Neue innovative Ladebox: go-e

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

b.a.f.h
  • Beiträge: 303
  • Registriert: Do 19. Nov 2020, 14:45
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 59 Mal
read
eMii hat geschrieben:
Danke, aber wie/wo genau kann ich das deaktivieren, finde nichts?
Zuerst mit dem Hotspot des Chargers verbinden und dann die Webapp öffnen. Dort unter dem Register "Cloud" kann die Verschlüsselung deaktiviert werden.
Mit dem Hotspot des Chargers verbindet klappt. Wie komme ich zur Webapp? Ist damit die App aus dem Google Playstore oder ein Browser gemeint? In letzterem Fall, wie lautet die (IP-)Adresse des Chargers?
Anzeige

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

eMii
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Fr 28. Mai 2021, 21:41
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Die Webapp kannst du über den Browser aufrufen:
http://app.go-e.co/

Dort unter den Register „Cloud“ dann mit dem Token den Charger hinzufügen. Danach kannst du die Verschlüsselung deaktivieren.
Mii electric+ (2020)

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

ToyToyToy
  • Beiträge: 743
  • Registriert: Do 7. Sep 2017, 19:44
  • Wohnort: Südhessen
  • Hat sich bedankt: 79 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Hallo Peter,

ich hatte dir vor langer Zeit per Mail schon mal einen Bug bei der Berechnung der Ladezeiten mit Awattar gemeldet, den ich auch hier im Forum beschrieben habe: viewtopic.php?f=34&t=24234&p=1316507&hi ... r#p1316507 Er tritt dann auf, wenn das billigste Zeitfenster über das eingestellte Ende der Ladezeit hinausgeht.

Aktuell ist der Bug immer noch drin. Ich habe heute 9 Stunden Ladezeit bis 13 Uhr eingestellt. Aktuell (19:15) wird ein Start in 9:45 Stunden gemeldet, dies wäre dann um 5 Uhr morgens. Von 5 Uhr bis 13 Uhr sind es aber nur 8 Stunden! Er fängt also eine Stunde zu spät an zu laden.

Grüße
Frank
Prius 2 von 8/2004 bis 9/2019 - Kia Soul EV von 11/2017 bis 12/2022 - Kia e-Soul 64 kWh seit 9/2019 - Renault Zoe Z.E.50 Riviera seit 4/2023

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

b.a.f.h
  • Beiträge: 303
  • Registriert: Do 19. Nov 2020, 14:45
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 59 Mal
read
eMii hat geschrieben: Die Webapp kannst du über den Browser aufrufen:
http://app.go-e.co/

Dort unter den Register „Cloud“ dann mit dem Token den Charger hinzufügen. Danach kannst du die Verschlüsselung deaktivieren.
Ich habe folgendes ausprobiert:
  1. Notebook am Hotspot-Netzwerk des go-eChargers angemeldet. Die Verbindung zwischen go-eCharger und Notebook wird als verbunden angezeigt; soweit scheint es zu funktionieren.
  2. Der anschließende Versuch, die WebApp im Browser (Firefox Version 88.0.1) über die URL-Adresse http://app.go-e.co/ aufzurufen, funktioniert nicht. Es dauert eine Zeit und dann kommt die Meldung, die Adresse ist unbekannt/kann nicht aufgelöst werden.
Alle weiteren Schritte sind daher (noch) nicht möglich...

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • isolar
  • Beiträge: 462
  • Registriert: Do 6. Jul 2017, 08:56
  • Wohnort: Grasberg
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Ich habe den Link mit dem iPhone aufgerufen, mich dann mit dem Charger verbunden. Da hat es funktioniert.
Vllt ein Firewall Problem mit dem Notebook Antivirenschutz?
Mit dem E-Golf 300 seit 11/2017 unterwegs gewesen - jetzt id.3 VL ab 11/23...Go-e Ladebox - PV 9,975 kWp.

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • ef_
  • Beiträge: 536
  • Registriert: Do 17. Okt 2019, 10:20
  • Wohnort: Erfurt
  • Hat sich bedankt: 554 Mal
  • Danke erhalten: 287 Mal
read
Du musst die Webapp natürlich zuerst aufrufen. Im Hotspot-Netz des go-e gibt's ja keine Internetverbindung.
invite.tibber.com/0cx0j712

seit 02/2020: ZOE INTENS R135 Z.E. 50 (Winterpaket, CCS, 9,3")
go-eCharger
EnBW/ADAC, Maingau/ESL, (Plugsurfing, Shell Recharge)

Bild

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

b.a.f.h
  • Beiträge: 303
  • Registriert: Do 19. Nov 2020, 14:45
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 59 Mal
read
peter.poetzi hat geschrieben:
DFS hat geschrieben: Inwiefern unterscheiden sich die Hardware-Versionen untereinander bzw. die neueren Charger-Versionen von den älteren?
Der neue go-eCharger mit Hardware Version 3 hat eine neue Platine, ein neues WLAN Modul, andere Typ2 Kontakte, einen anderen RFID Reader sowie eine andere Zuleitung. Bei einem Austausch könnte man nur den Deckel der Typ2 Dose und in manchen Fällen Teile des Plastigehäuses wiederverwenden. Daher ist es nicht möglich einen Austausch durchzuführen. Auch Reparaturen werden weiterhin mit alter Elektronik ausgestattet.
Hallo Peter,
  1. ist die Hardware Version 3, von der Du schreibst, identisch mit der Hardware, die von Fronius als Wattpilot verkauft wird oder gibt es für den Wattpilot eine andere/eigenständige/unabhängige Nummerierung?
  2. ist die Hardware Version 3 bereits im Handel erhältlich? Wo finden sich Informationen dazu respektive ab wann wird es Informationen geben (bisher habe ich nichts gefunden)?
  3. wird es von euch ein Aufwertungsprogramm geben, also z.B. ich zahle einen Betrag x, schicke euch die Hardware Version 2 und bekomme von euch dann die Version 3? (Hintergedanke: Müllvermeidung, Nachhaltigkeit)

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

b.a.f.h
  • Beiträge: 303
  • Registriert: Do 19. Nov 2020, 14:45
  • Hat sich bedankt: 124 Mal
  • Danke erhalten: 59 Mal
read
isolar hat geschrieben: Ich habe den Link mit dem iPhone aufgerufen, mich dann mit dem Charger verbunden. Da hat es funktioniert.
Vllt ein Firewall Problem mit dem Notebook Antivirenschutz?
ef_ hat geschrieben: Du musst die Webapp natürlich zuerst aufrufen. Im Hotspot-Netz des go-e gibt's ja keine Internetverbindung.
eMii hat geschrieben:
Danke, aber wie/wo genau kann ich das deaktivieren, finde nichts?
Zuerst mit dem Hotspot des Chargers verbinden und dann die Webapp öffnen. Dort unter dem Register "Cloud" kann die Verschlüsselung deaktiviert werden.
Soviel zum Thema konsistente und widerspruchsfreie Aussagen in Foren. Es bleibt spannend...

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
read
Schaut bitte kurz auf den Kalender. Es ist Wochenende. Erwartet nicht, dass Peter sich auch noch in seiner Freizeit am Wochenende im Forum 'rum treibt.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

eMii
  • Beiträge: 8
  • Registriert: Fr 28. Mai 2021, 21:41
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
b.a.f.h hat geschrieben:
eMii hat geschrieben: Die Webapp kannst du über den Browser aufrufen:
http://app.go-e.co/

Dort unter den Register „Cloud“ dann mit dem Token den Charger hinzufügen. Danach kannst du die Verschlüsselung deaktivieren.
Ich habe folgendes ausprobiert:
  1. Notebook am Hotspot-Netzwerk des go-eChargers angemeldet. Die Verbindung zwischen go-eCharger und Notebook wird als verbunden angezeigt; soweit scheint es zu funktionieren.
  2. Der anschließende Versuch, die WebApp im Browser (Firefox Version 88.0.1) über die URL-Adresse http://app.go-e.co/ aufzurufen, funktioniert nicht. Es dauert eine Zeit und dann kommt die Meldung, die Adresse ist unbekannt/kann nicht aufgelöst werden.
Alle weiteren Schritte sind daher (noch) nicht möglich...
Ich hatte die Webapp doch schon geöffnet gehabt und mich dann erst mit dem Hotspot verbunden. Sorry, mein Fehler.
Mii electric+ (2020)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag