Problemlösung wenn die Cloud nicht geht: Cloudfree-App für die Go-E

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte

Re: Problemlösung wenn die Cloud nicht geht: Cloudfree-App für die Go-E

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3872
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 522 Mal
  • Danke erhalten: 599 Mal
read
Danke, ich habe es geändert. Das hätte ich wissen können, vor Äonen mal war mir der Grund bewußt ;)
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige

Re: Problemlösung wenn die Cloud nicht geht: Cloudfree-App für die Go-E

Jockelflo
  • Beiträge: 505
  • Registriert: Do 18. Jun 2020, 15:01
  • Hat sich bedankt: 372 Mal
  • Danke erhalten: 204 Mal
read
sagibo hat geschrieben: Hallo c2j2,
noch zu Deinen go-e-Tipps: Ich glaube, der wichtige Punkt an der Firmware 040.0 ist ein anderer: Flash ist nicht für sehr viele Schreibzyklen gemacht. Der läuft nicht voll, sondern geht irgendwann mal kaputt (wie ne SD-Karte beim Raspi hin und wieder mal, wenn man das Betriebssystem bzw. swap nicht auf eine Platte migriert hat). In der alten FW gab es nur die Möglichkeit, den Ladestrom über einen http-Request "...mqtt?payload=amp=<Stromstärke in Ampere>" zu setzen (siehe go-e-API-Dokumentation, openWB macht das so). Das schreibt aber in den Flash (auch in der neuen FW!). Bei automatisierter PV-Überschuss-Ladung mit z.B. openWB kann das zu sehr häufigen Schreibzugriffen führen und das ist eben auf Dauer nicht gesund.

In der 40.0-er FW kann man die bei der automatischen PV-Überschussladung (openWB z.B.) häufigen Schreibzugriffe auf den Flash vermeiden, weil es dort außer dem "amp="-Befehl zusätzlich den "amx=" Befehl gibt. Mit "amx=" kann man den Ladestrom temporär ohne Flash-Schreibzugriff setzen. Und das reicht für die Ladestromanpassung bei PV-Automatisierung völlig aus. Die Ladestromstärke, die mit "amp=" gesetzt wird, bleibt nach einem Durchstarten der Box erhalten. Die zwischendurch mit amx= gesetzten Werte nicht. Damit ist, wenn man konsequent amx= nutzt, der Flash nur noch für default-Werte da und dafür ist er auch gut.

Seit dem warte ich sehnsüchtig, dass openWB genau das nutzen kann: nämlich die FW der go-e erkennt und dann entsprechend "amp" durch "amx" ersetzt. In der aktuellen "nightly" ist es noch nicht drin. In der Zwischenzeit helfe ich mir durch einen zugegeben dreckigen Trick:

In der openWB-Installation suche ich auf dem raspi mit

grep -rn '/var/www/html/openWB' -e 'mqtt?payload=amp='

wo sich überall die Schreibzugriffe auf den Ladestrom befinden. Das sind vier Stellen in zwei shell-scripts.
Dann hilft ein Editor, um aus "amp=" einfach "amx=" zu machen (nachdem man die Originale vorher gesichert hat...). Läuft bei mir problemlos und macht, was es soll. Natürlich ist das kein Release, weil es bei alten FW-Ständen nicht funktioniert. Und ich teile das hier nur für diejenigen mit, die Linux/Unix-Kenntnisse haben, ungeduldig sind und natürlich ohne jegliche Gewähr!

Also: Die Empfehlung, die neue FW einzusetzen, ist völlig richtig. Dann ist man wenigstens vorbereitet, wenn ein zukünftiges Release der PV-Automatisierung das neue Feature nutzt. Vorher machts leider keinen Unterschied, es sei denn, man kann seine Finger nicht aus den beiden scripts lassen ;-).
Danke, habe das auch mal geändert. Hast du das im OpenWB Forum gemeldet?
e-up United Atlantic Blue Bestellt:18.06.20 AB:19.06.20 Abholung GMD 22.02.2021
Kona Elektro 100kW seit 30.11.2020

Re: Problemlösung wenn die Cloud nicht geht: Cloudfree-App für die Go-E

sagibo
  • Beiträge: 45
  • Registriert: Do 24. Mai 2018, 20:19
  • Wohnort: Bochum
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Yap, das habe ich gleich nach der Veröffentlichung bei openWB angefragt. OpenWB hat das wohl auf dem Schirm, zur damaligen Zeit war aber wohl keine go-e-Box zum Testen da. Da habe ich dann selber mal ein bisschen gewühlt. Meine Interims"lösung" habe ich vor gerade eben allerdings noch nirgendwo gepostet.
Ioniq Electric Premium schwarz seit 18.06.2018 -- PV-Anlage 5,12 kWp Ost und 4,8 kWp West mit 5,12 kWh Speicher -- go-eCharger und openWB

Problemlösung wenn die Cloud nicht geht: Cloudfree-App für die Go-E

USER_AVATAR
  • isolar
  • Beiträge: 462
  • Registriert: Do 6. Jul 2017, 08:56
  • Wohnort: Grasberg
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Wer die Box über Modbus steuern möchte: auch hier gibt es im Holding Register 2 Registerwerte. 299 für Ampere_volatile (also ohne zu schreiben) und 300 (Ampere_eeprom), wenn der Wert dort abgelegt werden soll.
Mit dem E-Golf 300 seit 11/2017 unterwegs gewesen - jetzt id.3 VL ab 11/23...Go-e Ladebox - PV 9,975 kWp.
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag