Diagnoseschnittstelle und Software
Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 3378
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1064 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Ich vermisse hier im ID3 Bereich das Thema Diagnosesoftware und die entsprechenden Log-Informationen. Beim Ioniq z.B. ist die Torque+ App in Kombination mit einem günstigen Dongle ein beliebtes Werkzeug um sich über den Zustand seiner Akkuzellen zu informieren, wie z.B. wie stark steigt die Temperatur an bei einem HPC Ladevorgang, ab welcher Akkutemperatur bekommt man vernünftige Ladeströme und unter welchen Bedingungen wird der Akku überhaupt geheizt und gekühlt. Und ja, ich will keine Ladegeschwindigkeit in km/min sondern in kW sehen.
Lange Rede kurzer Sinn, ich vermisse diese Möglichkeit schon nach nicht mal 2 Wochen gewaltig
So richtig bewusst wurde es mir heute, als man im Nachbarthread rätselte ob über Standklimatiserungs-Taste auch der Akku geheizt wird.
Hat irgendjemand bereits Diagnose-Erfahrungen gesammelt und was für eine App/Software ist zu empfehlen ?
Wo hat der ID3 seine OBDII Buchse ?
Lange Rede kurzer Sinn, ich vermisse diese Möglichkeit schon nach nicht mal 2 Wochen gewaltig

So richtig bewusst wurde es mir heute, als man im Nachbarthread rätselte ob über Standklimatiserungs-Taste auch der Akku geheizt wird.
Hat irgendjemand bereits Diagnose-Erfahrungen gesammelt und was für eine App/Software ist zu empfehlen ?
Wo hat der ID3 seine OBDII Buchse ?
Ioniq Electric seit 12/2016 + ID.3 (SW783) seit 11/2020
Anzeige
Re: Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 761
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 07:20
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 163 Mal
Ich befürchte wir müssen uns noch etwas gedulden, bis vernünftige Systeme kommen. Z.B. RossTech(VCDS) bringt noch nicht viel Infos.
https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/24641/
VW hat ab Modelljahr 2020 SFD (Schutz der Fahrzeugdiagnose) eingeführt. Früher gab es für die Steuergeräte jeweils einheitliche Zugangscodes, welche schnell bekannt wurden. SFD verlangt Zugang über VW-Diagnosegeräte zum VW-Server, von dort kommt dann die Freischaltung.
Abfragen wird vereinzelt möglich sein, insbesondere die Bereiche, welche auch der TÜV prüft. Freies Codieren, wie es noch beim Golf 7 gab, ist (noch) nicht möglich. Wenn ich meinen 1st habe werde ich mal verschiedene Systeme „antesten“. Mein i3 ist z.B. für Bosch Esi2 offen wie ein Scheunentor.
https://forums.ross-tech.com/index.php?threads/24641/
VW hat ab Modelljahr 2020 SFD (Schutz der Fahrzeugdiagnose) eingeführt. Früher gab es für die Steuergeräte jeweils einheitliche Zugangscodes, welche schnell bekannt wurden. SFD verlangt Zugang über VW-Diagnosegeräte zum VW-Server, von dort kommt dann die Freischaltung.
Abfragen wird vereinzelt möglich sein, insbesondere die Bereiche, welche auch der TÜV prüft. Freies Codieren, wie es noch beim Golf 7 gab, ist (noch) nicht möglich. Wenn ich meinen 1st habe werde ich mal verschiedene Systeme „antesten“. Mein i3 ist z.B. für Bosch Esi2 offen wie ein Scheunentor.
ID.3 Pro Performance 1st, BMW i3 60Ah Rex, go-eCharger, Eigenstrom
Re: Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 3378
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1064 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Laut Anbieter soll angeblich OBDeleven schon gehen
https://obdeleven.com/de/
Codieren geht bestimmt noch nicht, wär mir auch nicht wichtig. Mir geht's eher darum, Messwerte wie die Temperatur der Akkuzellen, beobachten zu können.
https://obdeleven.com/de/
Codieren geht bestimmt noch nicht, wär mir auch nicht wichtig. Mir geht's eher darum, Messwerte wie die Temperatur der Akkuzellen, beobachten zu können.
Ioniq Electric seit 12/2016 + ID.3 (SW783) seit 11/2020
Re: Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 761
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 07:20
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 163 Mal
Ich wär da mal vorsichtig, wenn selbst die Marktführer noch nichts haben...... obdeleven macht ja keine klare Angabe, was möglich ist. Das BMS dürfte eh geschützt sein. In einem anderen Thread hat einer obdeleven getestet, ohne Erfolg.
Ich hab oben einen Link zu RossTech Forum, man kann „etwas“ auslesen, bringt aber nicht viel
VCDS, VCP, Carly sind alle am Testen. Ich habe Zugang zu verschiedenen Systemen. Maßstab ist für mich zunächst der Golf 8, da dieser schon länger auf dem Markt ist. Aber auch da sieht es noch nicht so toll aus und für Nachrüstungen braucht’s den
Ich hab oben einen Link zu RossTech Forum, man kann „etwas“ auslesen, bringt aber nicht viel
VCDS, VCP, Carly sind alle am Testen. Ich habe Zugang zu verschiedenen Systemen. Maßstab ist für mich zunächst der Golf 8, da dieser schon länger auf dem Markt ist. Aber auch da sieht es noch nicht so toll aus und für Nachrüstungen braucht’s den
ID.3 Pro Performance 1st, BMW i3 60Ah Rex, go-eCharger, Eigenstrom
Re: Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 761
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 07:20
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 163 Mal
Re: Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 3378
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1064 Mal
- Danke erhalten: 579 Mal
Schade, vermisse die Diagnosemöglichkeit, die ich vom Ioniq gewohnt bin. Momentan hab ich kein Gefühl, was die Akkutemperatur so macht und mit der angezeigten Ladegeschwindigkeit in km/min werde ich auch nicht warm.
Wo hat der ID3 eigentlich seine OBD-Buchse ? (sorry für die dumme Frage, vergesse es immer wieder, mal danach zu suchen)
Wo hat der ID3 eigentlich seine OBD-Buchse ? (sorry für die dumme Frage, vergesse es immer wieder, mal danach zu suchen)
Ioniq Electric seit 12/2016 + ID.3 (SW783) seit 11/2020
Re: Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 761
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 07:20
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 163 Mal
Re: Diagnoseschnittstelle und Software
- Profil
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 12:36
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
Verstehe ich das richtig, dass der ID.3 also eine Internetverbindung braucht, über die er dann bei VW-Servern anfragt, ob das angesteckte Diagnosegerät mit seiner Authentifizierung zugreifen darf? Das würde umgekehrt auch heißen, sobald VW sich entscheidet die Server abzuschalten ist sämtliche Elektronik unwartbar?
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Neuer ZOE Display Software Fehler
von Sägefisch » Sa 14. Mär 2020, 16:57 » in ZOE - Bedienung, R-Link, Easy Link -
Letzter Beitrag von PSA
So 3. Jan 2021, 12:41
-
Neuer ZOE Display Software Fehler
-
-
Software & Maps 2020
von SonicSpinner » So 29. Mär 2020, 09:42 » in IONIQ - Infotainment -
Letzter Beitrag von wobie
Sa 31. Okt 2020, 19:00
-
Software & Maps 2020
-
-
Sind Software-Updates durch die Garantie abgedeckt?
von fawick » Mi 15. Apr 2020, 09:02 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von disorganizer
Fr 16. Okt 2020, 17:43
-
Sind Software-Updates durch die Garantie abgedeckt?
-
-
Software für KEBA P30
von JackR » Mi 15. Apr 2020, 18:19 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von defender
Fr 17. Apr 2020, 08:45
-
Software für KEBA P30
-
-
Software Update
von einstein2000 » Fr 8. Mai 2020, 07:39 » in Leaf ZE1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Tom1951
Sa 12. Dez 2020, 15:58
-
Software Update