Projekt 10kW-Ladung

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Projekt 10kW-Ladung

jinko
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Mi 25. Okt 2017, 21:47
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
does someone know the specs of the battery?

how many cells, capacity, voltage
Anzeige

Re: Projekt 10kW-Ladung

ABÖ
  • Beiträge: 189
  • Registriert: So 19. Jan 2014, 20:24
  • Wohnort: A-Dürnstein
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Datei Batterie Spez renaultbatspec.pdf
(174.75 KiB) 216-mal heruntergeladen
Here you will find the Document
VW E-Polo BJ93
BP Fluence
Zoe Intens
BMW i3
Piaggio e-Porter
e-Golf

Re: Projekt 10kW-Ladung

jinko
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Mi 25. Okt 2017, 21:47
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
ABÖ hat geschrieben:
Batterie Spez renaultbatspec.pdf
Here you will find the Document
Thanks!! We are also going to try a chinese charger so that's where we need to know the specs...6.6kw air-cooled charger €1024

Re: Projekt 10kW-Ladung

jinko
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Mi 25. Okt 2017, 21:47
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Andreas,

Is it not possible to reprogram small part of the canbus variable?

Now the onboard charger communicate with the BMS..but change the BMS allowing more current..should fix the issue right? Only thing is how

Re: Projekt 10kW-Ladung

USER_AVATAR
  • Andi42
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Mo 20. Jul 2015, 14:00
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 57 Mal
read
On the Charger-Bus there is:
- The Charger (BRB)
- The Battery Management System (BMS)
- The Electric Vehicle Computer (EVC)
- The Power Electronics Block (PEB)

I currently have the CAN-Gateway between the bus and the BRB.
If you put it inbetween the bus and another controller you could modify its CAN messages.
But: Who knows where the maximum charging power is stored? Is it floating around on the bus?

The signal that I modify is coming from the EVC and going to the BRB. So it might be that the maximum charge current is stored in the EVC.

If you are good at CAN-Bus you can try to look at these parameters (to be sent to 0x7E4 on the OBD connector):
22 31 0F Slow charge current A x10
22 31 10 Charge current in A
22 31 11 Quick charge start requested
22 31 12 Quick charge stop requested
22 31 13 Quick charge current

One-Byte-Responses should be on 0x7EC

I would be insterested in the results as well.

Cheers
Andreas
Fluence Z.E. seit 12/2015 | Corbin Sparrow seit 09/2011 | Kewet ElJet3 von 10/2005 - 02/2016 | Peugeot Scootelec

Re: Projekt 10kW-Ladung

USER_AVATAR
  • Andi42
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Mo 20. Jul 2015, 14:00
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 57 Mal
read
Brusa-CAN-Bus mitverwenden - leider nein
Ich will den Can-Bus der Brusa Lader mit dem des Bordladers verbinden, so dass ich den Status der Brusas abfragen kann und in deren Abhängigkeit den Bordlader steuere.
Leider senden die Brusas nichts auf dem CAN-Bus, wenn sie nicht auf CAN-Mode stehen. Im Autonomen Modus, der mir am sinnvollsten für die Zusatzlader erscheint, kommt einfach nichts auf dem Bus.

Die Brusas im CAN-Modus betreiben wäre eine Lösung, hieße aber, dass mein CAN-Gateway auch noch zum Ladekontroller wird und somit viel mehr Daten auswerten und berücksichtigen muss - also erstmal "nein"...

Das heißt, die Lösung ist wohl ein einfacher Optokoppler, der den Ausgang der grünen LED im Brusa repliziert und den Gateway steuern soll. Ist der Zusatzlader fertig (grüne LED an), dann bekommt der Fluence wieder die Kontrolle über seinen Bordlader.
Vielleicht nehme ich auch eine der gelben LEDs - die sind ja recht frei konfigurierbar im Brusa.

Wichtig ist, dass bei Ausfall der Brusas oder Ladung über Typ1 Stecker an nur einer Phase (also ohne Brusas) der Bordlader auf jeden Fall vom Fluence kontrolliert wird.

Gruß
Andreas
Fluence Z.E. seit 12/2015 | Corbin Sparrow seit 09/2011 | Kewet ElJet3 von 10/2005 - 02/2016 | Peugeot Scootelec

Re: Projekt 10kW-Ladung

jinko
  • Beiträge: 111
  • Registriert: Mi 25. Okt 2017, 21:47
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Andi42 hat geschrieben:On the Charger-Bus there is:
- The Charger (BRB)
- The Battery Management System (BMS)
- The Electric Vehicle Computer (EVC)
- The Power Electronics Block (PEB)

I currently have the CAN-Gateway between the bus and the BRB.
If you put it inbetween the bus and another controller you could modify its CAN messages.
But: Who knows where the maximum charging power is stored? Is it floating around on the bus?

The signal that I modify is coming from the EVC and going to the BRB. So it might be that the maximum charge current is stored in the EVC.

If you are good at CAN-Bus you can try to look at these parameters (to be sent to 0x7E4 on the OBD connector):
22 31 0F Slow charge current A x10
22 31 10 Charge current in A
22 31 11 Quick charge start requested
22 31 12 Quick charge stop requested
22 31 13 Quick charge current

One-Byte-Responses should be on 0x7EC

I would be insterested in the results as well.

Cheers
Andreas

Andreas, if you can tell us what to purchase so that we can look into it..also I offerd some money for software.. I know also some can bus people but they don't want to mess with the wires of the car

Re: Projekt 10kW-Ladung

USER_AVATAR
  • Andi42
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Mo 20. Jul 2015, 14:00
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 57 Mal
read
Hi Menno,

I am not interested in money. I wrote that I will not build the CAN module for anyone except myself. I am not willing to be reliable for any faults happening to others.
As soon as the project is finished I will publish the schematic and the code. Until then you will have to be patient.

No one prevents you from finding your own solution - but please do not expect others to solve your problems promptly.

Cheers
Andreas
Fluence Z.E. seit 12/2015 | Corbin Sparrow seit 09/2011 | Kewet ElJet3 von 10/2005 - 02/2016 | Peugeot Scootelec

Re: Projekt 10kW-Ladung

USER_AVATAR
read
Kannst du für dummies noch mal erklären, was du mit dem gateway erreichst?

Bekommt der onboardlader einen falschen wert vorgegauckelt?
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=6500

Re: Projekt 10kW-Ladung

USER_AVATAR
  • Andi42
  • Beiträge: 335
  • Registriert: Mo 20. Jul 2015, 14:00
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 57 Mal
read
Der Gateway sitzt zwischen dem OnBoard-Lader und dem BMS-CanBus.
(Der BMS-CAN-Bus ist nicht vom Innenraum des Fahrzeugs erreichbar und nicht identisch mit dem OBD-Bus oder dem Multimediabus.)

Der Gateway hat zwei CAN-Anschlüsse: A und B. A ist am BMS-Bus und B ist direkt am Ladegerät angeschlossen-
Zwischen A und B ist Software. Diese nimmt alle Nachrichten von A und schickt sie bei B wieder raus. Desgleichen werden alle Nachrichten von B bei A wieder rausgeschickt.
Der Onboard-Lader merkt also gar nicht, dass er nicht mehr direkt am Bus hängt sondern hinter dem Gateway. Auch das Auto merkt nicht, dass der Lader nicht mehr direkt am Bus ist.

Ich kann durch den Gateway jetzt jede Nachricht, die zwischen OnBoard-Lader und Auto geschickt wird, in jede Richtung nach belieben verändern.
Das mache ich aktuell mit der Nachricht "Setze Ladestrom". Das Auto gibt 0A vor - ich sage "Bitte lade mit 8A".

Oder ganz kurz:
Bekommt der onboardlader einen falschen wert vorgegaukelt?
Genau!

Gruß
Andreas
Fluence Z.E. seit 12/2015 | Corbin Sparrow seit 09/2011 | Kewet ElJet3 von 10/2005 - 02/2016 | Peugeot Scootelec
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Fluence Z.E. - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag