Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

dameischta
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Mi 22. Jul 2020, 21:10
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
unfassbar..... wie kann man da nur so daneben bohren?!!?
Ich hoffe doch schwer das Du Deinen Händler, ähh, Agent, zum Austausch der Stossstange aufforderst. Eine Reparatur würde ich bei so einer Schlamperei nicht akzeptieren.
Anzeige

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

JuGoing
  • Beiträge: 2132
  • Registriert: So 16. Okt 2016, 20:46
  • Wohnort: DE 58300 Wetter
  • Hat sich bedankt: 496 Mal
  • Danke erhalten: 249 Mal
read
Wenn er meckert, sag ihm, er solle lieber froh sein, dass du nicht in der Waschanlage warst.
05/17-11/22 ZOE R90 ZE 40 22 kW
11/17 Sion reserviert, 02/23 storniert
11/22 KONA Elektro 150kW TREND Navi+Assistenz Dark Knight

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

USER_AVATAR
read
Developer hat geschrieben: Was eine schlampige Arbeit. Ärgert mich...
händler sauer auf vw oder dem mitarbeiter wurde gekündigt,unfassbar,für mich wäre es fast nicht mehr vorstellbar ein fahrzeug dort zu warten
gib einem dummen ein pferd und der wissende wird verwarnt...

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

gohz
  • Beiträge: 2058
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 524 Mal
read
Trifit hat geschrieben: Was mir gestern bei meiner Probefahrt noch aufgefallen ist:
Beim Überholen auf der AB hört man den Lärm von LKW ect. recht deutlich über die Seitenscheiben.
Hört sich logisch an.

Ich hatte bei meiner Probefahrt nicht den Eindruck, dass der ID.3 innen besonders leise ist. Mag sein, dass er Geräusche von vorne gut dämmt, aber der Rest scheint nicht besonders gut gedämmt zu sein.

War diesbezüglich etwas enttäuscht.

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

USER_AVATAR
read
the-german hat geschrieben: Ich finde die unterschiedlichen Berichte über den Verbrauch schon wirklich erstaunlich.
Bei https://www.youtube.com/c/INSTADRIVER/videos findet man die Autobahntests, immer auf der gleichen Strecke gemessen. Beim ID.3 mit 18"-Felgen kamen heraus:
130 km/h (Schnitt 126 km/h): 20,0 kWh/100 km
120 km/h (Schnitt 116 km/h): 18,9 kWh/100 km
110 km/h (Schnitt 107 km/h): 16,9 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 98 km/h): 15,7 kWh/100 km

Zum Vergleich:

Tesla Model 3 Performance:
130 km/h (Schnitt ? km/h): 18,4 kWh/100 km
120 km/h (Schnitt ? km/h): 17,4 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt ? km/h): 15,9 kWh/100 km

Mini Cooper SE:
130 km/h (Schnitt 125 km/h): 19,3 kWh/100 km
110 km/h (Schnitt 109 km/h): 15,6 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 97 km/h): 13,8 kWh/100 km

DS3 Crossback E-Tense:
130 km/h (Schnitt 125 km/h): 24,9 kWh/100 km
110 km/h (Schnitt 106 km/h): 17,3 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 98 km/h): 15,3 kWh/100 km

Mercedes EQC:
130 km/h (Schnitt 118 km/h): 26,6 kWh/100 km
120 km/h (Schnitt 115 km/h): 23,6 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 96 km/h): 19,4 kWh/100 km

Es wurden auch noch weitere E-Autos getestet (e208, Zoe, selbst schauen, ich will ja nicht alles verraten :)). Also der ID.3 ist nicht so aerodynamisch wie das Model 3, aber das ist ja nichts Neues. Riesig sind die Unterschied aber nicht. Die SUVs verbrauchen doch noch einiges mehr. Es scheint aber, dass starke E-Autos nicht unbedingt mehr verbrauchen als schwache. Bei Verbrennern haben die großen Motoren eigentlich immer mehr Verbrauch als die kleinen.
j.

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

Developer
  • Beiträge: 28
  • Registriert: Fr 1. Nov 2019, 21:39
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
JuGoing hat geschrieben: Wenn er meckert, sag ihm, er solle lieber froh sein, dass du nicht in der Waschanlage warst.
:D witzig, gutes Argument

Ich werde mal berichten wie es ausgeht. Denke da wird sich eine Lösung finden. Ansonsten machen die gute Arbeit.

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

mdopp
  • Beiträge: 103
  • Registriert: Sa 12. Okt 2013, 20:55
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 163 Mal
read
jennss hat geschrieben: Es wurden auch noch weitere E-Autos getestet (e208, Zoe, selbst schauen, ich will ja nicht alles verraten :)). Also der ID.3 ist nicht so aerodynamisch wie das Model 3, aber das ist ja nichts Neues. Riesig sind die Unterschied aber nicht. Die SUVs verbrauchen doch noch einiges mehr. Es scheint aber, dass starke E-Autos nicht unbedingt mehr verbrauchen als schwache. Bei Verbrennern haben die großen Motoren eigentlich immer mehr Verbrauch als die kleinen.
Das ist ein Lieblingsthema von mir - sorry für‘s Klugscheißen 😀.

Größere Verbrenner haben, bei gleichem Fahrzyklus und Fahrzeug, praktisch immer einen höheren Verbrauch, weil die Reibung (Zylinder, Steuerkette, Nockenwelle) größer ist und weil mehr Gemisch eingespritzt werden muss bzw. das Gemisch im größeren Brennraum schlechter verbrennt.

Bei E-Motoren ist es genau andersherum: Je größer der Motor, desto kleiner (!) der Verbrauch, zumindest in gewissen Grenzen und natürlich auch da nur bei gleichem Fahrzeug und Zyklus.
Der Hintergrund sind, einfach erklärt, die Stromwärmeverluste, die sich aus I^2 * R berechnen. Ein größerer Motor hat entsprechend mehr Kupfer, also mehr Widerstand R. Gleichzeitig sinkt, wegen dem größeren Rotordurchmesser, der Kraftbedarf, um ein bestimmtes Drehmoment zu erzeugen, denn bekanntlich ist M = F * r. Die erzeugte Kraft ist aber proportional zum Strom I und der geht quadratisch in die Verluste ein. Ergo sinken die Verluste bei größerem Motor.
In der Realität ist das alles noch ein bischen komplizierter und es gibt auch noch andere Verluste (Reibung, Ummagnetisierung), die mit der Motorgeöße ansteigen. Aber die Tatsache, dass moderat größere E-Maschinen erst einmal weniger Verluste erzeugen ist lange bekannt und wird bei Industriemotoren schon seit Ewigkeiten ausgenutzt (Stichwort Energiesparmotoren).
Opel Ampera in 2011, Renault Zoe in 2013, Tesla Model 3 Performance in 02/2019, VW ID.3 1st Max in 10/2020, Polestar 2 LRDM in 02/2023 - und nie wieder Verbrenner 😁

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

USER_AVATAR
  • rs38
  • Beiträge: 468
  • Registriert: Mi 3. Mai 2017, 09:25
  • Hat sich bedankt: 134 Mal
  • Danke erhalten: 63 Mal
read
Sehr interessant: von welchen Vorteilen durch Motorgröße reden wir denn hier? also in Prozent und Relation? Wenn die Kombination von Inverter+Motor bei eher geringer Leistungabgabe am Rad (130 km/h konstant sind ja max. ~30kW) 5% Verluste aufweisen würde, schafft dann ein größerer Motor 3% oder eher 4,9%? ich denke, das macht den Braten nicht fett.

cw x A und Rollreibung entscheiden da viel heftiger und eine Limousinenform ist bei cw und A wohl immer deutlich vorteilhafter. bspw: cw 0,22 x 2,2m2 = 0,49 vs. 0,27 * 2,3m2 = 0,62. Also mal eben 25% Unterschied beim dominierenden Verlustfaktor und damit locker 10-20x mehr als das was die Motorgröße optimieren könnte. Das gleiche ist bei der Rollreibung, die ist unter 100 km/h nicht mehr wegzudiskutieren und 21 Zoll Sportwalzen wie bei einem Taycan sorgen für so einen hohen "Basisverbrauch".
ex i3 Rex 94Ah FL

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

USER_AVATAR
read
Ihr seid ja ganz schöne Klugscheißer....... :shock: :o :D :mrgreen:
i3 BEV 60Ah, 9/2015, 110tkm, Leasingrückgabe 10.9.20 20
ID3.1st Line 3, Max seit 11.9.2020, SW 3.2 türkis >65000km, Leasingrückgabe 21.08.23
ID4, 4Motion, Kings red, seit 21.08.23, SW 3.5

Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.

motoqtreiber
  • Beiträge: 1526
  • Registriert: Do 21. Nov 2013, 23:40
  • Wohnort: Erlangen
  • Hat sich bedankt: 807 Mal
  • Danke erhalten: 662 Mal
read
jennss hat geschrieben:
the-german hat geschrieben: Ich finde die unterschiedlichen Berichte über den Verbrauch schon wirklich erstaunlich.
Bei https://www.youtube.com/c/INSTADRIVER/videos findet man die Autobahntests, immer auf der gleichen Strecke gemessen. Beim ID.3 mit 18"-Felgen kamen heraus:
130 km/h (Schnitt 126 km/h): 20,0 kWh/100 km
120 km/h (Schnitt 116 km/h): 18,9 kWh/100 km
110 km/h (Schnitt 107 km/h): 16,9 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 98 km/h): 15,7 kWh/100 km

Zum Vergleich:

Tesla Model 3 Performance:
130 km/h (Schnitt ? km/h): 18,4 kWh/100 km
120 km/h (Schnitt ? km/h): 17,4 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt ? km/h): 15,9 kWh/100 km

Mini Cooper SE:
130 km/h (Schnitt 125 km/h): 19,3 kWh/100 km
110 km/h (Schnitt 109 km/h): 15,6 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 97 km/h): 13,8 kWh/100 km

DS3 Crossback E-Tense:
130 km/h (Schnitt 125 km/h): 24,9 kWh/100 km
110 km/h (Schnitt 106 km/h): 17,3 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 98 km/h): 15,3 kWh/100 km

Mercedes EQC:
130 km/h (Schnitt 118 km/h): 26,6 kWh/100 km
120 km/h (Schnitt 115 km/h): 23,6 kWh/100 km
100 km/h (Schnitt 96 km/h): 19,4 kWh/100 km

Es wurden auch noch weitere E-Autos getestet (e208, Zoe, selbst schauen, ich will ja nicht alles verraten :)). Also der ID.3 ist nicht so aerodynamisch wie das Model 3, aber das ist ja nichts Neues. Riesig sind die Unterschied aber nicht. Die SUVs verbrauchen doch noch einiges mehr. Es scheint aber, dass starke E-Autos nicht unbedingt mehr verbrauchen als schwache. Bei Verbrennern haben die großen Motoren eigentlich immer mehr Verbrauch als die kleinen.
j.
cool! Merci!
Ich ergänze, was ich aus Youtube Tests rausgelesen habe:

130 km/h 120 km/h Durchschnitt 20 kWh 280km (Carmaniac)
123 km/h 115 km/h Durchschnitt 20,5 kWh 271km (Björn) 5% = 15 km (at night and cold)
90 km/h 13 kWh 450km, 5% bei 426km (Carmaniac)
130 km/h 124 km/h Durchschnitt 20,7 kWh 280km (Battery Life)
Ciao,
motoqtreiber

Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
mehr auf meiner Homepage http://pottenstein-burgblick.de/https/- ... 393t-60344

2015 Audi etron (75% elektrisch) -> 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) -> 18.9.2020 VW ID.3 First + 2022 500e "Luigi"
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag