Interesse an einem Ladebox Workshop?

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

USER_AVATAR
read
wonko hat geschrieben: Ich würde gerne einen 22kW Typ 2 bauen. Mehr verträgt der Tesla eh nicht.
Mobil oder Festinstallation?
Wenn ich danach gehen würde, was der Leaf kann, würde ich nur 3,7KW bauen... ;)
Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.

.
Anzeige

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

rolandk
read
Stimmt, die paar Cent ob man die Ladebox mit 32A oder 63A aufbaut, macht den Kohl auch nicht fett.

Und wenn Du dann auch noch die Möglichkeit hättest, 43kW öffentlich anzubieten, wäre das natürlich der Hammer. Aber das kann eben längst nicht jeder. Bei mir zuhause sind auch nicht mehr als 40A drin. Aber alleine dafür ist es schon besser, die Box auf 63A auszulegen.

Gruss
Roland
Unterwegs mit: Zoe Q210 (mit 38 kWh, DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), Tesla Model S85 (Ladeflatrate), van Moof S3, Zoe R240 (DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), SAIC MG4 (Luxury, Saskia)

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

wonko
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Fr 15. Aug 2014, 22:52
read
OK, Ihr habt mich überzeugt. Ich ändere nachher die Tabelle noch so, dass ich 64A anbieten kann. Die Leitung ist eh nur 10m von der Box weg. Ich wollte erst nur eine Typ 2 Dose anbieten, weil hier alles aus Kupfer innerhalb von Minuten gestohlen wird (man hat sogar die Blitzableiter, die man stehend erreichen konnte, von meinem Haus abgeschnitten, um sie 50m weiter beim Schrotthändler zu verhökern). Habe aber eine Lösung gefunden. Es wird also 64A mit festem Kabel. Yay!

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

rolandk
read
Nicht das es zwangsläufig was bringen würde, aber wie wäre es mit einer Überwachungskamera. Mit einem Raspberry Pi und einer Rsapicam ist das nicht mal teuer und man bekommt Bilder in HD-Qualität.

An meiner Ladestelle habe ich auch eine Kamera installiert.

Gruß
Roland
Unterwegs mit: Zoe Q210 (mit 38 kWh, DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), Tesla Model S85 (Ladeflatrate), van Moof S3, Zoe R240 (DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), SAIC MG4 (Luxury, Saskia)

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

USER_AVATAR
  • wenf
  • Beiträge: 42
  • Registriert: Di 19. Aug 2014, 19:35
  • Wohnort: Goldegg
  • Website
read
Hallo Roland.

Ich lese schon seit einiger Zeit die Beiträge zu diesem Thema, da ich mir auch gerne eine Ladestation selber bauen möchte.
Die Beschreibungen von open-evse habe ich schon durchgelesen. Deine Anmerkungen bezüglich Phasenprüfung kann ich auch nachvollziehen.
Nun zu meiner Frage:

Kann man die Platine (deine redesigned) bei dir auch kaufen? Eventuell auch als fertig bestückte Platine? Oder als Bausatz?

Kann deine Platine auch die Kodierungen der Kabel (Wiederstände in den angeschlossenen kabeln) auslesen und die Ladeströme diesbezüglich herunterregeln bzw. Nicht mehr zulassen.

Da fällt mir noch eine Idee ein.
Man könnte jede Phase (L1,L2,L3) durch einen Stromwandler (ähnlich dem GFCI Current transformer beim openevse Projekt) stecken und die Ladeströme überwachen. Überschreiten Ladeströme die maximal verträglichen Ampere eines abgespeckten Kabels, so könnte der Schützt den Strom abschalten und am Display eine Fehlermeldung ausgeben.
Gibt's noch freie Inputs am Ärmel

Lg. Wenf
Von MITSUBISHI i-MiEV zu Kia Soul EV ... mal schauen, wohin die Reise noch geht

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

rolandk
read
wenf hat geschrieben:Hallo Roland.
Kann deine Platine auch die Kodierungen der Kabel (Wiederstände in den angeschlossenen kabeln) auslesen und die Ladeströme diesbezüglich herunterregeln bzw. Nicht mehr zulassen.
Die Platine ist im Grunde baugleich mit der OpenEVSE Platine, und damit auch mit der Funktion. Die einzigen Unterschiede bestehen bei der Konfiguration der MID400 Bausteine für die Phasenprüfung und das man keine 12V Relais ansteuern kann, sondern Schütze über 230V. Aus diesem Grund war auch das spezielle Netzteil nicht notwendig.
Und dann wurde die Firmware ins deutsche übersetzt, so das auf dem Display deutschsprachige Meldungen kommen.
wenf hat geschrieben: Da fällt mir noch eine Idee ein.
Man könnte jede Phase (L1,L2,L3) durch einen Stromwandler (ähnlich dem GFCI Current transformer beim openevse Projekt) stecken und die Ladeströme überwachen. Überschreiten Ladeströme die maximal verträglichen Ampere eines abgespeckten Kabels, so könnte der Schützt den Strom abschalten und am Display eine Fehlermeldung ausgeben.
Gibt's noch freie Inputs am Ärmel
Lg. Wenf
Das Messen der Ströme ist bei der neuesten Firmware 3.1 tatsächlich vorgesehen. Dafür wird ADC0 am ATMEGA genutzt. Die Firmware ist gerade frisch aus dem alpha-Status und die ammeter genannte Funktion scheint auch noch nicht vollständig implementiert zu sein. Die Hardwareanbindung ist nicht ganz so einfach wie beim GFCI.
Die Idee dazu stammt übrigens aus dem OpenEnergyMonitor Projekt.

Die von mir erstellte Platine ist darauf in gewisser Weise schon vorbereitet. Die ADC Eingänge des Atmel sind auf Pfostensteckern heraus geführt.

Gruss
Roland
Unterwegs mit: Zoe Q210 (mit 38 kWh, DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), Tesla Model S85 (Ladeflatrate), van Moof S3, Zoe R240 (DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), SAIC MG4 (Luxury, Saskia)

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

USER_AVATAR
  • stromer
  • Beiträge: 2359
  • Registriert: Mi 17. Apr 2013, 09:09
  • Wohnort: Berghaupten
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Hallo Roland,

Wenn ich das richtig gesehen habe bist du doch auch bei Eruda im Team Zoe. Besteht die Möglichkeit, daß du eine Platine dorthin mitbringst, damit man sich die dort mal in echt ansehen kann ?

Gruß Jürgen
2009 Vectrix VX1 / 2011 Nissan Leaf / 2012 Renault Twizy / 2013 Renault Zoe Intens Q210 / 2014 Renault Zoe Intens Q210 / 2015 Renault Zoe Zen Q210 / 2015 Tesla Model S 70D / 2017 Renault Zoe Intens Q90 ZE40 / 2018 Tesla Model 3 / 2018 Microlino

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

rolandk
read
Ja, das hatte ich sowieso vor. Ich hatte auch schon den völlig abwegigen Gedanken, dort genauso wie jetzt in Braunschweig einen Worxhop durchzuführen.

Gruss
Roland
Unterwegs mit: Zoe Q210 (mit 38 kWh, DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), Tesla Model S85 (Ladeflatrate), van Moof S3, Zoe R240 (DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), SAIC MG4 (Luxury, Saskia)

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

wonko
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Fr 15. Aug 2014, 22:52
read
Zum Thema "Interne Verkabelung, Kleinteile, Adernhülsen". Gibt's da ne Liste mit sinnvollen Dingen? Mit wieviel qmm verdrahten wir Intern (64A)? Für das Ladekabel bringe ich gerne Hülsen mit, aber welcher Durchmesser?

Freu mich schon,

Wonko

Re: Interesse an einem Ladebox Workshop?

rolandk
read
Hallo Wonko,

die Mail mit der Verschaltung und der Pinbelegung sowie Bilder der Platine und den Kontaktdaten hast Du doch bekommen, oder?

Gruss
Roland
Unterwegs mit: Zoe Q210 (mit 38 kWh, DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), Tesla Model S85 (Ladeflatrate), van Moof S3, Zoe R240 (DAB+, Android-Auto, Zoe-Display), SAIC MG4 (Luxury, Saskia)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag