Technische Details zur Batterie

Re: Technische Details zur Batterie

USER_AVATAR
read
1400€ für 6,85kWh? Das ist ja ein kWh Preis von gerade mal 200€ für ein Ersatzteil? Kann man den auch so kaufen? ;-)
05/2021 VW ID.3 Pro Business: Hauptfahrzeug
08/2019 Outlander PHEV PLUS: für Restmobilität, sowie Zweitwagen für Kurzstrecken, Anhängerfahrten, oder wenn Allrad vorteilhaft ist
Anzeige

Re: Technische Details zur Batterie

USER_AVATAR
  • webersens
  • Beiträge: 509
  • Registriert: Fr 23. Jan 2015, 12:59
  • Wohnort: Stade
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Ob die ohne weiteres kaufbar sind? ..Ich wage es zu bezweifeln...zumindest nicht ohne gültige FIN und entsprechende Dokumentation.
Sonst würden sich die PV Speicher-Selbstbauer vermutlich draufstürzen...

Re: Technische Details zur Batterie

gekfsns
read
Cool, dass es schon die Ersatzteilpreise gibt. Vom Kia e-Soul gibt's hier im Forum einen Thread, wo jemand aufgesetzt hat und das Gehäuse unten an einer Stelle einen winzigen Riß bekommen hat. Sah total harmlos aus (und war es bestimmt auch) aber da Kia anfangs weder reparieren und auch keinen Ersatz für das Gehäuse liefern wollte, wäre das fast neue Auto von der Versicherung als Totalschaden abgewickelt worden. Irgendwann hieß es, jetzt gäbe es vielleicht doch ein Ersatzteil - hab nichts mehr davon gehört.
viewtopic.php?p=1165607#p1165607
Bild
Also insofern find ich so eine klare Situation bei VW schon vorbildlich.

Re: Technische Details zur Batterie

USER_AVATAR
read
gekfsns hat geschrieben: Also insofern find ich so eine klare Situation bei VW schon vorbildlich.
Ich sag's ja ungern: Sowas ist unsexy, aber halt bspw. für mich der Hauptgrund für VW statt T.
Geht: ID.3 1St Max (MJ2020, SW 2.1)
Kommt: IONIQ 5 Project 45 (Digital Teal / schwarz - Sangl #35)

Re: Technische Details zur Batterie

USER_AVATAR
read
CaptainPicard hat geschrieben: Hier gibt es einen interessanten Artikel zu den 712 Zellen von LG: https://pushevs.com/2020/04/23/possible ... m-lg-chem/

Weiß man eigentlich ob die auch beim ID.3 zum Einsatz kommen werden? Oder will man von 622 direkt auf 811 wechseln?
Also, ich hab mir von der telefonischen
Kundenbetreuung (mit Rückruf) bestätigen lassen, das zumindest im 1st die 622er Zellen verbaut sind.
Klang eigentlich halbwegs glaubhaft.

Re: Technische Details zur Batterie

daniel12
  • Beiträge: 307
  • Registriert: Di 14. Jul 2020, 20:07
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
wie schätzt ihr die haltbarkeit des id 3 akkus ein? im kona forum, gibt es ja bereits fälle von defekten akkus mit LG zellen. sowas ist natürlich der supergau... kann man nur hoffen das die VW garantie keine schlupflöcher bereit hält. lg daniel

Re: Technische Details zur Batterie

USER_AVATAR
read
Was für Antworten erwartest du nun? Ich schätze die Haltbarkeit auf 250.000 bis 500.000 km - kann mich da aber auch irren ;)
ID.3 Tech weiß/WP/AHK seit 16.11.20, ME 3.0. SMA EV Charger, 15 kWp PV

Re: Technische Details zur Batterie

Gulfoss
  • Beiträge: 974
  • Registriert: Fr 10. Jul 2015, 18:48
  • Hat sich bedankt: 262 Mal
  • Danke erhalten: 295 Mal
read
Wurde das schon gepostet, wenn ihr dort auf "mehr erfahren" klickt, seht ihr wieviel kg VW im ID3 (58 kWh) verwendet: https://www.volkswagen.de/de/e-mobilita ... itaet.html


"Zum jetzigen Zeitpunkt können wir jedoch noch nicht zu 100 Prozent gewährleisten, dass unsere Anforderungen auch über unsere direkten Lieferanten hinaus bis zu den Minen erfüllt werden. Der Grund: Eine ganzheitliche Überprüfung der Lieferkette ist eine sehr komplexe Aufgabe. Aktuell kauft Volkswagen selbst keine Batterierohstoffe ein, sondern bezieht ausschließlich fertige Batteriezellen. Zwischen der von uns verwendeten Batterie und der Mine liegen daher bis zu acht Verarbeitungsstufen und Zwischenlieferanten, was die Lieferkette intransparent macht"
WärmepumpenID.3

Re: Technische Details zur Batterie

USER_AVATAR
  • JackD
  • Beiträge: 169
  • Registriert: Mo 9. Sep 2019, 19:00
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 55 Mal
read
Im Skoda Enyaq Konfiguration sind die Nachkommastellen für die Nettokapazität mit angegeben. 58,3 kWh und 77,1 kWh. Die 45er Batterie hat er ja nicht.
ID.3 1st Plus in Makena Türkis. Software 2.3.
Go-eCharger mit PV-Überschussladen über OpenHAB und SolarEdge PV Anlage.

Re: Technische Details zur Batterie

ID3_TS
  • Beiträge: 55
  • Registriert: Mi 22. Jul 2020, 18:25
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 7 Mal
read
rollergirl hat geschrieben:
CaptainPicard hat geschrieben: Hier gibt es einen interessanten Artikel zu den 712 Zellen von LG: https://pushevs.com/2020/04/23/possible ... m-lg-chem/

Weiß man eigentlich ob die auch beim ID.3 zum Einsatz kommen werden? Oder will man von 622 direkt auf 811 wechseln?
Also, ich hab mir von der telefonischen
Kundenbetreuung (mit Rückruf) bestätigen lassen, das zumindest im 1st die 622er Zellen verbaut sind.
Klang eigentlich halbwegs glaubhaft.
Gibt es schon Infos ob die Fast Lane auch die 622er Zellen haben? Die 811 sollen ja etwas anspruchsvoller sein, was die Temperaturen betrifft.
ID.3 Pro Performance bestellt am 23.7 mit ZV in Mondsteingrau
ID.4 Pro Performance 1st bestellt am 8.10 in Blue Dusk Metallic
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag