AHK für Model 3

Re: AHK für Model 3

USER_AVATAR
  • Lizzard
  • Beiträge: 2206
  • Registriert: Fr 6. Jan 2017, 14:24
  • Wohnort: Simmerath
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 401 Mal
read
Blue shadow hat geschrieben: ....
Bislang renne ich auf Taube Ohren beim Leaf und egolf...kein Prüfer hat Rückgrat...alle haben Angst in Regress genommen zu werden
genau so ist es, und im Ausland fahren Leaf, E-Golf & Performance Tesla's mit "Wohnwagen hinten dran" rum. :(

Bei Tesla kann ich es ja noch verstehen das es nicht passt. Die Leistung ist schon brachial und ob das die Räder & Reifen halten ?????

Aber bei den Verbrenner -Umbauten (Leaf oder E-Golf) sollte eine AHK wirklich kein Problem sein.
IMHO sind die nur zu doof die Software an zu passen. :mrgreen: :mrgreen:
Zero FX 6.5, 2016
Leaf ZE.1, 2018
Tesla Modell 3, 2019
Tesla Modell X (gebraucht), 2022
Anzeige

Re: AHK für Model 3

USER_AVATAR
read
Lizzard hat geschrieben: Aber bei den Verbrenner -Umbauten (Leaf oder E-Golf) sollte eine AHK wirklich kein Problem sein.
IMHO sind die nur zu doof die Software an zu passen. :mrgreen: :mrgreen:
Die Batterien sind nicht gekühlt und schaffen daher die Mehrbelastung nicht. Einfach mal nach Erfahrungsberichte beim Ioniq suchen.

Die TÜV Prüfer haften seit ein paar Jahren persönlich für Ihre Eintragungen, da gibt es keine Unterstützung durch den Arbeitgeber.

Re: AHK für Model 3

USER_AVATAR
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 15348
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 564 Mal
  • Danke erhalten: 4713 Mal
read
Vielleicht solltet ihr den ZOE ein wenig genauer betrachten und nicht als "Ausnahmeerscheinung" abtun.

Ein privat Person hat (außer mit viel Kleingeld) hier keine Chance. Die Freigabe für die Zoe hat einen sechs stelligen Betrag gekostet. Möglich war dass durch 100 Vorreservieren hier bei GE und eine Feinmechanikwerkstätte die das Teil konstruiert und berechnet hat. Nach Abnahme der Berechnungen durch den TÜV Süd ging es zur Erprobung. Wenn ich mich recht erinnere begann alles mit einem wochenlangen Rütteltest. Videos dazu gibt es genug im Netz. Danach würde alles erneut vermessen und alle Verbindungen überprüft. (alles beim TÜV Süd mit eigener hoher Rechnung). Zu guter Letzt ging es auf den Dynamik Testplatz. Die doppelte frei zu gebende Last (bei der ZOE also 1.500kg) wurden an die AHK gehängt und ab ging es auf die Schleuderplatte. Der Konstrukteur am Beifahrersitz der zum Passagier gewordenen ZOE und dessen Besitzer schreibt grauenhafte Zeilen über diesen Test, die ZOE hat geknirscht und gejammert... Aber, alle Schrauben bleiben fest, die ZOE war nachher nicht verzogen, die Batterie im Boden noch ohne Risse....
Dann als Draufgabe wurde die Kupplung in dieser Konstruktion zwar freigegeben, aber die Serienfertigung dieser Vorrichtung musste nach ISO90blablabla zertifiziert werden, der ganze Betrieb. Jetzt zum ersten mal habe ich Christian jammern hören, wenn er das alles gewusst hätte.... Aber es war zu spät auf zu geben. Zu viel Geld war schon versenkt. Inzwischen sind über 200 AHK an die ZOE montiert worden. Nur durch Staatliche Förderungen halbwegs kosten deckend.

Alle Vermutungen hier: Softwareproblem, Kühlung, Drehmoment, Leistungsreserven... könnt ihr getrost vergessen. Es geht nur um die Mechanik.
Und es hier einfach so zu versuchen, also Irgendetwas anschrauben und zur Meldestelle laufen, könnt ihr getrost vergessen. Ohne ABE des AHK Herstellers habt ihr keinerlei Chance. Gerade der eGolf hat gegenüber dem D-Golf doch einige mechanische Änderungen in der tragenden Bodenplatte auf zu weisen..

Da es aber hier um den Tesla m3 geht, und es nur eine Frage der Zeit ist, dass diese von Tesla frei gegeben wird, wird keiner solch einen Patzen Geld in die Hand nehmen diese First Edition mit einer AHK zu versehen. Vielleicht macht Tesla einen Nachrüstsatz, vielleicht gibt es aber konstruktive Unterschiede zu einem M3 mit AHK... Man wird sehen. Heute kann man aber nichts machen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 150.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: AHK für Model 3

USER_AVATAR
read
Da Tesla ja gerade in Geld schwimmt....ist damit wohl nicht zu rechnen. So können sie ja 2 Neuwagen an den Mann bringen.

Der env200 hat ja auch plötzlich eine 450 kg Ahk bekommen....Freigabe ab Fahrgestellnummer XXXX. Nachrüstung fehlanzeige.

Gibt es ne Quelle für die andere Statik des egolfs? Der normale hat teilweise 1800 kg Zuglasten eingetragen...und ich bin fest davon überzeugt das dort kein wesentlicher Struktur unterschied besteht. 500 kg sollten eigentlich drin sein.

Hatte mit der Dekra Leipzig gesprochen....ja er könne eine Traglast eintragen, aber er könne eine Fehlbedienung des Fahrers nicht verhindern, deshalb trägt er gar nix ein.

Die Zoe ist eine Ausnahme, weil sie in keinem Markt mit AHK offiziell von Renault freigelassen wurde und sie dank eines Süddeutschen im „Alleingang“ durchgeboxt wurde. Renault hat es bislang auch nicht gutgeheißen (Garantieverlust)

Der Leaf ist in Japan mit AHK unterwegs, wurde dafür auch ausgelegt.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500
AntwortenAntworten

Zurück zu „Model 3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag