Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

USER_AVATAR
  • Schorsch2
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Mi 30. Aug 2017, 08:43
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hallo,
ich habe einen E-Up Modelljahr 2021 und ein Problem beim Laden der HV Batterie über AC.
Geladen wird der Wagen zu Hause an einer Zappi Wallbox 1 oder 2 phasig. Vor kurzem häuften sich Ladeunterbrechungen, so dass der Wagen mittlerweile zuhause nicht mehr zu laden ist. Beim Laden mit dem VW Ladeziegel bleibt das Fehlerbild gleich. Der Wagen fängt an AC kurz zu Laden an und unterbricht die Ladung dann nach wenigen Minuten. Manchmal fängt er dann auch selbstständig nach einiger Zeit wieder an zu laden, manchmal nicht. Immer nach beenden bzw. Unterbrechung der Ladung leuchtet dann die Ladekontrolle an der Ladebuchse des Fahrzeugs dauerhaft Grün.
Wenn aber die Zündung angeschaltet ist, funktioniert alles ohne Probleme. Dann lädt er ganz normal zum vorgesehenen Ladestand voll.
Das komische daran ist, dass er beim Laden an fremden AC Ladern nie Probleme macht.
Es wurde jetzt von VW schon das neueste SW Update aufgespielt und weil das auch nicht`'s brachte, der On-Board Lader getauscht. Der Fehler bleibt beim Laden zuhause trotzdem bestehen.
Der bekannte Fehler bei Ladeverweigerung mit dem Defekt am Schalthebel scheidet laut meinem Händler aus da die Seriennummer (TPI) nicht auf mein Späteres Baujahr zutrifft. Das gelbe Blinken der Ladekontrollanzeige das hierbei auftreten soll tritt bei mir auch nicht auf, statt dessen andauerndes gelbe Leuchten.
Der Fehler lässt sich auch schlecht einkreisen, weil es nur zuhause aufritt. Ein Kia EV, der an der gleichen Zappi geladen wird, lädt daran ohne Probleme zu machen.
Die VW Werkstatt und der Myenergi Support der Zappi sind ratlos.
Ich werde jetzt mal die 12V Batterie tauschen, es stand schon mal eine Fehlermeldung im Fehlerspeicher, der auf eine zu niedere 12V Batteriespannung hin wies. Die Batterie Spannung betrug dabei aber 12,3V Spannung im Ruhezustand, ob das was bring weiß ich nicht.
Vielleicht hat ja noch noch jemand einen Tipp, den ich versuchen könnte.
KIA Niro EV Bestellt 12/22
Anzeige

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

USER_AVATAR
read
Ich würde mit dem Ladeziegel mal an einem fremden Hausanschluss laden.
Es könnte ggf. ein Problem mit der Hausinstallation sein - hatte dazu schon einige Beiträge gesehen.
Wenn dein Ladeziegel am Fremdanschluss funktioniert, solltest du in diese Richtung weitersuchen.
[Kauf] e-up! Style, Costa Azul/ Black, Upsilon, Vollausstattung
Bestellt 02.07.20 mit Angabe LT 15.02.2021
Lounge:
4.8.20: FEB/21
2.11.20: 08.KW/21
7.1.21: 21.KW/21
13.1.21: 42.KW/21
18.1.21: 18.KW/21
30.4.21: Übernahme

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

EUPHorst
  • Beiträge: 1003
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 471 Mal
read
Aus dem Handbuch:
LED-Leuchte leuchtet dauerhaft grün: Der Ladevorgang der Hochvoltbatterie ist abgeschlossen. Maximaler bzw. eingestellter Batterieladezustand wurde erreicht.

Tritt das Problem wirklich immer auf?
Oder nur zu bestimmten Uhrzeiten?
Hast Du geprüft ob irgend welche Abfahrtszeiten in Maps&More aktiviert sind? Nicht das dort eine Begrenzung auf niedrigen SoC hinterlegt ist.
Dann wäre das Verhalten richtig wenn die nächste Abfahrtszeiten zum Beispiel Soc 50% vorsieht und der Wagen schon auf 55% geladen ist.


Ich hab gerade noch eine ganz andere Idee, möglicherweise totaler Quatsch, aber da das Verhalten so nicht bekannt ist bei anderen.
Ich hab von deinem Batterie Refresher gelesen.
Ich kenne die Teile so, dass die kurze Impulse mit sehr hoher Last auf der Batterie machen.
Deine 12V Batterie altert ja dennoch und der Innenwiederstand steigt mit dem Alter.
Von daher könnte sein, dass neuerdings die kurzen Impulse zu kurzen Spannungseinbrüchen führen.
Und ob der e-up damit klarkommt oder nicht kann keiner sagen, hat ja sonst niemand so was verbaut.
Und das Einschalten des Fahrzeugs könnte das mildern da dann generell ein mehr Strom verbraucht wird und der DC-DC dauerhaft Leistung liefert.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

USER_AVATAR
  • Schorsch2
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Mi 30. Aug 2017, 08:43
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Das Problem tritt Zeitlich unabhängig auf. Egal mit oder ohne Programmierter Ladezeit.
In Maps&More wurde auch schon mehrmals s alles gelöscht/geändert.....
Auch wenn der Timer aus oder Manuel ausgeschaltet wird tritt die Ladeunterbrechung auf.
Der Refresher wurde von mir abgeklemmt und die Batterie nach geladen. Mit und ohne angesteckten Batterie Lader (in Betrieb) getestet. Die Ladung wird immer nach kurzer Zeit unterbrochen. Am Ladeziegel tritt das gleiche Problem auf.
Wallbox und Ladeziegel Funktionieren mit einem KIA Niro EV ohne Probleme. Laden AC an anderen öffentlichen Ladern Funktioniert immer.

: (
KIA Niro EV Bestellt 12/22

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

Misterdublex
  • Beiträge: 7421
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 811 Mal
  • Danke erhalten: 1551 Mal
read
Kann es ein Defekt des (DC-) Fehlerstromschutzes sein? Fahrzeug oder Wallbox seitig? Ich tippe auf fahrzeugseitig. Wo ist denn der DC-Fehlerstromschutz im e-Up verbaut? Eigentlich dürfte das ein winziges Bauteil sein, das leicht zu tauschen wäre.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

EUPHorst
  • Beiträge: 1003
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 471 Mal
read
Ich würde bei mangelnder Erdung oder Unterspannung halt eine andere Reaktion vom e-up erwarten.
Aber wenn er anderswo als bei Dir daheim sauber läd muss es ja so etwas in der Art sein.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass unterschiedliche Fahrzeuge das unterschiedlich kritisch sehen.

Ich würde dennoch sicherheitshalber mit deinem Ladeziegel bei jemand anderem probieren.
Nicht dass dein up zu empfindlich ist bei der Sigalisierung seitens Wallbox/Ladeziegel. Und deine beide zufällig da beide nicht Optimalwerte haben. Und die öffentlichen Lader etwas besser signalisieren.

Achso und Du hast nicht irgendwo dein VW Account bei Tibber oder so hinterlegt?

Deine Wallbox hat drei Phasen so wie die öffentlichen?
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

USER_AVATAR
  • Schorsch2
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Mi 30. Aug 2017, 08:43
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Hallo,

Ladung mit Ladeziegel an einer anderen Schukostecker (anderes Haus) funktioniert ohne Probleme.
Problem Tritt nur bei AC zuhause auf egal über was geladen wird.
Wallbox hat auch drei Phasen. Fehler Tritt zuhause egal ob ein und 2 Phaseig geladen wird auf : (
KIA Niro EV Bestellt 12/22

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

EUPHorst
  • Beiträge: 1003
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 471 Mal
read
Wenn Du keine Ladesteuerung von Tibber oder Vergleichbar hast (mit Steuerung anhand GPS Daten).

Dann bleibt fast nur noch Unterspannung oder zu hoher Widerstand zwischen Erde und Null.
Kläre beim Netzebetreiber ob Du ein TN-C hast.
Manchmal fehlt dann die Verbindung zwischen Erde und Null am Hauseingang.
Gibt da auch die Variante, dass Null gar nicht vom Netz kommt, und fälschlicherweise nur aus der Erde im Haus.
Früher war die Brücke gerne mal im Verteilerkasten, heutzutage ist die meist gleich am Hausanschluss.
Wenn der Verteilerkasten bei einem Altanschluss getauscht wird, dann wird die gerne mal vergessen, weil ja Heutzutage im Hausanschluss.
Ich würde aber bei dem Thema eine Fehlermeldung und kein Dauergrün erwarten beim e-up.

Dann bleibt noch Unterspannung. Das kann man ja einfach mal messen, am besten natürlich mit Last.
Ist irgendwas besonderes? Abgelegenes Haus?
Und zu guter letzt kann es auch ein massiver Störer im Netz sein.
Wenn nichts hilft muss der Netzebetreiber eine Langzeitmessung bei Dir durchführen.
Gibt es denn sonst ungewöhnliche Dinge in Sachen Strom die Du im Haus beobachtet hast?
Denkbar ist auch eine schlechte Verbindung die laufend bruzelt, was durchaus Gefahrenpotential hat.
Gibt es komischen Geruch oder Geräusche beim Verteilerkasten?
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

USER_AVATAR
  • Schorsch2
  • Beiträge: 78
  • Registriert: Mi 30. Aug 2017, 08:43
  • Wohnort: Bayern
  • Hat sich bedankt: 125 Mal
  • Danke erhalten: 3 Mal
read
Meld mich nun hier mal wieder.
Der E-Up Lädt nun wieder wie zuvor ohne Probleme. Ursache war eine SW Stand der Zappi mit der der E-UP nicht richtig zusammen arbeiten konnte/wollte. Nach mehreren Updats der Zappi löste sich das Problem genau so schnell wieder wie es auf Trat.
KIA Niro EV Bestellt 12/22

Re: Ladeprobleme bei meinem E-UP an AC

EUPHorst
  • Beiträge: 1003
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 471 Mal
read
Und warum traten die Probleme dann auch mit dem Schuko VW Ladeadapter auf?
e-up! teal blue ccs 22.02.2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag