Messung der Restkapazität über OBD STG 8C "discharge counter" möglich?

Messung der Restkapazität über OBD STG 8C "discharge counter" möglich?

gustavpaula
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mi 5. Jul 2023, 11:28
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo Zusammen,
ich habe mit großem Interesse viele der Posts zur Ermittlung der Restkapazität gelesen.

Über OBD (z.B. OBD Eleven) lässt sich ja aus Steuergerät 8C "Battery Energy Module" auslesen, wieviel Energie seit der Produktion des Fahrzeugs in dem Akku gespeichert bzw. entnommen wurde (Charge Counter / Discharge Counter).
(Man weiß natürlich nicht genau, wo da gemessen wird bzw. welche Verluste enthalten sind und welche nicht.)

Liese sich die Restkapazität des Akkus nicht daraus ermitteln?
- auf 100% aufladen
- Wert von Discharge Counter notieren
- auf fast 0% entladen
- Wert von Discharge Counter notieren
- Differenz der beiden Werte bilden, evtl. um Rest-SoC korrigieren -> nutzbare Restkapazität des Akkus im Moment der Messung.

Ich habe verstanden, dass diese von einigen Faktoren abhängt und nur eine Momentaufnahme ist. Aber immerhin scheint mir das eine ziemlich einfache Methode zu sein.
Im Bereich der Heimspeicher (ich habe einen) hat dies ein austral. Testinstitut genauso gemacht.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt!

Gruß,
GP
Anzeige

Re: Messung der Restkapazität über OBD STG 8C "discharge counter" möglich?

USER_AVATAR
  • 61hschts
  • Beiträge: 420
  • Registriert: Mo 7. Jan 2019, 18:13
  • Wohnort: Bornheim / Rheinland
  • Hat sich bedankt: 166 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
Dazu gibt es etliche Beiträge. Bitte die Suche bemühen: Die Suche ergab 371 Treffer: SOH

search.php?st=0&sk=t&sd=d&sr=posts&keyw ... d%5B%5D=50
VW e-up! Style, 12/2020, Bild
Smart ED3 Cabrio, 10/2013, Bild

PV-Anlage SolarEdge 7,29 kWp, Tesla Powerwall 6,4 kWh, go-eCharger

Re: Messung der Restkapazität über OBD STG 8C "discharge counter" möglich?

EUPHorst
  • Beiträge: 1001
  • Registriert: Sa 20. Mär 2021, 19:16
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 470 Mal
read
gustavpaula hat geschrieben: Hallo Zusammen,
ich habe mit großem Interesse viele der Posts zur Ermittlung der Restkapazität gelesen.

Über OBD (z.B. OBD Eleven) lässt sich ja aus Steuergerät 8C "Battery Energy Module" auslesen, wieviel Energie seit der Produktion des Fahrzeugs in dem Akku gespeichert bzw. entnommen wurde (Charge Counter / Discharge Counter).
(Man weiß natürlich nicht genau, wo da gemessen wird bzw. welche Verluste enthalten sind und welche nicht.)

Liese sich die Restkapazität des Akkus nicht daraus ermitteln?
- auf 100% aufladen
- Wert von Discharge Counter notieren
- auf fast 0% entladen
- Wert von Discharge Counter notieren
- Differenz der beiden Werte bilden, evtl. um Rest-SoC korrigieren -> nutzbare Restkapazität des Akkus im Moment der Messung.

Ich habe verstanden, dass diese von einigen Faktoren abhängt und nur eine Momentaufnahme ist. Aber immerhin scheint mir das eine ziemlich einfache Methode zu sein.
Im Bereich der Heimspeicher (ich habe einen) hat dies ein austral. Testinstitut genauso gemacht.

Ich bin auf eure Meinungen gespannt!

Gruß,
GP
Ich schätze das ist nur valide wenn nicht rekuperiert wird.
Weil auch das rekuperierte wird danach ja wieder discharged.
Also im Grunde geht das nur wenn nicht gefahren wird.
Aber den Akku nur mit der Heizung zu dischargen finde ich dann doch als Verschwendung bis absurd.
Ich würde einfach von ca 0% auf 100%aufladen mit 7,2 KW und am Zähler im Haus ablesen, also die 5 Stunden sonst nichts relevantes einschalten, sollte Nachts gut machbar sein.
Dann grob 10% Ladeverluste abziehen. (Wurde ja schon grob mal bestimmt)
Basta, das ist genau genug. Auf 2 oder 3% kommt es wirklich nicht an.
7,2KW damit die Ladeverluste gering sind.
Vorteil, die Prozedur kann jeder durchführen und man kann die Ergebnisse gut vergleichen.
Die grobe Temperatur sollte man mit erfassen.
e-up! teal blue ccs 22.02.2021

Re: Messung der Restkapazität über OBD STG 8C "discharge counter" möglich?

USER_AVATAR
  • 61hschts
  • Beiträge: 420
  • Registriert: Mo 7. Jan 2019, 18:13
  • Wohnort: Bornheim / Rheinland
  • Hat sich bedankt: 166 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
Ich habe mal irgendwo in einem Forum ... diese Vorgehensweise gefunden und gebe das so weiter:

"3.2 SoH selbst ermitteln
1. Vorbereitung
2. Das Fahrzeug auf einen niedrigen SoC (z.B. 10%) herunterfahren.
3. Die Werte für "kWh-Geladen" und "kWh-Entladen" sowie den Display-SoC und BMS-SoC ermitteln und aufschreiben .
5. Sofort danach das Auto ein eine (Schnell)ladestation hängen und den Ladevorgang starten. Den Zielladestand bestenfalls auf 100% setzen.
6. Nach Erreichen des Zielladestands die Werte "kWh-Geladen" und "kWh-Entladen" sowie den Display-SoC und BMS-SoC ermitteln und aufschreiben .

Mit diesen Werten kann nun eine Ermittlung der Kapazität stattfinden:
 
1. kWh-Differenz ermitteln = ("kWh_Geladen"_Ende - "kWh_Geladen"_Start) minus ("kWh_Entladen"_Start - "kWh_Entladen"_Ende)
2. Display-SoC-Differenz ermitteln = ("Display-SoC"_Ende minus "Display-SoC"_Start)
3. BMS-SoC-Differenz ermitteln = ("BMS-SoC"_Ende minus "BMS-SoC"_Start )
4. BMS-Kapazität = kWh-Differenz / BMS-SoC-Differenz
 
Damit erhält man die Kapazität von Display SoC (also 0% - 100% im Display) und die BMS Kapazität (von 0% - 100% laut BMS).
Es gilt zu beachten, dass die Kapazität laut Display nicht die gesamte Netto-Kapazität des Fahrzeugs repräsentiert, da auch unter 0% noch Energie als Notreserve vorhanden ist."

Nach dieser Vorhehensweise hat mein Akku noch

SoH nach Display-SoC 94,0%
SoH nach BMS-SoC 93,9%

Ohne Gewähr!
VW e-up! Style, 12/2020, Bild
Smart ED3 Cabrio, 10/2013, Bild

PV-Anlage SolarEdge 7,29 kWp, Tesla Powerwall 6,4 kWh, go-eCharger

Re: Messung der Restkapazität über OBD STG 8C "discharge counter" möglich?

gustavpaula
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mi 5. Jul 2023, 11:28
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Ich schätze das ist nur valide wenn nicht rekuperiert wird.
Weil auch das rekuperierte wird danach ja wieder discharged.
Also im Grunde geht das nur wenn nicht gefahren wird.


Stimmt, ans rekuperieren hab ich nicht gedacht! Geht also nicht.

Ich würde einfach von ca 0% auf 100%aufladen mit 7,2 KW und am Zähler im Haus ablesen, also die 5 Stunden sonst nichts relevantes einschalten, sollte Nachts gut machbar sein.
Dann grob 10% Ladeverluste abziehen.


Hmm, bei mir beträgt die Differenz zwischen dem, was ich am Monatsende am MID Zähler meiner Wallbox ablese und was ich an verbrauchter Energie aus km und Durchschnittsverbrauch ausrechne, eher 20%. Aber egal, klar so bekommt man auch einen Hausnummer.

Die grobe Temperatur sollte man mit erfassen.
Mit dem Temperaturwert kann ich ja aber eigentlich nichts anfangen, zumindest nicht als "Kompensationswert".Natürlich sollte er idealerweise in der Nähe von 25°C sein.
[/quote]

Re: Messung der Restkapazität über OBD STG 8C "discharge counter" möglich?

gustavpaula
  • Beiträge: 10
  • Registriert: Mi 5. Jul 2023, 11:28
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
61hschts hat geschrieben: Ich habe mal irgendwo in einem Forum ... diese Vorgehensweise gefunden und gebe das so weiter:

"3.2 SoH selbst ermitteln
1. Vorbereitung
2. Das Fahrzeug auf einen niedrigen SoC (z.B. 10%) herunterfahren.
3. Die Werte für "kWh-Geladen" und "kWh-Entladen" sowie den Display-SoC und BMS-SoC ermitteln und aufschreiben .
5. Sofort danach das Auto ein eine (Schnell)ladestation hängen und den Ladevorgang starten. Den Zielladestand bestenfalls auf 100% setzen.
6. Nach Erreichen des Zielladestands die Werte "kWh-Geladen" und "kWh-Entladen" sowie den Display-SoC und BMS-SoC ermitteln und aufschreiben .

Mit diesen Werten kann nun eine Ermittlung der Kapazität stattfinden:
 
1. kWh-Differenz ermitteln = ("kWh_Geladen"_Ende - "kWh_Geladen"_Start) minus ("kWh_Entladen"_Start - "kWh_Entladen"_Ende)
2. Display-SoC-Differenz ermitteln = ("Display-SoC"_Ende minus "Display-SoC"_Start)
3. BMS-SoC-Differenz ermitteln = ("BMS-SoC"_Ende minus "BMS-SoC"_Start )
4. BMS-Kapazität = kWh-Differenz / BMS-SoC-Differenz
 
Damit erhält man die Kapazität von Display SoC (also 0% - 100% im Display) und die BMS Kapazität (von 0% - 100% laut BMS).
Es gilt zu beachten, dass die Kapazität laut Display nicht die gesamte Netto-Kapazität des Fahrzeugs repräsentiert, da auch unter 0% noch Energie als Notreserve vorhanden ist."

Nach dieser Vorhehensweise hat mein Akku noch

SoH nach Display-SoC 94,0%
SoH nach BMS-SoC 93,9%

Ohne Gewähr!
Super! Das ist eine sehr hilfreiche Antwort! DAS werd ich demnächst ausprobieren.
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag