ID.3 Motor-Tuning

Re: ID.3 Motor-Tuning

p5freak
  • Beiträge: 491
  • Registriert: So 15. Nov 2020, 07:50
  • Hat sich bedankt: 9 Mal
  • Danke erhalten: 267 Mal
read
Wenn Seat beim El-Born die Boostfunktion anbieten wird, warum sollte das VW nicht auch tun, als OTA Upgrade (falls Hardware identisch) ?
Anzeige

Re: ID.3 Motor-Tuning

daniel12
  • Beiträge: 307
  • Registriert: Di 14. Jul 2020, 20:07
  • Hat sich bedankt: 70 Mal
  • Danke erhalten: 142 Mal
read
beim ID4 wäre der Boost echt sinnvoll ... der fühlt sich an der ampel bischen untermotorisiert an ...

Re: ID.3 Motor-Tuning

USER_AVATAR
read
VW wird Erfahrungsgemäß immer erst Piano machen. Man muss ja noch (gegen gutes Geld versteht sich) diverse GT und R Versionen nachschieben können.
Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: ID.3 Motor-Tuning

USER_AVATAR
read
Hi,
was soll den getunt werden? Mehr Leistung aus dem E-Motor holen und damit besseren Anzug oder lieber eine höhere Endgeschwindigkeit oder gar beides erzielen. Mit dem Anzug bin ich durchaus zufrieden. Ich glaube aber, dass die Endgeschwindigkeit von 160 bzw. 165km/h - laut meinem Tacho - durchaus Luft nach oben hat (bei immerhin 204 PS). Hier soll bestimmt der E-Motor/Akku geschont (Hitzeentwicklung?) werden.

Ich kann da nur aus meiner Erfahrung mit meinen Elektromotorrädern sprechen. Meine aktuelle Zero SR/S hat 110 PS und 190 Nm. Sie ist auf 200 km/h Höchstgeschwindigkeit gedrosselt. Bei lediglich 228 kg Leergewicht würde bei dieser Leistung jeder Verbrenner sicherlich 280 km/h erreichen. Um den Akku und den Motor jedoch zu schonen (die Zero ist luftgekühlt) wird da elektronisch ein Riegel vorgeschoben. Im Jahr 2019 hatte ich die Zero SR, die ist nach 10 Minuten bei 165 km/h automatisch in den Überhitzungsmodus gegangen, da der Akku und auch der Motor sehr heiß wurden. Trotz Vollgas, konnte dann nur mit max. 120 km/h weiter gefahren werden - bis halt die Temp. wieder runter war. So etwas könnte doch beim ID3 ebenfalls eingebaut werden, damit bei höheren Geschwindigkeiten weder Akku noch Motor Schaden nehmen. Ich würde mir eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bei meinem ID3 wünschen.
Gruß Thomas
Zero SR/S - Premium, Bj. 2020 :D
Honda ADV350, BMW C1 200

Re: ID.3 Motor-Tuning

stevie67
  • Beiträge: 1131
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
  • Hat sich bedankt: 745 Mal
  • Danke erhalten: 719 Mal
read
Ich denke nicht, dass das was mit Akku- oder Motorschonung zu tun hat. Wenn ich in der Ebene auf der Autobahn auf konstant 160 km/h bin hat der Leistungsbalken nicht mal ein drittel angezeigt. D.h. Leistung ist dann noch reichlich vorhanden und ich denke nicht, dass der Motor dadurch heiss wird. Ich denke eher, dass ist limitiert, weil sonst die Reichweite erbärmlich sein würde. Wenn die Leute dann 190 fahren und insgesamt eine Reichweite von 100 km kriegen (die Wert stimmen sicherlich nicht, nur so als Beispeiel) dann würde sich VW vor einem Shitstorm nicht retten können. Ich denke, dass es darum geht.
ID3 1st Max (3.0) und Touran 2010

Re: ID.3 Motor-Tuning

USER_AVATAR
read
Persönlich bin ich nicht auf hohe Endgeschwindigkeiten erpicht. Aber auf Druck beim Beschleunigen. Da darf es immer gerne eine große Schippe mehr sein.
Ioniq 5 RWD 77,4kWh

Re: ID.3 Motor-Tuning

stevie67
  • Beiträge: 1131
  • Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
  • Hat sich bedankt: 745 Mal
  • Danke erhalten: 719 Mal
read
Sehe ich genauso. Sollte es tatsächlich ein offizielles Upgrade von VW geben zu einem vernünftigen Preis, würde ich mir das mal ansehen...
ID3 1st Max (3.0) und Touran 2010

Re: ID.3 Motor-Tuning

USER_AVATAR
read
Zum 77er Akku gibt es bisher kein Performance Upgrade. Vielleicht geht da noch was. Ein Overboost wäre sicher möglich. Wenn etwas angekündigt gewesen wäre, hätte ich den Pro S genommen. Aber ich finde die 204 PS des 58ers schon sehr ordentlich, macht Spaß.
j.

Re: ID.3 Motor-Tuning

IDEE EINS
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Fr 13. Nov 2020, 01:12
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
MedicineMan hat geschrieben: ... Ich glaube aber, dass die Endgeschwindigkeit von 160 bzw. 165km/h - laut meinem Tacho - durchaus Luft nach oben hat (bei immerhin 204 PS). Hier soll bestimmt der E-Motor/Akku geschont (Hitzeentwicklung?) werden. ... Ich würde mir eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bei meinem ID3 wünschen. ...
Wollte tatsächlich seit einigen Tagen schon hier posten, dass ich eine Erweiterung auf 180 kmh gut fände. Da muss auch nichts getuned werden, ohne künstliche Limitierung würde der ID.3 über 200 fahren. Die Reifen sind für 190 spezifiziert und der Rest wird wohl kaum bei 180 auseinander fallen.

Die Beschleunigung von 0 - 100 ist top, der ID.3 haut einen schon in die Sitze, wenn man aus dem Stand voll beschleunigt. Da kommt schon ein krasses Schwindelgefühl auf :D Aber so von 120 - 160 könnte noch was mehr drin sein. Vielleicht würde ein 10% Boost und eine andere Energietransferkurve reichen. Ob da schon die Drähte glühen und alles durchschmort ? Ich glaube eher nicht, vor allem, wenn man das nur für 10 Sekunden oder so freischalten würde. Übrigens, auch wennn ich den Thread hier gestartet habe, bin ich alles andere als ein Heizer. Ich finde es aber gut, Optionen zu haben.

Re: ID.3 Motor-Tuning

USER_AVATAR
read
Hi,
ich glaube nicht, dass es allein um die Reichweite geht und daher die Endgeschwindigkeit auf 160 km/h gedrosselt wurde. Sicherlich ein Aspekt, aber nicht der Einzige. Jedem, der ein Elektrofahrzeug fährt, muss doch klar sein, je mehr ich den Akku fordere (egal ob durch die Heizung, das ständige Gasgeben oder hohe Geschwindigkeiten, die Reichweite sinken wird). Ich finde, dass sollte mir doch dann überlassen werden, was für einen Kompromiß ich da eingehen möchte. Warum fährt ein Tesla in der Baisversion 220-230 km/h? Klar hat der mehr Potential durch Akku und Motor. Aber auch denen wird doch klar sein, dass das Reichweite kostet. Die Beschleunigung finde ich ebenfalls ausreichend (wie ich oben schon angedeutet habe). Die Endgeschwindigkeit halt zu langsam. Genau, IDEE eins, dieses "Loch" ab 100 km/h empfinde ich genauso. Wahrscheinlich bin ich durch mein Elektromotorrad da mehr verwöhnt. Die ist mit 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h angegeben. Da muss man sich schon festhalten und einen Einbruch gibts da noch oben nicht wirklich. Aber wie immer, alles hat seinen Preis (meine Zero SR/S hat immerhin 24.500 Euro gekostet - wen es interessiert, hier im Forum: viewtopic.php?f=124&t=55930 ). Da erwartet man auch was dafür.
Allen schöne Ostern
Gruß Thomas
Zero SR/S - Premium, Bj. 2020 :D
Honda ADV350, BMW C1 200
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag