Trick um minimale Rekuperation im Freilauf zu unterbinden

Trick um minimale Rekuperation im Freilauf zu unterbinden

Efficiency_King
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Sa 12. Nov 2022, 12:46
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 52 Mal
read
Der e-up! rekuperiert (wie viele andere Elektroautos auch) im Freilauf (also Fahrstufe D ohne Rekuperation) mit sehr geringer Leistung, wie viele ja schon festgestellt haben. Vermutlich ist der Hauptgrund, um im Freilauf das Zahnflankenspiel im Antriebsstrang zu unterbinden und kein hin- und herpendeln im Spielbereich zu bewirken. In der Momentanverbrauchsanzeige ist dann ein kleiner negativer Verbrauch zu sehen. Das Bremsmoment von der E-Maschine beträgt in dem Fall (bei meinem) exakte 3 Nm. Und das unabhängig von der Geschwindigkeit.

Zufällig habe ich jetzt herausgefunden, dass wenn man während der Fahrt den Wählhebel auf N stellt und anschließend das Gaspedal drückt, das Bremsmoment tatsächlich auf 0 Nm runtergeht und somit auch nicht mehr rekuperiert wird. Auch die Momentanverbrauchsanzeige zeigt in dem Fall einen geringen positiven Wert an. Geht man dann wieder vom Gas, steigt das Bremsmoment wieder auf 3 Nm.

In der Praxis ist dies wahrscheinlich nicht relevant, aber vielleicht trotzdem interessant zu wissen. Der Motor wird in dem Fall auch nicht wirklich freigeschaltet, sondern das Feld wird immer noch mitgeführt. Und da die Feldregelung nicht unendlich schnell ist, wird bei einer plötzlichen Drehzahlerhöhung oder -minderung dann entweder ein geringes positives oder negatives Drehmoment am Motor erzeugt.
Anzeige

Re: Trick um minimale Rekuperation im Freilauf zu unterbinden

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4714 Mal
read
Efficiency_King hat geschrieben: Und da die Feldregelung nicht unendlich schnell ist, wird bei einer plötzlichen Drehzahlerhöhung oder -minderung dann entweder ein geringes positives oder negatives Drehmoment am Motor erzeugt.
Na das will ich ja nicht hoffen, das wäre bei ABS Bremsen extrem Kontraproduktiv....
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Trick um minimale Rekuperation im Freilauf zu unterbinden

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7428
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1417 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Techniker unter sich...
Die Erregung kann man ja sofort unterbrechen wenn z.b. ein ABS-Signal kommt ?! :-)
Da es noch ein Übersetzungsverhältnis Motor-Getriebe gibt, ist alles besser als vormalige Automatikgetriebe...

Gas zurück, Verbrenner muss erst mal in den Schubbetrieb gehen, oft noch durch Automatikgetriebe weiters verzögert...

Beim alten 5-Gang-Vito bei 200 kmh immer ein Schreckmoment da, wenn der Bremsanker geworfen, der Antrieb noch weiterschob...

Beim E-Motor? geben wir diesem 2 oder 4 Umdrehungen bis die Erregung weg ist? Bei den Übersetzungsverhältnissen Motor-Strasse 1 oder 4 Meter Strecke?
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Trick um minimale Rekuperation im Freilauf zu unterbinden

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15352
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4714 Mal
read
Bei Fremderregten Maschinen sicher... ansonsten müsstest du die Magneten ausbauen um ABS Bremsen zu können. Vom Aufwand her hat sich aber eine schnelle Feldnachführung im Umrichter bewährt, ist ja jetzt kein Hexenwerk.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag