Der Easee Home Thread

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Der Easee Home Thread

c4yolli
  • Beiträge: 3
  • Registriert: So 10. Apr 2022, 15:26
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Das Problem habe ich auch. Aber ich glaube damit du auf eine Phase mit 7,4 KW laden kannst musst Du tatsächlich auf 32 A umstellen (Sicherung und in der Easee Wallbox). Damit dürftest Du bei den 22 KW liegen. Aber wo kein Kläger da kein Richter? Kann man ja relativ einfach einstellen... Bin aber kein Elektriker, daher ohne Gewähr
VW e-Golf (2020) und Opel Corsa-e (2021)
Wallbox: Easee Home
Anzeige

Re: Ladevorgang starten in App nicht möglich

c4yolli
  • Beiträge: 3
  • Registriert: So 10. Apr 2022, 15:26
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
c4yolli hat geschrieben: Ich habe meine Frau als Nutzerin eingeladen. Sie hat sich registriert und die App installiert. Die Easee Home ist nicht mit einem Standort verbunden. Die Zugriffsberechtigung beim Produkt steht auf "Zugelassene Benutzer". Dort habe ich auch die "Nutzerin eingeladen". Mit easee.cloud kann sie den Ladevorgang starten. Aber nicht mit der App. Hat jemand eine Idee? Zweite Frage: sowohl meine Frau als auch ich haben (testweise) unseren Personalausweis (RFID) als Easee Key hinterlegt. Wurde beim Anlegen auch von der Wallbox erkannt. Aber weder meine Frau noch ich können über den Personalausweis den Ladevorgang starten. Kann mir jemand helfen?
Der Vollständigkeit halber:

Nur der Standort-Admin kann mit der App den Ladevorgang starten. Easee hat meine Frau als Admin (neben mir) eingeladen. Aber für die normalen User geht es nur per RFID. Die App dient dann nur zur Übersicht (Anzeige des Ladevorgangs). Ich selbst (als Admin) konnte auch erst nicht per RFID laden. Obwohl ich als Admin die Box eingerichtet habe etc. musste ich mich selbst noch als Benutzer hinzufügen. Dann funktioniert auch das Starten des Ladevorgangs per RFID.

Es können auch alternative RFID "Geräte" genutzt werden. Aber nicht die, die im Handbuch/der Webseite beschrieben sind. Bankkarten z.B. klappen nicht. Eine VISA Karte hat funktioniert. Hier muss man einfach testen. Wollte ja auch nur die Zeit überbrücken, bis die original Easee Keys geliefert wurden. Diese werden bei der Easee Home nämlich nicht mitgeliefert. Was ich ein bisschen schade finde. Nutzer können nicht per App laden sondern nur per Easee Keys - und diese sind nicht dabei. Schon irgendwie komisch.

Aber der Support ist mega gut und Easee ist sehr um seine Kunden bemüht. Die Auswertung ist super, nach User/RFID-Tags/etc. Alles möglich. Excel, PDF, CSV. Und es gibt eine offene API. Es wird klar kommuniziert, dass die Daten in der (kostenlosen) Easee Cloud gespeichert werden. Das war für mich der Hauptkaufgrund. Bei den meisten anderen Boxen muss man einen OCPP Backend Anbieter dazu buchen, wenn man eine Auswertung benötigt.

Der einzige Knackpunkt ist das Fehlen eines MID Zählers. Wenngleich der Strom schon sehr genau gezählt wird. Für mich ausreichend. Will nur mein Geschäfts-Kfz und Privat-Kfz trennen können um mir selbst eine Rechnung schreiben zu können :-)

Am Ende des Tages bin ich mit der Easee Wallbox mehr als zufrieden und würde sie mir wieder kaufen. Überrascht war ich wie klein die Box tatsächlich ist.
VW e-Golf (2020) und Opel Corsa-e (2021)
Wallbox: Easee Home

Re: Der Easee Home Thread

USER_AVATAR
read
In Deutschland ist maximale Unymmetrie der drei Phasen auf 4,6kVA begrenzt. Ohne Zustimmung des Netzbetreibers darf diese Grenze nicht überschritten werden. Somit liegt der maximale einphasige Ladestrom bei 20A.
Twingo electric Vibes seit 12/2020
Wallbox Easee Home

Re: Der Easee Home Thread

youvedone
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Do 9. Sep 2021, 19:27
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
@Eisbaer2 nein das geht nicht. 7.4kw bekommst du nur mit 32A ansonsten müsstest du etwas haben das auf einer Pahse 2x 16A kombinieren könnte. A la https://en.juice-world.com/juice-phaser
CH, LU (häufig ZG, SZ, AG)
Ampera-E 17 (seit 08.2021) / Skoda Enyaq (seit 04.2022)
3D Druck (kann mal relevant sein :) ), 2x 22KW easee Charge

Re: Der Easee Home Thread

youvedone
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Do 9. Sep 2021, 19:27
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
na ja - für 32A gibts normalerweise auch andere Leitungen als für 16A also nicht nur Sicherung..
CH, LU (häufig ZG, SZ, AG)
Ampera-E 17 (seit 08.2021) / Skoda Enyaq (seit 04.2022)
3D Druck (kann mal relevant sein :) ), 2x 22KW easee Charge

Re: Der Easee Home Thread

Eisbaer2
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Do 6. Mai 2021, 19:45
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
read
youvedone hat geschrieben: na ja - für 32A gibts normalerweise auch andere Leitungen als für 16A also nicht nur Sicherung..
Wie meinst du das? Meinst du, dass die Zuleitung entsprechend dimensioniert sein muss (und natürlich auch das Ladekabel)? Mein Ladekabel ist für 32A zugelassen. Meine Zuleitung hat 5x6 mm² bei einer Länge von ca. 8 m. Das müsste nach meinem Recherchen auch für 22 kW ausreichen.

Re: Der Easee Home Thread

youvedone
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Do 9. Sep 2021, 19:27
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Die Zuleitung habe ich gemeint, welchen Querschnitt wüsste ich nicht, aber das hast du ja geprüft
CH, LU (häufig ZG, SZ, AG)
Ampera-E 17 (seit 08.2021) / Skoda Enyaq (seit 04.2022)
3D Druck (kann mal relevant sein :) ), 2x 22KW easee Charge

Re: Der Easee Home Thread

Eisbaer2
  • Beiträge: 24
  • Registriert: Do 6. Mai 2021, 19:45
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
read
Danke für deine Antwort. Habe jetzt noch zu den 4,6 kVA recherchiert. Legal bekomme ich anscheinend nicht mehr hin, 22 kW hin oder her. Muss mir dann überlegen, ob ich wegen 0,9 kW mehr Ladeleistung (3,7 => 4,6 kW) dann überhaupt den Aufwand betreibe (neue Sicherung und Anmeldung beim NB). Das lohnt sich dann ja erst richtig, wenn ich dreiphasig die Mehrleistung nutzen kann.

Re: Der Easee Home Thread

youvedone
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Do 9. Sep 2021, 19:27
  • Hat sich bedankt: 30 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Bei uns in der Schweiz gitbs so Regelungen auch. Allerdings hab ich dann bei einen Lieferanten auch gefragt:
Wenn ich irgendwo eine 22KW Box habe und da ein 3 Phasiges Auto einstecke und dann mei Besuch ein eibphasiges einsteckt. Das muss man ja auch nicht verhindern...?
Dann wurde so erwähnt.. äh ja... denn halt ... stimmt
CH, LU (häufig ZG, SZ, AG)
Ampera-E 17 (seit 08.2021) / Skoda Enyaq (seit 04.2022)
3D Druck (kann mal relevant sein :) ), 2x 22KW easee Charge

Re: Der Easee Home Thread

Elektrisch
read
Ich habe die Easee Wallbox in der App mal auf 20 A eingestellt um meinen Peugeot 3008 Hybrid inphasig mit 4,6 Kw zu laden, also vollkommen konform mit der Schieflast-Regelung. Leider ist bei 16 A Schluss. Im Auto ist der 7,4 Kw Charger eingebaut, also sollte das doch möglich sein. Was mache ich falsch?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag