Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte

Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

electricP
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Do 18. Feb 2021, 16:44
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo!

Wir fahren seit gut 10 Jahren elektrisch und hatten bis jetzt eine kleine "umsmarte" PV Anlage mit ungefähr 5kWp.
Die PV Anlage haben wir nun ausgebaut auf 30 kWp mit Speicher.

Folgende Zusammenstellung haben wir derzeit:

30 kWp PV Anlage
BYD Speicher
Fronius Smartmeter
Fronius Wechselrichter Gen24
Fronius Wattpilot
NRGKick Ladekabel alt (ein neues haben wir auch zur Verfügung (ohne die PV-Laden Funktion), möchten wir aktuell aber nicht am Haus verwenden).

Renault Zoe 43 kWh
Kia eNiro 64 kWh (nur wenige Tage in der Woche)

Grundsätzlich gefällt uns die Funktionalität und es arbeitet auch alles gut zusammen. Was wir jedoch nicht bedacht haben: Dem Wattpilot kann man sagen, dass er den Akku nicht ausleeren soll, dem "dummen" alten NRGKick Ladekabel leider nicht.
Somit wird der Akku jetzt immer innerhalb ein, zwei Stunden ausgeleert, wenn beide Fahrzeuge laden (was nicht Sinn der Sache war).

Habt ihr eine eventuelle Lösung für unser Problem?
Clever PV habe ich schon angesehen, das kann aber nicht mit dem Wattpilot arbeiten?

Wäre es möglich (ich schätze nein) den Wattpilot und das neue NRGKick Kabel gleichzeitig auf PV Überschuss laufen zu lassen?

Danke!
Tags: BYD Fronius HeimSpeicher NRGKick PV-Anlage PV-Speicher Wattpilot
Anzeige

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

USER_AVATAR
  • Daniro
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:15
  • Hat sich bedankt: 13 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Hi, den Wattpilot werden wir bei clever-PV bald unterstützen. Schau einfach mal dir nächsten 1-2 Wochen vorbei oder setz dich auf unseren Newsletter.
Bei NRGKick ist es leider schwieriger. Hier soll wohl bald ein Update kommen, aber wann ist noch ungewiss. NRG Kick will für das Update dann auch nochmal Geld haben.

Viele Grüße
Danny (von clever-PV)
KIA E-NIRO Spirit 64kWh MJ21
PV E-W 7kWp
PV Überschussladung mit https://clever-pv.com/

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7428
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1417 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Generell, Elektronen haben kein Mascherl und, wohin der Speicherstrommgeht ist doch Nebensächlich.
Er wird nicht zugekauft., was der Sinn des Speichers ist.

Den "jetzt aus dem Speicher - Effekt" kann man einfachst mit den Programmierung im NRG über die Uhrzeit darstellen.
Ausser man gehört zu den Blackoutphobikern.
Ist der Speicher leer und man lädt z. B. nachts, bezieht man selbst so wenn der Speicher leer sein sollte, günstigeren Strom, so man einen Variablen Tarif gewählt hat.
Was mit den NRG bei uns, an einem Standort die Lösung ist.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

electricP
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Do 18. Feb 2021, 16:44
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Danke @Daniro !

@env20040: Das mit dem Mascherl ist mir klar!
Mir geht es darum, dass die Autos dann eben nicht in der Nacht geladen werden, wenn sie den Akku ausleeren würden. Die Akkus und das Nutzungsverhalten passt auch locker für das nächste Wochenende.

Wenn ich nämlich um 19 Uhr das Auto anstecke, dann ist um ca 20 Uhr der Speicher leer. Das heißt der Speicher kann das Haus nicht wie geplant von 20 Uhr bis in der Früh mit dem eigenen PV Strom laden, sondern Strom muss zugekauft werden. Genau das soll eben verhindert werden.
Oder auch anders: Auch wenn am Tag geladen wird, soll der Speicher zuerst für die Nacht gefüllt werden und erst danach über dee Überschuss in die Autos geladen werden. So wie es jetzt ist, wir der Speicher auch zur Ladung der Autos genutzt und am Abend ist er leer. Das soll nicht sein.
Renault Fluence ZE seit 2012 | 110.000 km
Renault Zoe I seit 11.2017 | 60.000 km
Kia eNiro seit 03.2021

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7428
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1417 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Der NRG hat eine Timerfunktion mit welcher man diesen erst in der Nacht starten lassen kann.
Genau dies meine ich.-->Problem gelöst, oder?
Wobei es erheblich Netzdienlicher, und bei einem Variablen Stromtarif auch günstiger, wenn.. Um 19.00 erst mal der Speicher geleert wird und erst, am besten ab ca. 21.00 der Netzbezug erfolgt.
Warum der Speicher in der Nacht versorgen muss, und nicht am Abend das Auto laden darf verschließt sich mir technisch, noch immer, Sorry.
Sieh Dir mal den awattar Stromtarif an und Du erkennst gut wann man höhere Verbraucherlasten im Netz betreibt und, Speicher mit Auto und awattar, da machst Du gerade Zufällig, fast alles Richtig.., wie auch im Sinne der Netzdienlichkeit.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3866
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 520 Mal
  • Danke erhalten: 596 Mal
read
Meine App kann das - den Fronius-Speicher passiv schalten, wenn man will. ;)

Passiert bei Smart-Tarif-Laden automatisch, ansonsten muss man das manuell machen.

Egal ob Wattpilot oder NrgKick (Connect) - beide werden unterstützt.
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

electricP
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Do 18. Feb 2021, 16:44
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
env20040 hat geschrieben: Der NRG hat eine Timerfunktion mit welcher man diesen erst in der Nacht starten lassen kann.
Genau dies meine ich.-->Problem gelöst, oder?
Wobei es erheblich Netzdienlicher, und bei einem Variablen Stromtarif auch günstiger, wenn.. Um 19.00 erst mal der Speicher geleert wird und erst, am besten ab ca. 21.00 der Netzbezug erfolgt.
Warum der Speicher in der Nacht versorgen muss, und nicht am Abend das Auto laden darf verschließt sich mir technisch, noch immer, Sorry.
Sieh Dir mal den awattar Stromtarif an und Du erkennst gut wann man höhere Verbraucherlasten im Netz betreibt und, Speicher mit Auto und awattar, da machst Du gerade Zufällig, fast alles Richtig.., wie auch im Sinne der Netzdienlichkeit.
Unser Ziel ist es so gut wie gar nicht aus dem Netz zu beziehen.
Der Speicher ist dazu da, um das Haus über die Nacht zu versorgen, nicht um daraus die Autos zu laden.

Die Autos können im Normalfall warten, bis wieder Sonne scheint. Das geht auch, wenn es erst morgen oder übermorgen der Fall ist.
c2j2 hat geschrieben: Meine App kann das - den Fronius-Speicher passiv schalten, wenn man will. ;)

Passiert bei Smart-Tarif-Laden automatisch, ansonsten muss man das manuell machen.

Egal ob Wattpilot oder NrgKick (Connect) - beide werden unterstützt.
Die läuft über ein eigenes Android Smartphone oder?

NRGKick Connect ist bei alten Kabel leider auch nicht dabei.
Aber um den Austausch werde ich vermutlich nicht herumkommen, wie es aussieht.
Renault Fluence ZE seit 2012 | 110.000 km
Renault Zoe I seit 11.2017 | 60.000 km
Kia eNiro seit 03.2021

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3866
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 520 Mal
  • Danke erhalten: 596 Mal
read
Ja, man braucht ein (altes) Android-Smartphone oder Tablet (letzteres ist viel schöner wegen der Übersicht, muss aber nicht sein).
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7428
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1417 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Dann stecken wir, dort wo es keine "Sonnenautomatik" gibt, die Fahrzeuge nicht an, bzw. der Ladevorgang wird nicht gestartet.

Wenn dies die Anforderung ist, welche ich nun / endlich?!) verstanden habe,
wäre eine Smartmeter/PV-WR, mit kombinierter Wallboxlösung sehr ratsam, da derart dieses "Spiel" gespielt werden kann.
Alles andere ist ein "Rumgurken".

Es soll jedoch eine Freigabe bei euch durch den Smartmeterwert, und nicht durch die PV erfolgen....
Was ein klitzekleiner Denkfehler sein könnte, oder?

Wobei, der Smartmeter den Ladevorgang dann nur startet, wenn >6A in Richtung Netzt fliesst.

Nimmt man den "die PV liefert"-Wert vom Wechselrichter, wird der Speicher gegebenenfalls wieder nicht voll..

Nur, zuviel Automatisierung hat immer Nachteile..
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Frage zu PV Überschussladen mit Wattpilot und NRGKick

electricP
  • Beiträge: 17
  • Registriert: Do 18. Feb 2021, 16:44
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
@env20040
Ich denke du hast meine Anforderung noch nicht ganz verstanden.

Der Hausakku soll mit Priorität geladen werden. Das kann - was ich gesehen habe - so gut wie jede Steuerung.

Danach soll bei Überschuss (und der ist bei unserer Anlage so gut wie immer gegeben) nicht ins Netz, sondern in ein gegebenenfalls eingestecktes eAuto geladen werden. Wenn der Überschuss aber abfällt oder nicht mehr vorhanden ist, dann soll eben nicht vom Akku ins eAuto, sondern gar nicht geladen werden. Auch wenn das eAuto dann nicht täglich voll wird, ist das kein Problem für uns. Wir wollen aber heimkommen und einfach anstecken, ohne nachzudenken, ob jetzt vielleicht noch mal die Sonne rauskommt oder nicht.

CleverPV von @Daniro und die App von @c2j2 müssten das können, wenn ich mich richtig eingelesen habe.

Somit bin ich eigentlich ganz zufrieden und werde mir die beiden mal genauer ansehen.
Renault Fluence ZE seit 2012 | 110.000 km
Renault Zoe I seit 11.2017 | 60.000 km
Kia eNiro seit 03.2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag