Open Source Lizenzen

Re: Open Source Lizenzen

drilling
read
nicole_f hat geschrieben: Oder eine eigene App für Linux zu basteln, die die Fahrdaten via Bluetooth anfragen kann.
Hallo Nicole, falls es dich interessiert hier ist meine Linux App, Voraussetzung ist ein beliebiges Linux mit Perl und Perl-Tk (für die GUI), der Bildschirm des Laptops oder Tablets sollte mindestens eine Auflösung von 1280x800 Pixel haben, die Verbindung mit dem Auto ist allerdings über den OBD2 Port (mit einem ELM327 kompatiblen OBD2 Adapter):
http://obd-amigos.linuxtech.net/files/
Die App ist noch im Entwicklungsstadium, muß deshalb noch mit etwas Aufwand manuell installiert und konfiguriert werden (das README erklärt es), kann aber schon eine ganze Menge.
Anzeige

Re: Open Source Lizenzen

gohz
  • Beiträge: 2058
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 524 Mal
read
drilling hat geschrieben: Dann wundert es mich das du in diesem Thread so aktiv bist wenn dich das nicht interessiert. :roll:
Weil die ganze Aktion keinen Sinn macht. VW beim alten e-Up vorzuführen, wenn man mittlerweile eine ganz andere SW-Entwicklung hat. Diese da vorzuführen könnte noch Sinn machen, weil man jetzt selbst SW-Entwicklung macht und nicht mehr nur einkauft.
nicole_f hat geschrieben: Laut aktuellen Gerüchten wird der e-Up! ja wieder produziert werden, also ganz so irrelevant ist es nicht.
Der e-Up wird nur noch für ein paar Monate produziert. Schau mal bei Nextmove.
nicole_f hat geschrieben: Noch einmal, ich mache das nicht, um irgendjemand zu ärgern. Ich mache das für mich, für mein Wissen, weil es mein Recht ist und weil ich denke, dass wenn solche Dinge offen zugänglich sind, wofür ich dann ja sorgen werde, dass dies wieder der Allgemeinheit zugute kommen kann.
Das nehme ich Dir persönlich nicht ab. So wie Du es angehst, willst Du VW ärgern. Die haben den e-Up noch klassisch entwickelt. Fast alles was den e-Up ausmacht wurde von den Tier-1 und Tier-2-Lieferenten zugeliefert. SW-Entwicklung hat VW fast keine selbst gemacht. Das hat VW erst mit der ID-Familie geändert.

Wenn Du also wirklich wissen willst, wie es mit der SW-Entwicklung aktuell aussieht, muss Du die SW für den ID.3 anfordern. Nicht den e-Up, der bereits 2014 herausgekommen ist, schon viel früher entwickelt wurde und seitdem fast nicht weiterentwickelt wurde. Da muss VW jetzt in alten Archiven wühlen. Aber evtl. liefert Dir einfach auf DVD ein paar TAR-Archive mit alter Software. Glaube kaum, das da viel aktuelles dabei ist. Bin gespannt.

Re: Open Source Lizenzen

drilling
read
gohz hat geschrieben: VW beim alten e-Up vorzuführen
Du scheinst echt keine Ahnung zu haben, niemand möchte VW "vorführen", es geht um persönliches Interesse an der Technik des eigenen Autos, so etwas versteht aber wohl ein nicht-Nerd wie du nicht.
Die Software des ID3 interessiert mich z.B. überhaupt nicht da ich mir mit Sicherheit nie ein MEB Auto kaufen werde weil für mich die MEB Plattform eine Fehlentwicklung ist.

Re: Open Source Lizenzen

gohz
  • Beiträge: 2058
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 524 Mal
read
Ah. Es geht um Nerd oder nicht-Nerd und nicht um Argumente. Interessant.
Was ist aus Deiner Sicht ein Nerd? Und was qualifiziert jemanden zum Nerd?

Wenn Dich die MEB-Platform nicht interessiert, interessiert Dich also überhaupt nicht wie VW aktuell die SW-Entwicklung macht.

Den Up! gibt es seit 2011. Wann glaubst Du wurde die Entwicklung des Up! gestartet?

Wen interessiert jetzt noch was VW vor mehr als 10 Jahren gemacht hat? Was will man mit über 10 Jahre alter Software außer VW vorzuführen?
Zuletzt geändert von gohz am Do 27. Jan 2022, 23:10, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Open Source Lizenzen

drilling
read
@gohz laß es einfach sein, du willst es anscheinend verstehen. :roll:

Re: Open Source Lizenzen

gohz
  • Beiträge: 2058
  • Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
  • Hat sich bedankt: 488 Mal
  • Danke erhalten: 524 Mal
read
drilling hat geschrieben: @gohz laß es einfach sein, du willst es anscheinend verstehen. :roll:
Genau, ich will es verstehen. Das waren schlagende Argumente. Ich gebe mich bei so viel Fachwissen geschlagen. Bye.

Re: Open Source Lizenzen

schnarchIader
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sa 21. Aug 2021, 15:33
  • Hat sich bedankt: 128 Mal
  • Danke erhalten: 126 Mal
read
Die Motivation des Einzelnen dahinter ist doch relativ umme, wenn man bei Volkswagen schon einen Ansprechpartner nennt scheint man zumindest zu ahnen, dass es einzelne Anfragen geben wird. Dementsprechend sollte man sich auch vorbereiten um dann reagieren zu können. In einem so durchstrukturierten und durchdokumentierten Konzern sollte das eigentlich machbar sein. Wir haben mal Prüfstände von VW bekommen und die waren bis zur letzten Masseklemme in DIN-Schriftart, Ansprechpartner usw. komplett verdokumentiert, einen Briefumschlag mit Mikrofilm gab es gratis dazu.

Was in den aktuellen ID-Modellen so drin steckt finde ich auch mega interessant, da es ja komplett anders gedacht ist als bisherige (Kfz-)Umgebungen. Aktuell verzweifeln aber selbst die internen Kollegen noch so manches Mal und man muss sich mehr mit Programmierung auskennen als mit simpler Elektronik, was das Berufsbild und die dort arbeitenden Kollegen komplett verändert. Frei nach dem Motto "Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit". Hat man darauf keinen Bock oder fehlt schlicht das Verständnis, kann man einpacken. Die Jungs in der Inbetriebnahme sind gefühlt sichtlich gealtert, da neue Fehlerbilder hinzu gekommen sind und man nicht mehr nur noch Kassenbons bekommt, auf denen rote Perl-Fehlermeldungen einzelner Steuergeräte stehen.
Da hat jemand bei Continental gute Arbeit geleistet beim Vertrieb der neuen Technik an die großen Hersteller, und die sitzen jetzt auf dem großen Haufen Neuland.

Jetzt wird anstatt auf CAN viel auf normale Netzwerkprotokolle gesetzt, im Auto sitzen 1-2 Applicationserver und die einzelnen Module sind mit Containern eingebunden. Das macht es nicht weniger kompliziert, aber durchaus flexibler. Man verschließt sich jedoch (noch) komplett, einzelne Flashvorgänge dauern mitunter sehr lange und müssen teils über offizielle VW-Server von der Gegenseite autorisiert werden. Nimmt eine ganz komische Wendung, da wäre man zumindest auf der HMI-Seite mit Android (siehe Polestar) besser gefahren. Wobei auch ich nicht gern ein voll "vergoogletes" Auto fahren würde :lol:

Re: Open Source Lizenzen

nicole_f
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Mo 28. Jun 2021, 14:07
  • Wohnort: Siegen, NRW
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 59 Mal
  • Website
read
gohz hat geschrieben: Der e-Up wird nur noch für ein paar Monate produziert. Schau mal bei Nextmove.
nicole_f hat geschrieben: Noch einmal, ich mache das nicht, um irgendjemand zu ärgern. Ich mache das für mich, für mein Wissen, weil es mein Recht ist und weil ich denke, dass wenn solche Dinge offen zugänglich sind, wofür ich dann ja sorgen werde, dass dies wieder der Allgemeinheit zugute kommen kann.
Das nehme ich Dir persönlich nicht ab. So wie Du es angehst, willst Du VW ärgern. Die haben den e-Up noch klassisch entwickelt. Fast alles was den e-Up ausmacht wurde von den Tier-1 und Tier-2-Lieferenten zugeliefert. SW-Entwicklung hat VW fast keine selbst gemacht. Das hat VW erst mit der ID-Familie geändert.
Hmm.. jetzt wird es persönlich und ich schätze ich nicht sehr, dass ich hier von Dir als Lügnerin bezeichnet werde. Ich sage es zum letzten mal, ich mache das nicht um irgendjemand zu ärgern oder vorzuführen! Was sollte das auch? Das bringt gar nichts - und daher bin ich ja auch dagegen gewesen, direkt ein Fass mit Presse etc. aufzumachen.

Mir geht es auch erstmal nicht um irgendwelche zukünftigen Entwicklungen bei VW. Mir geht es primär es um mein Auto und was darin ist. Und es geht mir um das Prinzip des sauberen Umgangs mit freier Software und Open Source. Die Lizenzen geben mir Möglichkeit und Recht dazu - allerdings eben nur für das Auto, das ich als Kundin von VW auch besitze.

Ja, Nerd und Haeckse bin ich in der Tat, daraus mache ich auch kein Geheimnis...
https://www.haecksen.org/
gohz hat geschrieben: Wenn Du also wirklich wissen willst, wie es mit der SW-Entwicklung aktuell aussieht, muss Du die SW für den ID.3 anfordern. Nicht den e-Up, der bereits 2014 herausgekommen ist, schon viel früher entwickelt wurde und seitdem fast nicht weiterentwickelt wurde. Da muss VW jetzt in alten Archiven wühlen. Aber evtl. liefert Dir einfach auf DVD ein paar TAR-Archive mit alter Software. Glaube kaum, das da viel aktuelles dabei ist. Bin gespannt.
Was in den neueren Wagen wie ID.3 ff. drin ist, würde mich aus akademischem Interesse auch interessieren, ja. Warum auch nicht? Finde ich total spannend. Öffentliche Dokumentation gibt es dazu wenig bis keine, andererseits was sollte daran eine Geheimwissenschaft sein oder bleiben müssen? Wenn dann soetwas wie die Lizenzen der freien Software zumindest einen kleinen Einblick liefern können, warum nicht?

Wenn dann etwas geliefert würde, dann kann das zwar auf DVDs kommen (aus Sicht der Lizenzen könnten sie es auch ausdrucken und hätten damit den Lizenzen Genüge getan - ich hoffe, das machen sie nicht ;) aber was dann auf diesen Datenträgern enthalten ist, muss *exakt* dem Quelltext entsprechen, der auch zur Erstellung der binären Version, die an mich ausgeliefert wurde, entspricht. Im Übrigen bestimmen die GPL/LGPL auch, dass ggf. Werkzeuge, die zur Herstellung der binären Version verwendet wurden, unter Umständen auch mitgeliefert werden müssen.


Ich finde es gerade auch interessant, warum das hier streckenweise so emotional wird? Warum nimmt hier jemand VW so derbe in Schutz? Oder warum wird ganz klarer Rechtsbruch versucht weg zu diskutieren? Seltsam...

Ganz entspannt bleiben... niemand will irgendwem etwas Böses. Und wenn hier jemand einen ID.3 oder ID.4 hat, guckt doch mal ins Handbuch, vielleicht gibt es da auch einen Hinweis auf Open Source :-) Und gaaanz vielleicht kommt VW ja auch irgendwann mal auf den Trichter, dass offenerer Umgang damit auf Dauer auch für sie besser ist. Vergleicht man bspw. Github von einigen anderen:
https://github.com/teslamotors
https://github.com/bmwcarit
https://github.com/mercedes-benz
mit dem von VW:
https://github.com/volkswagen/
dann wird einem schlagartig klar, wo noch etwas getan werden könnte ;) Und auch zentrale Zulieferer wie Conti haben noch reichlich Luft nach oben:
https://github.com/continental

Viele Grüße
nicole

Re: Open Source Lizenzen

nicole_f
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Mo 28. Jun 2021, 14:07
  • Wohnort: Siegen, NRW
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 59 Mal
  • Website
read
Tadah!
Die Sourcen sind da - offen gestanden schon etwas länger, ich kam nur noch nicht dazu einen Platz zu finden, aber hier nun:

https://gofile.io/d/iKDWvP

Ich hatte leider noch nicht viel Zeit reinzuschauen, sieht aber schon einigermaßen interessant aus :-)

PS: Und ja, das kam auf einer gebrannten DVD per Post.

Viele Grüße
nicole

Re: Open Source Lizenzen

drilling
read
@nicole_f has du es schon geschafft root Zugriff auf das Radio zu bekommen?
Falls ja wie, über USB oder über Bluetooth?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag