Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

dedario
read
Beim Thema Frunk - so praktisch er auch sein mag - sehe ich das etwas anders.
Er hat letztlich bewusst keinen. Kann für jemanden natürlich zum K.O.-Kriterium werden, aber ich sehe da nicht generell einen "Konstruktionsfehler".

Sie hätten den vorderen Teil - also letztlich den Platz unter der Serviceklappe ansonsten größer dimensionieren müssen. Dann hätte er Einschnitte im Innenraum gehabt - hätte ich zum Beispiel so nicht gewollt. Dann spielt er seine Architekturvorteile gegenüber einem Verbrenner nicht aus.

Für mich persönlich ist ein Frunk ein Relikt aus der Verbrennerdenke oder von flexiblen Architekturen, wenn plötzlich Platz dort frei wird, wo früher keiner war - also function follows form.

Im ID.3 ist die Ladekabelaufbewahrung m.E. doch nicht so schlecht gelöst: Sowohl den variablen Kofferraumboden als auch die Abdeckung kann man nur etwas umklappen, sodass man an das Fach rankommt. Das geht auch teilbeladen. Komplett vollbepackt fahre ich dagegen eher Langstrecke und lade nicht mit meinem Kabel. Ja, das Fach wird im Zweifel schmutzig und nass, aber nicht der eigentliche Kofferraum.
id3krm.jpg
Anzeige

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

USER_AVATAR
read
@hu.ms: Mein reden. Wer eine Heckklappe öffnen kann, kann auch die hintere Tür öffnen um das Kabel zu nutzen.
Wird sicher nicht bei 100% der Nutzer gehen wegen: 2 Kinder sitzen hinten, Fahrgemeinschaft mit 4+ Personen, Feuchtigkeit im Innenraum, Sicherheitsbedenken (Unfall, Diebstahl), weil ich es einfach nicht will, ..........
Aber bei den anderen 90% sollte das wohl eine Option sein.
(10/16 - 04/19) 3 x Passat Variant GTE 1.4TSI 115kW, 85kW
(02/20 - 12/20) Passat Variant GTE 1.4TSI 115kW, 85kW Facelift
(12/20 - 06/21) Audi e-tron advanced 55 quattro 300, 255/50 R20
(07/21 - ) Audi e-tron 55 quattro 300, 255/55 R19

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

elmnet
  • Beiträge: 100
  • Registriert: Do 28. Feb 2019, 18:21
  • Hat sich bedankt: 208 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Ich habe das/die Kabel in einer innen gummierten Tasche. Diese steht im Fußraum hinter dem Fahrersitz. Ein perfekter Platz.
1st Max/Sept.2020

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

Glasfaser
  • Beiträge: 39
  • Registriert: Do 23. Jul 2020, 16:33
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 25 Mal
read
3lectrified hat geschrieben:
  • Es sind NMC622 Zellen verbaut. Künftig sollen die NMC811 eingesetzt werden.
Gibt es dazu irgendwo ein Beleg? Bis jetzt hab ich nur die Vermutung in Tesla Kommentaren gelesen.

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

3lectrified
read
Naja, ich parke viel in der Großstadt. Taschen sichtbar im hinteren Fußraum ist für mich weit weg vom perfekten Platz. Dann lieber ohne Tasche, nur dann hast etwaig dreckige Kabel im Auto rumliegen. Meine Versicherung sagt: "Im Kfz ist das Gepäck untertags nur im versperrten Kofferraum versichert. Es darf von außen nicht zu sehen sein." Es wäre nachzufragen ob die Tönung der Scheiben bereits als "nicht sichtbar" durchgeht.

Bild
Das tiefe Fach unter dem doppelten Boden ist mit verbauten Subwoofer nicht besonders groß. Möglich das es ausreicht, jedoch müsste ich immer umschlichten um ran zu kommen. Alles Luxusprobleme, dennoch bleibe ich dabei. Für einen PKW welches als reines Elektroauto konzipiert wurde ist es schon bemerkenswert das man keinen Platz für die Kabel eingeplant hat wo man in jeder Situation vernünftig und leicht drankommt. KO-Kriterum wäre es für mich persönlich jetzt aber auch keines.

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

3lectrified
read
Glasfaser hat geschrieben: Gibt es dazu irgendwo ein Beleg? Bis jetzt hab ich nur die Vermutung in Tesla Kommentaren gelesen.
3lectrified hat geschrieben:
  • Es sind NMC622 Zellen verbaut. Künftig sollen die NMC811 eingesetzt werden.
Nein nichts offizielles! Ich kenne das auch nur aus den Foren bzw. der Gerüchteküche. Ich habe zwar vor Monaten offiziell bei VW angefragt aber nie eine Antwort darauf erhalten, bzw. sind sie auf diesen Punkt nicht eingegangen.

Werde das in meinem Posting noch entsprechend als "Vermutung resp. nicht verifiziert" markieren.
Zuletzt geändert von 3lectrified am Di 18. Aug 2020, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

dedario
read

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

The_Pope
  • Beiträge: 371
  • Registriert: Mi 12. Aug 2020, 17:27
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 181 Mal
read
.....ein gutes Elektroauto ist Effizient im Rahmen des zugedachten Einsatzgebietes. Wie schon von Anderen erwähnt ist ein CW von 0,267 alles andere als hilfreich und dies dann mit "mehr Batterie" zu kompensieren auch nicht; zumal man dann bei 1,9to landet.....was hat man sich nur dabei gedacht ?
Bezüglich Assistenzsysteme ist VW auch vermutlich nie ein Model 3 gefahren und kennt auch den Autopiloten nicht....da fehlen Lichtjahre......
Ja, ja, braucht man nicht, so wie Anhängelast und 5 Sitzplätze. Keine Ahnung wer da Konkurrent sein soll , aber außer dem in die Jahre gekommen i3 fällt mir nichts dazu ein und das ist für die großen Ankündigungen ein bißchen wenig. Ein Frunk ist doch auch immer eine schöne und praktische Sache und ganz klar ein Vorteil für die Ladekabel...da muss man garnicht diskutieren.......vermutlich gibts den dann aber nur bei Skoda.....schade VW, da hättet man viel mehr draus machen müssen......

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

AuToFahrer
  • Beiträge: 415
  • Registriert: Mi 24. Jun 2020, 07:15
  • Hat sich bedankt: 136 Mal
  • Danke erhalten: 220 Mal
read
The_Pope hat geschrieben: Bezüglich Assistenzsysteme ist VW auch vermutlich nie ein Model 3 gefahren und kennt auch den Autopiloten nicht....da fehlen Lichtjahre......
Ich bin ein Model 3 gefahren, im ID.3 bisher nur als Mitfahrer, aber der Autopilot war eines der Dinge, weswegen ich mich gegen ein Model 3 entschieden habe. Der war wirklich alles andere als Lichtjahre voraus. Außen hui, innen Pfui, würde ich sagen. Kann sich natürlich alles noch ändern, aber aktuell steht VW meiner Meinung nach besser da (bezogen auf die Funktionen Travel Assist, Side Assist, Verkehrszeichenerkennung, Prediktiver ACC, kapazitives Lenkrad, Regensensor, Fernlichtautomatik (inkl. Matrix-LED) - funktioniert halt alles besser als im Tesla)

Re: Kritik am ID.3 - was ist schlecht an dem Auto oder an VW im Zusammenhang mit dem ID.3

Nozuka
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Mo 15. Jul 2013, 21:52
  • Hat sich bedankt: 166 Mal
  • Danke erhalten: 532 Mal
read
The_Pope hat geschrieben: .....ein gutes Elektroauto ist Effizient im Rahmen des zugedachten Einsatzgebietes. Wie schon von Anderen erwähnt ist ein CW von 0,267 alles andere als hilfreich und dies dann mit "mehr Batterie" zu kompensieren auch nicht; zumal man dann bei 1,9to landet.....was hat man sich nur dabei gedacht ?
Naja das Einsatzgebiet ist hier halt Kompaktwagen. Steilheck hat Naturgemäss schon einen schlechteren CW-Wert. Vielleicht hätte man den Wert etwas verbessern können in dem man das Fahrzeug wie die A-Klasse etwas in die Länge ziehen würde und dafür hinten abflachen.. (4,42m)
Aber der ID.3 will ja wohl wie der Golf vorallem praktisch und kompakt sein.

Zum Vergleich bei der A-Klasse:
Limousine: 0,22
Steilheck: 0,25

Oder e-tron:
Sportback (Crossover): 0,26
Steilheck: 0,28

Weitere Fahrzeuge:
Nissan leaf: 0,27
Kona: 0,29
E-niro: 0,29
Ioniq: 0,24


Also für die Form steht der ID.3 gar nicht so schlecht da.
M3 LR 2022
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag