Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

USER_AVATAR
  • corwin42
  • Beiträge: 1829
  • Registriert: Di 21. Mär 2017, 07:52
  • Wohnort: Borchen
  • Hat sich bedankt: 227 Mal
  • Danke erhalten: 506 Mal
read
In 2,5 Jahren mit dem Ioniq sammelt man schon seine Erfahrungen. Auf unseren Urlaubsfahrten und sonstigen Reisen hatten wir bisher exakt ein mal ein Problem, dass letztes Jahr in Rostock ein einzelner Triple-Lader besetzt war durch einen Kona, der noch etwa 10 Minuten geladen hat. Eine Ausweichsäule wäre in dem Fall etwa 5 Autominuten entfernt gewesen. Ansonsten haben wir noch nicht einmal eine defekte Ladesäule angetroffen oder geschweige denn eine belegte.

ABER: Das liegt sicherlich zum einen daran, dass wir Urlaubsreisen meist nicht am Wochenende beginnen oder enden lassen. Zum anderen daran, dass ich bei der Einplanung der Ladesäulen Wackelkandidaten wie EON, innogy und teilweise Allego (an bestimmten Standorten) einfach nicht berücksichtige. Kostenlose Lader an Kaufland, Aldi, Lidl und Konsorten eh nicht.

Wenn ich alleine unterwegs bin, mache ich auch gerne mal Experimente und fahre dann auch schon mal was von EON oder innogy an. Bisher mit mäßigem Erfolg. In seltenen Fällen sind die Säulen wirklich defekt. In viel mehr Fällen aber gibt es Probleme mit der Freischaltung, speziell mit dem Roaming.

Es gehört also schon einiges an Erfahrung dazu, um zu wissen, was man lieber meidet und mit welchen Karten man wo problemlos laden kann. Wenn man natürlich die Tesla SuC gewohnt ist, dann sind die anderen Anbieter schon ein komplett andere Welt. Insbesondere, weil die Bedienerführung an manchen Säulen katastrophal ist (insbesondere an älteren Triple). Wobei ich auch da meine, dass das mit den neueren HPCs besser wird.
Ioniq Elektro Style - Marina Blue - Seit 18.11.2017

IoniqInfo - App für die Ioniq Elektro Headunit
Anzeige

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

USER_AVATAR
read
Also die Efacec HV Serie (Allego, Aral, innogy) empfinde ich seitens der Benutzerfreundlichkeit gegenüber der QC Serie als deutlich verschlechtert an. Man erkennt auf dem Display bei halbwegs vorhandem Tageslicht nichts, aber auch gar nichts. Und die bunten Bildchen lenken von den wesentlichen Informationen ab. Und überhaupt, warum brauche ich einen Touchscreen und zusätzlich die vier klassischen Tasten. Für mich ist dieses HMI klarer Fail - und nebenbei offenbar im dunklen Keller entwickelt worden.

Ich bin daher sehr froh, dass z.B. Comfortcharge die Ladestationen so bestellt hat, dass die User Unit der QC Serie mit der Power Unit der HV Serie kombiniert wird. Für mich die klar bessere Lösung.

Die Steckerhalter sind in beiden Fällen eher gut gemeint und "vorhanden", aber keineswegs hochwertig. Auch hier schneidet die neue Generation schlechter ab als die alte und ich frage mich, wie das möglich sein kann.

Es gibt sowohl bei klassischem 50 kW Triple als auch bei HPC positive und negative Beispiele. Hier müssen die Hersteller einfach noch ein wenig lernen, wie eine einfache Bedienung aussieht und welche Informationen für den Kunden relevant sind.
2012-2015: Think PIV4 || 2016-2018: VW e-up!
2018-2020: Mietfahrzeuge || 2021-2023: Renault Twingo Electric
Und nun Deutschlandticket Nutzer ohne Auto.

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

USER_AVATAR
read
OT - OT - OT - OT
AbRiNgOi hat geschrieben: 1) du kannst auf Antworten gehen runter scrollen auf den Beitrag den du zitieren willst und dann erst den Teil den du zitieren willst markieren und auf " bei diesem Beitrag drücken.
2) Es soll eigentlich nicht zitiert werden, wenn man direkt hinter dem Beitrag antwortet...
1) danke :!: sehr gut zu wissen.
2) warum nicht? gerne per PN, damit wir das thema hier nicht zerhacken :D
- Zoe: 13.02.15 - 30.12.16
- MX: 60er. 30.12.16 - 23.01.20
+ M3: "Freitag der 13." 13.03.2020
+ Ioniq vFL: 12.08.23

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

USER_AVATAR
read
Ich hatte ja geschrieben, nicht immer. ;)

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

USER_AVATAR
read
Fahre seit 7 Jahren EVs.
Selbst mit dem Model 3 quasi nie am Supercharger gewesen. 50 kW Triple in wenigen Kilometern Entfernung.

Was sicher stimmt:

-> SuC funktionieren einfach
-> viele Tesla Fahrer kennen nichts anderes

Habe oft genug gehört, dass man sich sonst gar kein EV kaufen würde, gäbe es die „Tesla Lösung“ nicht.

Ich sehe das definitiv anders, aber ich bin es ja auch gewohnt, die öffentliche Ladeinfrastruktur zu nutzen.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

ft90d
  • Beiträge: 129
  • Registriert: Do 24. Mär 2016, 17:03
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
war gestern mit meinem tesla beim hornbach in fröttmaning (münchen). Gleich am Anfang vom Parkplatz eine freie ladesäule - beschriftet mit "Pfalzwerke".
Ich hatte keine Ahnung, wie ich die bedienen sollte und habs dann gelassen.


Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

Helfried
read

ft90d hat geschrieben: Ich hatte keine Ahnung

Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Das sind immer die intelligentesten Beiträge. Wie lange hast du denn dein Handy schon? ;)

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

USER_AVATAR
  • Lizzard
  • Beiträge: 2208
  • Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
  • Wohnort: Simmerath
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 402 Mal
read
es gibt Leute die wollen/brauchen nicht zu lernen wie man an einer Ladesäule Strom bekommt. Es gibt ja "einfach einstecken und lädt". Das funktioniert sogar mit dem Leaf an einigen Ladesäulen (zu Hause, Kaufland, Aldi usw).

Aber wenn man sonst nix zu tun hat .........
Zero FX 6.5, 2016
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

R2-D2
  • Beiträge: 616
  • Registriert: Fr 5. Mai 2017, 13:42
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 15 Mal
read
Mhm, jetzt habe ich 3 Apps (auf einem eigentlich sauber zu bleibenden Smartphone) und 4 Ladekarten, bin mal gespannt wann die erste Säule doch wieder ihren Dienst verweigert. BW, die Maingau App sagt benachbarte ComfortCharge Ladesäule ist belegt und EnBW / Get Charge sagen frei.. läuft doch ;-)

Re: Laden außerhalb der (heilen) Supercharger Welt.

BED
read
Twizyflu hat geschrieben:
Habe oft genug gehört, dass man sich sonst gar kein EV kaufen würde, gäbe es die „Tesla Lösung“ nicht.

Ich sehe das definitiv anders, aber ich bin es ja auch gewohnt, die öffentliche Ladeinfrastruktur zu nutzen.
Klar siehst Du es anders. Mit über 25.000 Posts in einem EFahrer Forum darfst Du Dich auch als Supernerd bezeichnen ;) Denk mal an die Millionen Autofahrer, die genau NULL Posts hier haben. Für die ist das Tesla Netz bereits eine Herausforderung ...wenn auch eine beherrschbare.

Alles andere ist und bleibt kacke...oder einigen wir uns auf nerdisch.
Wir sind gerade an der Ostsee. Keine Streckenplanung notwendig. Adresse vom Handy an den Tesla geschickt...alles andere macht das Auto. An vielen SuC waren deutlich mehr als 4 Autos am Laden. Das nervt dann schon, wenn man nur 60 kw bekommt :mrgreen: Wie soll das mit der Nicht-SuC-Infrastruktur funktionieren, wenn ab 1.7. der große run auf die EVs losgeht? Oder werden doch wieder nur PHEVs gekauft werden...weil die Langstrecke eben nicht zufriedenstellend für nicht-Teslas gelöst ist.

Und nein, ich hoffe Tesla öffnet sein Netz NICHT.
Das M3 beginnt bei 37K inkl. Förderung...nur mal so als Wink mit dem Chademostecker ;)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Model 3 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag