z.B. die 58 kWh), egal wie oft der Wagen dafür an der Ladesäule war? (z.B. zehnmal 6 kWh geladen = ein Ladezyklus)?
Und dann zur Aussage aus dem Thread, AC-Laden sei völlig folgenlos. Kann das so stimmen? Lädt eine Batterie intern nicht grundsätzlich mit Gleichstrom? (Anders gesagt, wird der Wechselstrom beim AC-Laden nicht immer erstmal gleichgerichtet?)
Falls es so wäre, dann wäre die etwas korrektere Aussage wohl, dass Laden mit niedrigen Leistungen (<20 kW) sehr viel gesünder für Batterien ist als Laden mit hohen Leistungen (>50kW). Unabhängig davon, ob man AC oder DC lädt. Wäre das richtig?
Was haltet ihr von der Strategie "Laden bei jeder Gelegenheit (bis 80% SoC)" (meistens am AC-Anschluss)?
Aber dann lade ich vielleicht typischerweise mehrfach am Tag immer nur ein paar wenige kWh. Nach höchstens 3 Jahren habe ich dann mehr als 1.000 mal geladen.
Oder ist "Ladezyklus" anders gemeint? Ist hier vielleicht nur das Äquivalent von "Einmal Vollladen" gemeint (z.B. die 58 kWh), egal wie oft der Wagen dafür an der Ladesäule war? (z.B. zehnmal 6 kWh geladen = ein Ladezyklus)?
Und dann zur Aussage aus dem Thread, AC-Laden sei völlig folgenlos. Kann das so stimmen? Lädt eine Batterie intern nicht grundsätzlich mit Gleichstrom? (Anders gesagt, wird der Wechselstrom beim AC-Laden nicht immer erstmal gleichgerichtet?)
Falls es so wäre, dann wäre die etwas korrektere Aussage wohl, dass Laden mit niedrigen Leistungen (<20 kW) sehr viel gesünder für Batterien ist als Laden mit hohen Leistungen (>50kW). Unabhängig davon, ob man AC oder DC lädt. Wäre das richtig?
Anzeige
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 916
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 8786
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1189 Mal
- Danke erhalten: 515 Mal
Am besten wäre es wenn man den Durchsatz in MWh angeben würde er zu erwarten ist.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 24
- Registriert: Mi 9. Sep 2020, 15:59
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Irgendwo (YT Bloch erklärt #112, ab 33:13) habe ich gefunden, dass der Akku sehr geschont wird, wenn er nur um ca. 20 %, z.B. von 40 - 60 % aufgeladen wird. Dies ist natürlich kein 'Muss', aber kann bei entsprechenden Pendlerstrecken oder ähnlichem möglich sein.
ID.4 Ende 9/2020 bestellt, unverbindliche Lieferzeit Q1/2021
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 16017
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1040 Mal
- Danke erhalten: 995 Mal
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 258
- Registriert: Sa 16. Dez 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danke erhalten: 131 Mal
Dazu mal einiges Grundsätzliches:
- Schnelles Laden verträgt ein Akku immer schlechter als langsames Laden
langsames Laden bedeutet 3,7 kW AC und auch noch 11 kW AC
schnelles Laden ist also für den ID.3 immer DC Laden 50 / 100 kW
- Was Akkus gar nicht mögen ist ganz voll oder ganz leer zu sein und in diesem Zustand länger zu verweilen
Grobe Orientierung: ganz leer < 20% und ganz voll > 80%
Deshalb wird für den Alltag auch immer ein Laden zwischen 20% und 80% empfohlen.
Auf Reisen kann man natürlich problemlos bis 100% laden. Das Fahrzeug reduziert immer automatisch die Ladeleistung zum Schluss der Ladung.
1.000 Ladezyklen hat man, je nach Nutzung, nach ca. 10 - 15 Jahren erreicht.
Es gibt eine Garantie auf die Batterie bis 8 Jahre/160.000 km, mit einer maximalen Reduzierung auf 70% der Nennkapazität.
Also keine Angst, das funktioniert ganz prima
- Schnelles Laden verträgt ein Akku immer schlechter als langsames Laden
langsames Laden bedeutet 3,7 kW AC und auch noch 11 kW AC
schnelles Laden ist also für den ID.3 immer DC Laden 50 / 100 kW
- Was Akkus gar nicht mögen ist ganz voll oder ganz leer zu sein und in diesem Zustand länger zu verweilen
Grobe Orientierung: ganz leer < 20% und ganz voll > 80%
Deshalb wird für den Alltag auch immer ein Laden zwischen 20% und 80% empfohlen.
Auf Reisen kann man natürlich problemlos bis 100% laden. Das Fahrzeug reduziert immer automatisch die Ladeleistung zum Schluss der Ladung.
1.000 Ladezyklen hat man, je nach Nutzung, nach ca. 10 - 15 Jahren erreicht.
Es gibt eine Garantie auf die Batterie bis 8 Jahre/160.000 km, mit einer maximalen Reduzierung auf 70% der Nennkapazität.
Also keine Angst, das funktioniert ganz prima

ZOE R90 Intens ZE 40 ------------- ID.3 FAST-Max seit 19.10.2020 !
& Wallbe ECO 2.0, 11 KW --------- mit WP / East Derry / Makena-Türkis

& Wallbe ECO 2.0, 11 KW --------- mit WP / East Derry / Makena-Türkis
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 738
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 07:20
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 135 Mal
Hab’s woanders schon gepostet, unser BMW i3 60Ah (netto ~ 18,5kW) ließ gar keine andere Strategie zu, als immer vollzuladen. Inclusive etwa 25% Anteil am DC Schnellader mit max 50kW
Ergebnis nach fast 7 Jahren und 70k km immer noch 91% der ursprünglichen Nettokapazität.
Deshalb wird er auch nicht durch den ID.3 ersetzt, sondern ergãnzt.
Für den ID.3 würde ich wie @Helfried geschrieben hat, nichts übertreiben.
Die größere Reichweite lãsst den meisten ja auch Spielraum.
Ich habe mir abgewöhnt jedes Watt mitzunehmen, besonders bei kostenlosen AC Ladern und 20 minütigem Einkauf.
Es wird jeder seine persönliche Ladestrategie entwickeln, vermutlich zwischen 20 und 80%
Ergebnis nach fast 7 Jahren und 70k km immer noch 91% der ursprünglichen Nettokapazität.
Deshalb wird er auch nicht durch den ID.3 ersetzt, sondern ergãnzt.

Für den ID.3 würde ich wie @Helfried geschrieben hat, nichts übertreiben.
Die größere Reichweite lãsst den meisten ja auch Spielraum.
Ich habe mir abgewöhnt jedes Watt mitzunehmen, besonders bei kostenlosen AC Ladern und 20 minütigem Einkauf.
Es wird jeder seine persönliche Ladestrategie entwickeln, vermutlich zwischen 20 und 80%
ID.3 Pro Performance 1st, BMW i3 60Ah Rex, go-eCharger, Eigenstrom
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
Orville
Ich habe gelesen, dass es sogar besser ist, wenn der Akku nicht auf die 80% geladen wird.
Also lieber zwischen 40%-60% geladen fahren, erst recht, wenn das Auto länger steht.
Bei vielen Kurzstrecken mit Lademöglichkeit zuhause ist das machbar.
Persönlich werde ich so schonend wie es geht mit dem Akku arbeiten, sofern möglich.
Also lieber zwischen 40%-60% geladen fahren, erst recht, wenn das Auto länger steht.
Bei vielen Kurzstrecken mit Lademöglichkeit zuhause ist das machbar.
Persönlich werde ich so schonend wie es geht mit dem Akku arbeiten, sofern möglich.
Re: ::: Optimale Ladestrategie :::
- Profil
- Beiträge: 8786
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1189 Mal
- Danke erhalten: 515 Mal
Die meisten optimieren die Ladestrategie dahingehend das man am schnellsten vorrankommt. Das ist oft mit 10% ankommen und mit 70% weiter.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
optimale DC Lademenge
von Max2020 » Di 26. Mai 2020, 11:02 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von almrausch
Di 26. Mai 2020, 23:34
-
optimale DC Lademenge
-
-
Optimale App für Routenplanung
von Michael56 » Do 16. Jul 2020, 07:46 » in Kona - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von chuhl
Do 5. Nov 2020, 18:46
-
Optimale App für Routenplanung
-
-
Optimale Behandlung von EV-Batterien
von datom » Sa 8. Feb 2020, 14:06 » in C-ZERO, i-MiEV, iON - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von datom
Sa 8. Feb 2020, 14:06
-
Optimale Behandlung von EV-Batterien
-
-
Ladestrategie
-
Letzter Beitrag von Wiese
Mi 9. Sep 2020, 16:53
-
Ladestrategie
-
-
Optimale Temperatur im Auto - Klimaanlage
von Schwabe1893 » So 10. Jan 2021, 22:31 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Wildbill
Mi 13. Jan 2021, 16:02
-
Optimale Temperatur im Auto - Klimaanlage