go-e Charger technische Diskussion & Analyse
go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 760
- Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 256 Mal
Betreffend der Aussagen von "gonium" auf https://ladefragen.de/32
hier meine Meinung:
Was Mathias über die Auslösezeiten schreibt, ist normativ betreffend der BISHER BEKANNTEN (klassischen) FI-Normgrenzwerte völlig korrekt.
Bei der Auslösezeit 30mA AC verhält sich der goE-Charger noch absolut normgerecht:
Bild 1 Zeit-AC-30: 168 ms Ebenso beim Auslösestrom AC :
Bild 2 Strom-AC-30: 25,9 mA Und auch beim Auslösestrom DC:
Bild 3 Strom-DC-6mA: 5,1 mA
Wo er die klassischen FI-Normgrenzwerte von 300ms (bzw. je nach Netzform auch 200 oder 400ms) NICHT mehr einhält, ist bei der Auslösezeit mit 6mA DC:
Bild 4Zeit-DC-6mA: 488 ms Geht man hoch auf 10mA, lägen wir aber schon wieder drin:
Bild 5Zeit-DC-10mA: 165 ms Sieht man sich aber die NEUEN Normen (RDC-DD nach IEC 62955 sowie RCMB nach DIN EN 62752) an, sind dort Auslösezeiten bis 10s (nur bei 6mA DC) erlaubt. Damit wäre der goE-Charger "sauber".
Warum sind hier so krass lange Zeiten erlaubt? Nun, bei einer Wallbox/Ladesäule handelt es sich nicht um eine klassische Steckdose (z.B. Schuko), wo jedes Kind seine Finger reinstecken und sterben könnte.
Eine Wallbox/Ladesäule gibt ausschließlich dann Strom auf die Kontakte, wenn es ein angestecktes Auto erkannt hat. Diese Verbindung (WB&Auto) ist ein in sich abgeschlossenes System, das während des Stromflusses keinerlei berührbare Teile aufweist. Nicht einmal mutwillig (Stricknadel in Steckdose stecken) käme man auf eine spannungsführendes Teil. Und reißt man den Stecker aus dem Auto, wird die Ladung auch sofort unterbrochen.
Aus diesem Grund halte ich die Wallbox/Ladesäule für eine gänzlich andere Gefährdung. Auch die Norm scheint das so zu sehen, sonst würde sie keine 10 Sekunden (!!!) Abschaltzeit erlauben.
Zum Vergleich: In Hauptstromkreisen oder Maschinen ist meist gar kein RCD vorgeschrieben und Abschaltzeiten bis 5 Sekunden erlaubt. Selbst die dicken 64A-CEE-Dosen bräuchten laut Norm keinen RCD (wenn ich mich nicht täusche).
Wie seht ihr das?
Hinweis:
Ich bin zwar Benutzer eines goE-Chargers und im Besitz eines Profitest-Installationstesters, habe aber weiter mit dem Hersteller des goE nichts zu tun.
Aufgrund einer Bitte aus der Community, haben wir uns dazu entschlossen, den Titel etwas neutraler zu gestalten.
- MineCooky
hier meine Meinung:
Was Mathias über die Auslösezeiten schreibt, ist normativ betreffend der BISHER BEKANNTEN (klassischen) FI-Normgrenzwerte völlig korrekt.
Bei der Auslösezeit 30mA AC verhält sich der goE-Charger noch absolut normgerecht:
Bild 1 Zeit-AC-30: 168 ms Ebenso beim Auslösestrom AC :
Bild 2 Strom-AC-30: 25,9 mA Und auch beim Auslösestrom DC:
Bild 3 Strom-DC-6mA: 5,1 mA
Wo er die klassischen FI-Normgrenzwerte von 300ms (bzw. je nach Netzform auch 200 oder 400ms) NICHT mehr einhält, ist bei der Auslösezeit mit 6mA DC:
Bild 4Zeit-DC-6mA: 488 ms Geht man hoch auf 10mA, lägen wir aber schon wieder drin:
Bild 5Zeit-DC-10mA: 165 ms Sieht man sich aber die NEUEN Normen (RDC-DD nach IEC 62955 sowie RCMB nach DIN EN 62752) an, sind dort Auslösezeiten bis 10s (nur bei 6mA DC) erlaubt. Damit wäre der goE-Charger "sauber".
Warum sind hier so krass lange Zeiten erlaubt? Nun, bei einer Wallbox/Ladesäule handelt es sich nicht um eine klassische Steckdose (z.B. Schuko), wo jedes Kind seine Finger reinstecken und sterben könnte.
Eine Wallbox/Ladesäule gibt ausschließlich dann Strom auf die Kontakte, wenn es ein angestecktes Auto erkannt hat. Diese Verbindung (WB&Auto) ist ein in sich abgeschlossenes System, das während des Stromflusses keinerlei berührbare Teile aufweist. Nicht einmal mutwillig (Stricknadel in Steckdose stecken) käme man auf eine spannungsführendes Teil. Und reißt man den Stecker aus dem Auto, wird die Ladung auch sofort unterbrochen.
Aus diesem Grund halte ich die Wallbox/Ladesäule für eine gänzlich andere Gefährdung. Auch die Norm scheint das so zu sehen, sonst würde sie keine 10 Sekunden (!!!) Abschaltzeit erlauben.
Zum Vergleich: In Hauptstromkreisen oder Maschinen ist meist gar kein RCD vorgeschrieben und Abschaltzeiten bis 5 Sekunden erlaubt. Selbst die dicken 64A-CEE-Dosen bräuchten laut Norm keinen RCD (wenn ich mich nicht täusche).
Wie seht ihr das?
Hinweis:
Ich bin zwar Benutzer eines goE-Chargers und im Besitz eines Profitest-Installationstesters, habe aber weiter mit dem Hersteller des goE nichts zu tun.
Aufgrund einer Bitte aus der Community, haben wir uns dazu entschlossen, den Titel etwas neutraler zu gestalten.
- MineCooky
Zuletzt geändert von Orion am Di 15. Sep 2020, 21:40, insgesamt 4-mal geändert.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Lade-Angst. 2020: Liefer-Angst.
Anzeige
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 760
- Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 256 Mal
Dann noch zum Thema "mechanische Schwächen":
Ich weißt nicht, ob Mathias oder ich die neuere Version des Chargers hat, aber bei meinem sehen die Verbindungen der Stecker zur Platine völlig anders aus:
Bisher sind in diesem Forum 2 Fälle von durch Hitze angeschmolzenen goE bekannt geworden. Man darf dabei nicht vergessen, dass es draußen im Feld sicherlich ein paar hundert (paar tausend?) gibt, wo das nicht aufgetreten ist. Und die werden bestimmt nicht alle ständig nur mit 6A laden.
Fazit für mich:
Ich würde meinen goE-Charger wieder kaufen. Es sei denn, in den nächsten Monaten fällt ein Serien-Produktionsfehler auf und die Dinger sterben auf einmal wie die Fliegen. Wir werden es dann ja sicherlich hier im Forum mitbekommen. Aber selbst dann schätze ich die Firma so ein, dass man sich darum kümmern wird. Ich hatte einmal einen Überspannungsschaden und damit wurde mir überdurchschnittlich schnell und freundlich geholfen.
Ich weißt nicht, ob Mathias oder ich die neuere Version des Chargers hat, aber bei meinem sehen die Verbindungen der Stecker zur Platine völlig anders aus:
Bisher sind in diesem Forum 2 Fälle von durch Hitze angeschmolzenen goE bekannt geworden. Man darf dabei nicht vergessen, dass es draußen im Feld sicherlich ein paar hundert (paar tausend?) gibt, wo das nicht aufgetreten ist. Und die werden bestimmt nicht alle ständig nur mit 6A laden.
Fazit für mich:
Ich würde meinen goE-Charger wieder kaufen. Es sei denn, in den nächsten Monaten fällt ein Serien-Produktionsfehler auf und die Dinger sterben auf einmal wie die Fliegen. Wir werden es dann ja sicherlich hier im Forum mitbekommen. Aber selbst dann schätze ich die Firma so ein, dass man sich darum kümmern wird. Ich hatte einmal einen Überspannungsschaden und damit wurde mir überdurchschnittlich schnell und freundlich geholfen.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Lade-Angst. 2020: Liefer-Angst.
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 25. Aug 2017, 14:48
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
-
Lieber Orion,
vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. Du hast in der Tat eine andere Hardware als ich damals getestet hab (ist schon etwas her). Die Konstruktion der Typ2-Steckdose ist anders, aber der Schütz ist immer noch mehr oder minder direkt verlötet (bzw. die Schraubkontakte).
Die neue Norm kenne ich nicht. Du hast nicht zufällig eine Privatkopie, damit ich mich da mal reinlesen kann?
Schönen Gruß,
-Mathias
vielen Dank für Deinen konstruktiven Beitrag. Du hast in der Tat eine andere Hardware als ich damals getestet hab (ist schon etwas her). Die Konstruktion der Typ2-Steckdose ist anders, aber der Schütz ist immer noch mehr oder minder direkt verlötet (bzw. die Schraubkontakte).
Die neue Norm kenne ich nicht. Du hast nicht zufällig eine Privatkopie, damit ich mich da mal reinlesen kann?
Schönen Gruß,
-Mathias
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 2012
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 146 Mal
- Danke erhalten: 175 Mal
Nun, es sind 2 Fälle, wobei gerade vor ca einer Woche mir ein Kunde geschrieben hat, dass er auch einen Defekt hat (rot blinkender Ring), das wäre also evtl der dritte, aber mehr bekomme ich nicht von dem Kunden mitgeteilt, leider.
Wer aber untersucht die Rückseite, wenn das Ding zu 99.9% an der Wand hängt?
Wer aber untersucht die Rückseite, wenn das Ding zu 99.9% an der Wand hängt?
Seit Oktober 2018 mit einem roten Leaf ZE1 Acenta im Bodenseeraum unterwegs, tankt möglichst an der PV-Anlage mit 5kWp auf dem Hausdach (Fronius Symo, sonnen batterie, go-e Charger gesteuert über FHEM) oder Naturstrom... Threema 7ABT7CFE
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 107
- Registriert: Mi 5. Aug 2020, 22:48
- Hat sich bedankt: 58 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
@Orion @gonium
Erstmal danke für eure Analysen. Jetzt würde mich aber wirklich interessieren welche Variante die neuere ist. Ich würde mal vermuten die von Orion, da es in meinen Augen die mechanisch etwas stabilere Variante ist und der Hersteller daher (vlt. sogar durch die Kontaktaufnahme von gonium) etwas geändert hat.
Bei den aktuellen Modellen ist das Produktionsdatum auf der Rückseite vermerkt. Wenn das bei euch auch so ist, könnt ihr das ja vielleicht mal posten oder alternativ über die Seriennummer vergleichen?
Meiner ist noch ganz neu mit Produktionsdatum 08/2020. Leider ist das Gehäuse bei mir versiegelt und um Garantieverlust auszuschließen möchte ich das Gehäuse nicht öffnen.
Auch wenn es hier leider teilweise einige Anfeindungen gibt, finde ich es übrigens super, wenn sich Leute die Mühe machen und Geräte genauer analysieren und dies auch kundtun. Ich werde mir jetzt vermutlich noch ein Typ 2 Kabel besorgen was dauerhaft im go-e bleibt. So werden Steckvorgänge reduziert und der go-e war für mich persönlich die beste Wahl, da ich mit Garage und Carport zwei Stellmöglichkeiten für das Fahrzeug habe und flexibel sein wollte, wenn ich die Garge mal wieder für Bauprojekte benötige und die Wallbox dann einfach ans Carport hängen kann.
Viele Grüße, Rico
Erstmal danke für eure Analysen. Jetzt würde mich aber wirklich interessieren welche Variante die neuere ist. Ich würde mal vermuten die von Orion, da es in meinen Augen die mechanisch etwas stabilere Variante ist und der Hersteller daher (vlt. sogar durch die Kontaktaufnahme von gonium) etwas geändert hat.
Bei den aktuellen Modellen ist das Produktionsdatum auf der Rückseite vermerkt. Wenn das bei euch auch so ist, könnt ihr das ja vielleicht mal posten oder alternativ über die Seriennummer vergleichen?
Meiner ist noch ganz neu mit Produktionsdatum 08/2020. Leider ist das Gehäuse bei mir versiegelt und um Garantieverlust auszuschließen möchte ich das Gehäuse nicht öffnen.
Auch wenn es hier leider teilweise einige Anfeindungen gibt, finde ich es übrigens super, wenn sich Leute die Mühe machen und Geräte genauer analysieren und dies auch kundtun. Ich werde mir jetzt vermutlich noch ein Typ 2 Kabel besorgen was dauerhaft im go-e bleibt. So werden Steckvorgänge reduziert und der go-e war für mich persönlich die beste Wahl, da ich mit Garage und Carport zwei Stellmöglichkeiten für das Fahrzeug habe und flexibel sein wollte, wenn ich die Garge mal wieder für Bauprojekte benötige und die Wallbox dann einfach ans Carport hängen kann.

Viele Grüße, Rico
Renault Zoe R135 Z.E. 50 Intens DeZir-Rot mit CCS, Winterpaket, Easy Link 9,3-Zoll Lieferung geplant Ende September. Bestellt am 7.7.2020
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 105
- Registriert: Fr 25. Aug 2017, 14:48
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
-
Hi Rico,
ganz kurz: Ich hatte vor etwa drei Jahren einen go-e als Testgerät — mit einer Seriennummer o.ä. kann ich leider nicht mehr dienen. Daher gehe ich davon aus, das Orion das neuere Modell hat. Allerdings hab ich irgendwo auf Twitter (finde ich leider nicht mehr) noch eine dritte Variante der Platine gesehen. Ob man die Varianten äußerlich unterscheiden kann weiß ich leider auch nicht.
Schönen Gruß,
-Mathias
ganz kurz: Ich hatte vor etwa drei Jahren einen go-e als Testgerät — mit einer Seriennummer o.ä. kann ich leider nicht mehr dienen. Daher gehe ich davon aus, das Orion das neuere Modell hat. Allerdings hab ich irgendwo auf Twitter (finde ich leider nicht mehr) noch eine dritte Variante der Platine gesehen. Ob man die Varianten äußerlich unterscheiden kann weiß ich leider auch nicht.
Schönen Gruß,
-Mathias
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo 27. Jul 2020, 14:32
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Da wir uns selbst den go-e-charger vor ein paar Monaten gekauft haben und die liebe Verwandtschaft grad auch am schauen ist was sie sich holt, waren wir von der Analyse und den Fotos doch etwas irritiert. Ich habe bei go-e nachgefragt und folgende Antwort erhalten. Wir sind bis dato recht zufrieden (allerdings noch keine 100kW damit geladen) Die Antwort ist sehr allgemein gehalten und unspezifisch aber nun gut:
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
An der Elektronik wurde natürlich weitergearbeitet und es gab diverse Änderungen.
Auch an den Kontakten haben wir gearbeitet - ich kann natürlich nicht genau sagen/zeigen was geändert wurde.
Zu den betroffenen Chargern kann ich leider nichts genaues sagen.
Die Kontakte werden so fest im Charger zusammengedrückt, dass diese kein Spiel haben, um sich bewegen zu können.
Zudem gibt es mittlerweile auch bessere Temperatursensoren, welche im Charger verteilt sind und bei hohen Temperaturen schneller reagieren können.
Da Ihr Charger nur wenige Monate alt ist, gehe ich davon aus, dass dieser ebenfalls mit solchen Sensoren ausgestattet ist.
Die Elektronik, wie Sie auf der von Ihnen genannten Seite gezeigt wird, ist bereits sehr veraltet und gehörte eher zu den ersten Versionen,
Natürlich hoffe ich sehr, dass Sie sich erneut für unser Produkt entscheiden werden.
e-Golf bestellt 04.02.20 - AB 07.02.20 - Voraussichtliche Auslieferung 42. KW 2020* - 11.09.20 "In Produktion" - 16.09.20 "Auf dem Transportweg" - 22.09.20 Termin gebucht, Abgeholt in Wolfsburg am 27.09.20
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 2012
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 146 Mal
- Danke erhalten: 175 Mal
Würdest Du mehr schreiben an deren Stelle? 
Im Zweifel eine Metallplatte dahinter als Schutz und zum Verteilen der Erwärmung.

Im Zweifel eine Metallplatte dahinter als Schutz und zum Verteilen der Erwärmung.
Seit Oktober 2018 mit einem roten Leaf ZE1 Acenta im Bodenseeraum unterwegs, tankt möglichst an der PV-Anlage mit 5kWp auf dem Hausdach (Fronius Symo, sonnen batterie, go-e Charger gesteuert über FHEM) oder Naturstrom... Threema 7ABT7CFE
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 760
- Registriert: Mo 5. Nov 2018, 17:46
- Hat sich bedankt: 144 Mal
- Danke erhalten: 256 Mal
Ich wiederhole nochmal das oben gesagte:Optidrive hat geschrieben: ↑... waren wir von der Analyse und den Fotos doch etwas irritiert. Ich habe bei go-e nachgefragt und folgende Antwort erhalten. Wir sind bis dato recht zufrieden (allerdings noch keine 100kW damit geladen) Die Antwort ist sehr allgemein gehalten und unspezifisch aber nun gut:
Jetzt sind Monate vergangen und der goE wird sogar durch die KfW-Förderung bestimmt noch ein paar tausend mal öfter verkauft.Orion hat geschrieben: ↑Bisher sind in diesem Forum 2 Fälle von durch Hitze angeschmolzenen goE bekannt geworden. Man darf dabei nicht vergessen, dass es draußen im Feld sicherlich ein paar hundert (paar tausend?) gibt, wo das nicht aufgetreten ist. Und die werden bestimmt nicht alle ständig nur mit 6A laden.
Wenn die Dinger wirklich ein Serien-Problem hätten, würdest du viel öfter davon lesen.
2016: Reichweiten-Angst. 2018: Lade-Angst. 2020: Liefer-Angst.
Re: go-e Charger technische Diskussion & Analyse
- Profil
- Beiträge: 387
- Registriert: Do 20. Feb 2020, 17:20
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danke erhalten: 95 Mal
Die Verlustleistung steigt bekanntlich quadratisch mit dem Strom.
Worst Case: 32A CEE-Dose verfügbar, Auto das dreiphasig mit 32A laden kann, auf gut isolierender Wand befestigt, äußere Faktoren die den Übergangswiderstand zum Typ2-Stecker erhöhen, starke Sonneneinstrahlung beim Ladevorgang.
@Orion: In der Aufzählung in deiner Signatur fehlen die Schieflastangst und die Akkubrandangst, leider kann ich keine Jahreszahlen liefern
Worst Case: 32A CEE-Dose verfügbar, Auto das dreiphasig mit 32A laden kann, auf gut isolierender Wand befestigt, äußere Faktoren die den Übergangswiderstand zum Typ2-Stecker erhöhen, starke Sonneneinstrahlung beim Ladevorgang.
@Orion: In der Aufzählung in deiner Signatur fehlen die Schieflastangst und die Akkubrandangst, leider kann ich keine Jahreszahlen liefern

Ioniq 28 Style
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Dashcam - Stromversorgung - technische (nicht rechtliche!) Diskussion
von Guko66 » Di 29. Dez 2020, 10:26 » in Leaf ZE1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von i-MiEVBJ2010
Do 14. Jan 2021, 08:48
-
Dashcam - Stromversorgung - technische (nicht rechtliche!) Diskussion
-
-
Analyse der Stromtankstellen in DE - Was ist drin?
von ulicious » Di 28. Apr 2020, 18:55 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von AndiH
Mi 29. Apr 2020, 13:39
-
Analyse der Stromtankstellen in DE - Was ist drin?
-
-
Frage zur Wallbox-Anschaffung (Erfahrungen sonnenCharger, ggf. Twin-Charger oder VW/Skoda ID Charger Pro?)
von eFahrerNord » Do 5. Nov 2020, 16:10 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von eFahrerNord
Do 5. Nov 2020, 16:10
-
Frage zur Wallbox-Anschaffung (Erfahrungen sonnenCharger, ggf. Twin-Charger oder VW/Skoda ID Charger Pro?)
-
-
Enyaq laden daheim (Charger/Universal Charger) / unterwegs etc.
von Gun76 » Mi 23. Sep 2020, 14:39 » in Enyaq iV - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Schaumermal
Fr 4. Dez 2020, 15:57
-
Enyaq laden daheim (Charger/Universal Charger) / unterwegs etc.
-
-
ID. Charger - Kabel über alle Charger Typen identisch?
von brunbjoern » So 8. Nov 2020, 20:03 » in ID.3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von brunbjoern
Mo 9. Nov 2020, 09:53
-
ID. Charger - Kabel über alle Charger Typen identisch?