openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagement)

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

USER_AVATAR
read
Mal ne Frage, die vielleicht schon beantwortet wurde (konnte aber nichts dazu finden):
Mal angenommen, ich brauche zwei Ladepunkte, die sich eine Zuleitung teilen (also Lastmanagement erforderlich): kann ich dann folgendes mit OpenWB umsetzen?

Szenario 1: OpenWB Wallbox als Set an einem Ladepunkt, go-e an dem anderen?

Szenario 2: OpenWB Wallbox Duo an einem Ladepunkt, go-e an dem anderen (in dem Fall Lastmanagement mit 3 Ladepunkten)?

Szenario 3: OpenWB Wallbox an beiden Ladepunkten?

Szenario 4: OpenWB Duo Wallbox an einem, OpenWB Wallbox an dem anderen Ladepunkt (auch hier Lastmanagement mit 3 Ladepunkten)?

Braucht OpenWB für das Lastmanagement einen Zähler oder geht das auch rein mit den Wallboxen (die kriegen ja mit, mit welcher Stromstärke sie arbeiten)?

Gibt es eine Möglichkeit, die Ladevorgänge einer Person zuzuordnen? Also z.B. Identifizieren per App oder RFID?

Danke für Eure unermüdliche Arbeit und die Unterstützung für Neulinge wie mich!
Kona 64 kWh
Anzeige

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Sir Henry hat geschrieben:Mal ne Frage, die vielleicht schon beantwortet wurde (konnte aber nichts dazu finden):
Mal angenommen, ich brauche zwei Ladepunkte, die sich eine Zuleitung teilen (also Lastmanagement erforderlich): kann ich dann folgendes mit OpenWB umsetzen?

Szenario 1: OpenWB Wallbox als Set an einem Ladepunkt, go-e an dem anderen?
Ja
Szenario 2: OpenWB Wallbox Duo an einem Ladepunkt, go-e an dem anderen (in dem Fall Lastmanagement mit 3 Ladepunkten)?
Ja, wobei die OpenWB Duo an Ladepunkt 1 & 2 insgesamt 32A zur Verfügung stellt.
Ladepunkt 3 dann abhängig was insgesamt verfügbar/konfiguriert ist
Szenario 3: OpenWB Wallbox an beiden Ladepunkten?
Jein, OpenWB an Ladepunkt 1, an Ladepunkt 2 dann einen "Slave". Angebot kann ich gerne erstellen, folgt noch im Shop
Eine zweite "vollwertige" OpenWB wird an Ladepunkt 2 nicht benötigt
Szenario 4: OpenWB Duo Wallbox an einem, OpenWB Wallbox an dem anderen Ladepunkt (auch hier Lastmanagement mit 3 Ladepunkten)?
Siehe Szenario 3, Open WB Duo + OpenWB Slave
Braucht OpenWB für das Lastmanagement einen Zähler oder geht das auch rein mit den Wallboxen (die kriegen ja mit, mit welcher Stromstärke sie arbeiten)?
Lastmanagement zwischen Ladepunkt 1 und 2 ist konfigurierbar. Ladepunkt 1 & 2 nehmen sich dann in Summe max 32A je Phase.
Echtes Lastmanagement mit 3 Ladepunkten und Hausanschlussüberwachung benötigt ein EVU Modul (z.B. einen Zähler).
Gibt es eine Möglichkeit, die Ladevorgänge einer Person zuzuordnen? Also z.B. Identifizieren per App oder RFID?
Die Ladevorgänge werden derzeit pro Ladepunkt gespeichert.
App / Rfid gibt es derzeit nicht
Danke für Eure unermüdliche Arbeit und die Unterstützung für Neulinge wie mich!
Gern!
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

USER_AVATAR
read
Vielleicht ne blöde Frage, aber: die DUO-Wallbox, kann die parallel zwei Fahrzeuge mit jeweils 32 A auf unterschiedlichen Phasen laden? Oder laufen die über die selbe Phase und teilen sich das dann?
Kona 64 kWh

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Die OpenWB Duo hat einen 32A CEE Stecker .
Heißt 2 Fahrzeuge werden mit max 16A geladen.
Wenn nur eines angeschlossen ist, 1 Fahrzeug mit 32A.

2 Einphasige Fahrzeuge hingegen können mit je 32A gleichzeitig geladen werden.

Auf Anfrage aber auch möglich mit 2 LP wovon jeder 32A kann. Allerdings etwas "ungängig", da der Hausanschluss meist um 35 bis 50 A liegt.
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

umali
read
snaptec hat geschrieben:Die Version 1.1 ist nun erhältlich.
....
Ich weiß ja nicht, wie es anderen usern geht, aber es ist schon brutal, was Du hier ablieferst :clap: .

Noch eine Frage als Tester.
Ist das aktuelle stable-releases auch im letzten beta-release enthalten oder muss ich switchen?
Aktuell habe ich auf stable geswitcht.

VG U x I

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

Jarry
  • Beiträge: 199
  • Registriert: Di 26. Sep 2017, 07:02
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 27 Mal
read
umali hat geschrieben:
snaptec hat geschrieben:Die Version 1.1 ist nun erhältlich.
....
Ich weiß ja nicht, wie es anderen usern geht, aber es ist schon brutal, was Du hier ablieferst :clap: .

Noch eine Frage als Tester.
Ist das aktuelle stable-releases auch im letzten beta-release enthalten oder muss ich switchen?
Aktuell habe ich auf stable geswitcht.

VG U x I
Nö, einfach auf dem Betachannel bleiben, auch da gabs die 1.1

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Stable und Beta sind für den Moment gleich.

In der Beta geht es dann nächste Woche weiter.
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

USER_AVATAR
  • E-lmo
  • Beiträge: 3801
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 278 Mal
  • Danke erhalten: 752 Mal
read
Neugierig, wie ich nunmal bin, habe ich einfach mal auf den EVSE-modbus-Test-Button gedrückt und "Fehler" angezeigt bekommen. Was wird da eigentlich geprüft? Sonst funktioniert das Laden darüber eigentlich.
Hier mal ein Auszug aus dem Log:

Code: Alles auswählen

Fri  4 Jan 20:37:44 CET 2019
pvwatt 0 ladeleistung 5 llalt 0 nachtladen 1 nachtladen 1 minimalA 8 maximalA 13
lla1 0 llas11 0 llas21  mindestuberschuss 1300 abschaltuberschuss 1000 lademodus 3
lla2 0 llas12 0 llas22  sofortll 12 wattbezug 192 uberschuss -192
lla3 0 llas13 0 llas23  soclp1 0 soclp2 0
evua 1 0 2 0 3 0
Traceback (most recent call last):
  File "runs/readmodbus.py", line 21, in <module>
    print(rq.registers)
AttributeError: 'ModbusIOException' object has no attribute 'registers'
EVSE LP1 Prüfung NICHt erfolgreich
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

snaptec
  • Beiträge: 809
  • Registriert: Fr 8. Dez 2017, 16:25
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 111 Mal
read
Was da passiert ist folgendes:

Die Evse wird mit der ladestromstärke 17 beschrieben. Nach einsekündiger Pause wird versucht die EVSE auszulesen.
Wenn die Auslesung 17 ist wird wieder der Wert 0 geschrieben und der Test war erfolgreich.

Hast du es öfter versucht?

Hast du manchmal Probleme bei Ladestromänderung?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Entwickler von OpenWB.de - Die modulare OpenSource Wallbox Lösung.

Re: openWB - modulare Wallbox Lösung (inkl. Energiemanagemen

USER_AVATAR
  • E-lmo
  • Beiträge: 3801
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 278 Mal
  • Danke erhalten: 752 Mal
read
Ich habe die EVSE über den PP-Widerstand auf 13A begrenzt. Liegt es vielleicht daran?
Sonst lade ich meist mit 12A. Ladestromänderung auf 0A bzw. 13A waren bisher ohne Probleme möglich.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag