Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4717 Mal
read
Das ist ja das Problem, man muss sie sich täglich anschauen und die gefällt halt nicht jedem.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

Unbekannt
  • Beiträge: 41
  • Registriert: Di 14. Jul 2020, 23:55
  • Hat sich bedankt: 142 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
AbRiNgOi hat geschrieben: Objektive Nachteile:
1.) Der Spalt ist größer, also wird die Bremsleistung nicht gleichzeitig mit der vorderen Scheibe einsetzen.
2.) Das ABS kann schlechter regeln, es kommt eher zu kleineren Bremsleistungen bei ABS Bremsung als es mit einer Scheibe möglich wäre, weil unter allen Umständen das Blockieren gerade hinten auch im Ansatz verhindert werden muss.
3.) Wenn sich Objekte in der Trommel befinden, muss man in die Werkstätte, bei der Scheibe fliegen die sehr schnell von alleine wieder raus.
4.) Bei Langen Bergabfahrten kann die Bremse überhitzen, vor allem wenn die Recuperation wegen voller Batterie nicht möglich ist. (siehe Großglocknertest)
5.) Der Zustand der Trommelbremse kann nur am Prüfstand oder durch Zerlegen ermittelt werden.
1. Spielt keine Rolle. Nach dem Pascalschen Gesetz legen sich erst alle Bremsbeläge an bevor Bremsdruck aufgebaut wird.
2. Dafür kann ich keine Nachweise finden. Klingt als wäre es eine Ableitung deinerseits aus deinem 1. Punkt.
3. Wenn sich Objekte in die Geschlossene trommel verirren ja. Anderer seits hab ich schon X Scheiben mit tiefen Kerben durch verklemmte Steine und andere Dinge getauscht aber noch keine einzige Trommel.
4. In dem Punkt hast du recht. Was nicht heißt dass Scheibenbremsen nicht auch überhitzen können. Besonders hinten da sie oft nicht innenbelüftet sind.
5. Du kannst auch durch die Inspektionsöffnung schauen. Zur genaueren Beurteilung ist Zerlegen schon besser.

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

gohz
  • Beiträge: 2058
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 524 Mal
read
Gulfoss hat geschrieben: Ihr werdet lachen, aber die Trommelbremse sind für mich eines der Kaufgründe.
Ich lache sicherlich nicht. Habe jetzt einen Toyota Yaris Hybrid, bei dem die hinteren Bremsen schnell vergammeln, weil die durch die Rekuperation fast nicht genutzt werden. Die muss man daher alle paar Jahre gängig machen lassen (Zerlegen, Reinigung und Schmierung der Führungsbolzen). Trotz dieses Aufwandes (+Kosten) sehen die hinteren Bremsscheiben nicht mehr gut aus. Die fast einzige Möglichkeit die Scheiben als Laternenparker wieder frei zu bekommen ist durch Bremsen beim Rückwärtsfahren. Klar, wer das Auto in der Garage hat, hat vermutlich keine Probleme.

Bei den vorderen Scheiben habe ich keine Probleme. Da sich beim Bremsen das Gewicht nach vorne verlagert, reichen schon geringe Bremsleistungen kurz vor dem Stand, um die Scheiben gängig zu halten und freizubremsen.

Nach diesen Erfahrungen, kaufe ich mir kein Elektroauto, das hinten Scheibenbremsen hat. Finde die Lösung von VW gut so, insbesondere weil die Rekuperation auf der hinteren Achse ist und damit die Bremswirkung dort auch gut ist.

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

USER_AVATAR
  • emove
  • Beiträge: 53
  • Registriert: Sa 11. Jul 2020, 18:45
  • Hat sich bedankt: 111 Mal
  • Danke erhalten: 17 Mal
read
Developer hat geschrieben: Die hintere Bremse ist eine Neuentwicklung die es aktuell so an keinem anderen VW Fahrzeug gibt. Etwas speziell ist auch die Integration der elektrischen Parkbremse in eine Trommelbremse.
klingt interessant vielversprechend. Für (VW-)Bastler ist es irgendwann auch mal von Bedeutung.

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

USER_AVATAR
read
Hier eine Info von Schwarzwald-Stromer aus einem anderen Thread.
viewtopic.php?p=1392132#p1392132
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2020-10-16 um 21.07.18.png
ID.3 Tech weiß/WP/AHK seit 16.11.20, ME 3.0. SMA EV Charger, 15 kWp PV

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

USER_AVATAR
read
Danke, dass du es gepostet hast. Über die Trommelbremse ist hier im Forum schon ziemlich viel Müll geschrieben worden. Würden meine Jungs so argumentieren, hätte ich große Sorge, denen Kundenfahrzeuge anzuvertrauen.
ID.3 Pro Performance 1st, go-eCharger, Eigenstrom

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

USER_AVATAR
  • Michael_Ohl
  • Beiträge: 6287
  • Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
  • Wohnort: Hamburg, Juttaweg 6
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 1486 Mal
read
Wieso sollte der Spalt zwischen Belag und Trommel größer sein? Wer schon einmal beim Käfer die Bremsen gemacht hat kennt das Gegenteil. Die Spalte sind so Eng das ein fast Unmöglich ist die Trommel ab zu bekommen ohne die Beläge auf Maximal auf zu stellen weil die nicht über die ganze Breite in der Trommel Reiben und ein kleiner Steg übrig bleibt. Die Trommeln an meinem Wohnwagen und an meinem Lastenanhänger bremsen so brachial das des nicht nur Kreischt obwohl da 1,6 Tonnen oder 1,3 Tonnen auf auf einer Achse stehen. Die Wartungsarmut ist genial, weil weder Salz noch Fremdkörper eindringen können. Da auch kein Regen eindringt sind die Beläge nicht feucht und müssen nicht erst Trocken werden.
Die Bremsleistungsverteilung ist eh 70% vorn und maximal 30% hinten selbst wenn hinten nichts mehr bremst kann kaum ein Autofahrer den Unterschied bemerken.

mfG
Michael
Kangoo ZE maxi 131.000km, Kangoo ZE 102.000km, E-UP 29.000km, C180TD 49.000km , max G30d 1100km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 48.000km, Prophete Pedelek 560km, Zündapp Pedelec 80km, F20D 60km

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

The_Pope
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Mi 12. Aug 2020, 17:27
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 181 Mal
read
...es gibt ja jetzt zur Trommelbremse beim ID3 parallel einen aktuellen Beitrag, dass diese im Winter festgehen würde ...allerdings glaube ich auch nicht wirklich an ein einfrieren....
Bezüglich dem "Continental Werbe-Flyer" muss man aber auch mal ganz ehrlich sagen, dass wenn man sich die Original Statements der Conti Entwickler durchliest, hier schon auch geschrieben steht, dass die Kostenreduktion "auch" ein wesentlicher Aspekt war....

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

USER_AVATAR
read
Das ist wohl eher das losfahren mit aktivierter Handbremse. Da knackt es bei Scheibe genauso. Besonders rückwärts aus der Garage raus.
Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: Trommelbremse beim ID.3 - Vorteil oder Nachteil

Helfried
read

The_Pope hat geschrieben:...es gibt ja jetzt zur Trommelbremse beim ID3 parallel einen aktuellen Beitrag, dass diese im Winter festgehen würde ...allerdings glaube ich auch nicht wirklich an ein Einfrieren....
Ich tippe bei Kälte auf Einfrieren, bei Nässe auf Einrosten und im Winter beides. Das Problem ist angeblich, dass die Handbremse immer angezogen wird, sogar wenn man sich nur schnell einen Imbiss kauft, das ist bei (proprietären) Trommelbremsen generell keine gute Idee.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile