Supercharger werden kostenpflichtig?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

TeeKay
read
eMarkus hat geschrieben: 1) Ein stark ausgebautes SC Netz (das nur geht wenn verlangt wird) ist umweltfreundlicher als daheim zu laden. Zum einen wegen der niedrigeren Verlustleistung des Autos, aber auch weil der SC viel weniger Verlustleistung als der Anschluss an den Hausanschluss hat.
2) Es gibt kaum Länder auf der Welt die einen Drehstromanschluss bis ins Haus haben. Ich kenne nur ein paar Ausnahmen wie D, CH und A etc. Der Rest hat nur einphasig im Haus. Damit gewinnt man keinen Blumentopf, oder ist die Idee eine Woche Schuko zu laden um den 100D vollzubekommen ?
4) Hausladesäulen sind unwirtschaftlich. Ein stall kann etwa 40 Autos versorgen. 6 Stalls 240 Autos. Das kostet 75 000 Euro. Pro Auto also 312 Euro. Die eigene Typ 2 im Haus kostet das Doppelte.
Wieso sollten Supercharger effizienter sein? Die nutzen die gleichen Ladegeräte wie das Auto. Dafür darf das Auto aber 6kW Kühlleistung aufbringen, um die bei 118kW in der Batterie anfallende Wärme abzuführen. Wo es keinen Drehstrom gibt, gibts hohe Stromstärken. In den USA lud der Tesla mit 20kW mit Doppellader, in Europa mit 22. So groß ist der Unterschied nicht. Und 6 Stalls kosten 250.000 und nicht 75.000, eher sogar mehr. Ein durchschnittlicher Standort hat 5,6 Stalls und kostet eine Viertelmillion.
Anzeige

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

USER_AVATAR
  • eve
  • Beiträge: 3287
  • Registriert: Do 7. Apr 2016, 11:24
  • Hat sich bedankt: 585 Mal
  • Danke erhalten: 513 Mal
read
Marco hat geschrieben:Ich hatte schon fest überlegt, von Model S auf Model X umzusteigen. Diesen Gedanken lasse ich aber nun fallen und fahre mein Model S so lange wie es hält.
Bei über 30000km Jahresfahrleistung und mindestens 30% davon am Supercharger nachgeladen ist mir ein Wechsel nun zu riskant und zu unwirtschaftlich. Schade....
Versteh ich jetzt nicht so ganz. Meintest Du in 2-3 Jahren umzusteigen? Es ist ja nicht klar, wieviel das Laden tatsächlich kosten wird, aber ein Umstieg auf das energiehungrigere MX lohnt sich doch gerade jetzt solange man die SuC Ladungen inklusive sind (andere Faktoren mal außen vor).
Twizy, Zoe, Leaf 1/2, eUp/Golf/Trans, Ampera-e, i3, ID3/4, Ioniq1/5, Model S/3/X/Y, eNV200

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

eMarkus
  • Beiträge: 777
  • Registriert: Sa 15. Feb 2014, 01:53
  • Hat sich bedankt: 127 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
@Teekay

Nehmen wir an wir sind nicht im deutschen Drehstromland und laden zu Hause, z.B. in UK oder Spanien oder woauchimmer, optimistisch geschätzte 230V 10A. Verlustleistung waren beim i3 300 Watt, beim Tesla keine Ahnung, aber nehmen wir den gleichen Wert an. Jetzt laden wir die Batterie mit 50kWh, wobei 7,5kWh Verlustleistung anfielen (insgesamt verbrauchte 57,5kWh).
Stattdessen fahren wir an den Supercharger, laden die 50kWh in 25 Minuten. Deine 6KW Kühlleistung brauchen da 2,5kWh.

In dem Fall hat der Supercharger nur ein Drittel der heimischen Verlustenergie.

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

USER_AVATAR
read
eMarkus hat geschrieben:z.B. in UK oder Spanien oder woauchimmer, optimistisch geschätzte 230V 10A.
Opimistisch soll das sein? :mrgreen:
Einphasig wird es selbst dort ja immer min 16A geben
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

eMarkus
  • Beiträge: 777
  • Registriert: Sa 15. Feb 2014, 01:53
  • Hat sich bedankt: 127 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
@eDEVIL

Die Rechnung mit 16A:

Nehmen wir an wir sind nicht im deutschen Drehstromland und laden zu Hause, z.B. in UK oder Spanien oder woauchimmer, optimistisch geschätzte 230V 16A. Verlustleistung waren beim i3 300 Watt, beim Tesla keine Ahnung, aber nehmen wir den gleichen Wert an. Jetzt laden wir die Batterie mit 50kWh, wobei 4,5kWh Verlustleistung anfielen (insgesamt verbrauchte 54,5kWh).
Stattdessen fahren wir an den Supercharger, laden die 50kWh in 25 Minuten. TeeKay's 6KW Kühlleistung brauchen da 2,5kWh.

In dem Fall hat der Supercharger nur gut die Hälfte der heimischen Verlustenergie.

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

USER_AVATAR
read
Also bei 32A einphasig Gleichstand abzgl. Eigenverbrauch der SuC
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

eMarkus
  • Beiträge: 777
  • Registriert: Sa 15. Feb 2014, 01:53
  • Hat sich bedankt: 127 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
GENAU !
Und damit liegt der blaue Tesla Yachtstecker 32A wieder voll im Rennen !

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

USER_AVATAR
read
Klappt das bei den neuen mit auf 11 kW limitierten 16,5 kW LAdern auch, das der zwei lader auf eine phase schaltet?
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

USER_AVATAR
  • EV Fahrer
  • Beiträge: 268
  • Registriert: Fr 1. Mai 2015, 19:26
  • Wohnort: Löbau
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Perfekte Antwort drauf aus den Tesla Fahrer Forum:
https://www.youtube.com/watch?v=k3kvHy5e_D0
Hyundai IONIQ PHV Style / Hyundai-Autohaus Hensel Nr.01

Re: Supercharger werden kostenpflichtig?

Helfried
read
EV Fahrer hat geschrieben:Perfekte Antwort drauf aus den Tesla Fahrer Forum:
https://www.youtube.com/watch?v=k3kvHy5e_D0
Gähn, es wäre wirklich toll, wenn ihr die Youtube-Links nicht einfach hinwerft, sondern ein wenig beschreibt, damit man nicht schockiert umfällt, wenn man draufklickt.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Model S - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag