Neue innovative Ladebox: go-e

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • peter.poetzi
  • Beiträge: 310
  • Registriert: So 10. Jan 2016, 22:58
  • Wohnort: Villach / Graz
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Habe leider 6 GO-E Lader. Nach dem IOS Update muss ich alle wieder neu eingeben.
Es tut mir leid, aber wir haben auf iOS keine Möglichkeit auf die bisher gespeicherten Daten der App zu zugreifen.

Namen ändern funktioniert nicht.
Daran arbeiten wir gerade aktiv

Die Funktion kwh begrenzen ist nicht mehr auf der ersten Seite.
Ansonsten fand ich die Vorgängerversion übersichtlicher und Bedienfreundlicher.
Ich schaue ob es möglich ist ein paar häufig genutzte Funktionen im Details Tab unter zu bringen

Leider kann man nur Lader eingeben die gerade Online sind.
Das stimmt, ich gehe davon aus dass wir das innerhalb einer Woche verbessern können.

auch ich war über das etwas "verunglückte" Update irritiert, finde es aber gleichzeitig gut, dass ihr auch hier im Forum mitlest und die Fehler zeitnah behebt. Vielleicht wäre eine separate Beta als "Testflight" ja tatsächlich eine Möglichkeit, Neuerungen vorab im kleineren Kreis zu testen?
Leider war es dadurch dass wir neue Ladeboxen ausliefern, die mit der alten Version nicht mehr kompatibel sind, nicht mehr möglich weiter zu warten. Für die verunglückten Funktionen möchte ich mich entschuldigen. Auf jeden Fall hilft aber der komplett neue Aufbau mit neuem Framework sehr, in Zukunft einfacher neue Funktionen zu implementieren.

Mein Handy "meckert" über den go-e-Hotspot, da dieser nur mit TKIP verschlüsselt.
Ich denke iOS meckert im Moment, weil der go-eCharger WPA und WPA2 als dual stack anbietet. Mit WPA2 only klappt es. Ob wir das generell umstellen, muss ich erst prüfen.

Wäre es alternativ möglich, per Update eine (De-) Aktivierung des Hotspots, bspw. via langem Druck auf den Knopf des Chargers, nachzurüsten?
Die Möglichkeit gibt es durchaus, es ist auch geplant das umzusetzen; realistisch gesehen wird diese Funktion aber noch etwas Zeit benötigen

Wird es in Zukunft seitens go-e noch ein eigenes Lade-Log geben, welches nicht nur die Gesamt-kWh, sondern auch die einzelnen Ladevorgänge (ggf. incl. zugeordnetem RFID-Tag) auflistet?
Ja das ist definitiv geplant und leider nicht rechtzeitig zum App Launch fertig geworden

Da das Thema momentan öfters auftaucht: Ist es vorstellbar, den Charger in Zukunft per Update mit "plug and charge" auszustatten? Das wäre in meinen Augen ein absolut geniales Feature, um die Ladung durch das Ladekabel zu autorisieren und die Lademengen KFZ-bezogen zusammenzurechnen
Leider ist es derzeit nicht möglich am dem go-eCharger Plug & Charge nachzurüsten.

Liebe Grüße,
Peter Pötzi
Mobile und stationäre 22kW Ladestation: https://go-e.co

Ich betreue den go-eCharger Thread in meiner Freizeit. Der Inhalt der Posts spiegelt nicht unbedingt die Meinung meines Arbeitgebers (go-e GmbH) wider.
Anzeige

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

electroluchs
  • Beiträge: 2
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 18:53
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Gibt es eigentlich eine einleuchtende Begründung dafür, dass die originale App zwingend die Cloud benötigt, während die App von Christian Kaiser wunderbar im eigenen WLAN funktioniert? Warum wird diese in meinen Augen wichtigste Funktionalität vom Hersteller nicht implementiert?

Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • Rasky
  • Beiträge: 1322
  • Registriert: So 2. Sep 2012, 08:52
  • Wohnort: 51688 Wipperfürth
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Ich bekomme mit iOS keinen Cloudzugriff.
Ich kann die Option nicht aktivieren.
Version2.0.2


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zuletzt geändert von Rasky am Do 27. Mai 2021, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Elektrisch unterwegs e-Up und bald ID3 und Smart Forfour EQ

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • peter.poetzi
  • Beiträge: 310
  • Registriert: So 10. Jan 2016, 22:58
  • Wohnort: Villach / Graz
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
electroluchs hat geschrieben: Gibt es eigentlich eine einleuchtende Begründung dafür, dass die originale App zwingend die Cloud benötigt, während die App von Christian Kaiser wunderbar im eigenen WLAN funktioniert?
Neuere Ladeboxen mit mDNS werden bereits automatisch im lokalen Netzwerk gesucht und verbunden (App Version 2.0.0+). Für die Ladeboxen ohne mDNS ist derzeit ein Workaround in Planung, wie wir hier die lokale IP Adresse herausfinden, um das auch hier möglich zu machen.

Liebe Grüße,
Peter
Mobile und stationäre 22kW Ladestation: https://go-e.co

Ich betreue den go-eCharger Thread in meiner Freizeit. Der Inhalt der Posts spiegelt nicht unbedingt die Meinung meines Arbeitgebers (go-e GmbH) wider.

Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • Rasky
  • Beiträge: 1322
  • Registriert: So 2. Sep 2012, 08:52
  • Wohnort: 51688 Wipperfürth
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
Peter kannst du helfen ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Elektrisch unterwegs e-Up und bald ID3 und Smart Forfour EQ

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • Matze3
  • Beiträge: 34
  • Registriert: Do 21. Nov 2019, 14:02
  • Wohnort: Sondershausen
  • Hat sich bedankt: 15 Mal
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Bitte macht das auch mit manueller Eingabe der IP. Meine Go-e‘s haben eine feste IP und stecken in einem IOT Vlan mit separater SSID. Mein Handy ist in einem anderen VLAN, ich kann es aber hin Routen.
VW eGolf ab 11/2019
Tesla Model 3 SR+ ab 08/2020 bis 02/2021
Tesla Model 3 LR ab 02/2021

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • peter.poetzi
  • Beiträge: 310
  • Registriert: So 10. Jan 2016, 22:58
  • Wohnort: Villach / Graz
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Peter kannst du helfen ?
Sicher, ich hab dir vorhin eine PN dazu geschickt.

Leider gibt es derzeit in der iOS App einen Bug. Ein Update ist gerade im Review von Apple, bis dahin kann man als Workaround sich mit dem Hotspot verbinden und folgende URL aufrufen um die Cloud Verbindung wieder zu aktivieren:
http://192.168.4.1/mqtt?payload=cdi=0

Liebe Grüße
Peter
Mobile und stationäre 22kW Ladestation: https://go-e.co

Ich betreue den go-eCharger Thread in meiner Freizeit. Der Inhalt der Posts spiegelt nicht unbedingt die Meinung meines Arbeitgebers (go-e GmbH) wider.

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

USER_AVATAR
  • DFS
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Do 13. Mai 2021, 12:59
  • Wohnort: NRW
  • Hat sich bedankt: 4 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Lieber Peter,


vielen Dank für die schnelle Antwort und die Infos zu den einzelnen Punkten!

Was mich noch interessieren würde:
Inwiefern unterscheiden sich die Hardware-Versionen untereinander bzw. die neueren Charger-Versionen von den älteren?

Ich habe meinen Charger erst vor wenigen Wochen erworben und habe Hardware-Version "V2" erhalten.
Ist dies ein Nachteil? Falls ja, inwiefern?


Herzlichen Dank, einen schönen Abend und beste Grüße,

David
e-KFZ: VW ID.3 Pro Performance Max (ab hoffentlich Ende 06/2021)
Wallbox: go-e Charger HOMEfix 11 kW mit HW-Version 2, aktuell übergangsweise nur im einphasigen Test-Betrieb

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

electroluchs
  • Beiträge: 2
  • Registriert: So 2. Aug 2020, 18:53
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
peter.poetzi hat geschrieben: Neuere Ladeboxen mit mDNS werden bereits automatisch im lokalen Netzwerk gesucht und verbunden (App Version 2.0.0+). Für die Ladeboxen ohne mDNS ist derzeit ein Workaround in Planung, wie wir hier die lokale IP Adresse herausfinden, um das auch hier möglich zu machen.
Danke sehr! Ich denke, dass kein Benutzer mit der manuellen Eingabe der Go-eCharger-IP-Adresse überfordert sein sollte 😉 Und sonst gibt es ja immer noch die Cloud. Aber die lokale Funktionalität ist tatsächlich sehr wichtig. Das ist nach mittlerweile 9 Monaten Nutzung des Geräts mein einziger Kritikpunkt.

Re: Neue innovative Ladebox: go-e

Medicusi
  • Beiträge: 3
  • Registriert: So 28. Feb 2021, 13:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
read
@peter.poetzi Ich nutze 7 go-e Charger alle mit iOS parametriert ...
Die RFID Chips ließen sich nicht anlernen und die Boxen sind fürs laden gesperrt, derzeitig kann ich diese auch nicht neu anlernen da es Probleme mit eurem WPA und WPA2 "dual stack" die Daten der 7 Boxen habe ich in den letzten 3 Wochen 3 mal neu eingeben und anlernen müssen ... Meine Mieter sind stinksauer ... und drohen mit Mietkürzungen ....
Leute da müsst ihr euch schnell was einfallen lassen!
ICH BRAUCHE DRINGEND SCHNELLE HILFE!
Kann man euch Telefonisch erreichen?
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag