Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

Alles rund ums Elektroauto-Laden / Ladeboxen / Ladegeräte

Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

ollli
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Di 6. Nov 2018, 18:24
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Hallo,

die ABRP App kann auf den Teslaaccount zugreifen und somit live bei der Routenführung (nicht nur Planung sondern auch während der Fahrt) den genauen Verbrauch, den SOC, auslesen und für die Ladepunkte etc. berücksichtigen.
Tessie, eine App, die das Auto fernsteuern kann und Verbrauchsstatistiken etc. erstellen kann, macht das auch über den Teslaaccount.

Nun meine Frage:
Welche Fahrzeuge lassen das noch zu?
Anzeige

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3869
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 521 Mal
  • Danke erhalten: 598 Mal
read
So pi*Schnauze würde ich sagen: schau mal bei Sekundäranbietern wie Tronity, wen die unterstützen.

Manche sind aber auch im Funktionsumfang besser, manche schlechter (MyRenault gibt den SoC nicht zurück beim Laden - genau dann hätte man ihn gern, z.B. für meine Lade-App).

Bei Tesla kann man geteilter Meinung sein (von wegen Informationsfluss in die USA), aber der Umfang ist genial und halbwegs gut dokumentiert. Und (noch?) kostenlos.
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

USER_AVATAR
read
Vor allem scheint Tesla auch an der Server-Technik nicht zu sparen. Habe im Gegensatz zu anderen Marken noch keine Ausfälle beim Zugriff bisher erlebt.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3869
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 521 Mal
  • Danke erhalten: 598 Mal
read
... und man darf alle 5 Minuten abfragen - auch nicht selbstverständlich, aber beim Laden mit 11kW macht das schon einen Unterschied.

... und man kann manche Funktionen des Autos steuern (Ladestart/Stop, Ladeleistungsbeschränkung, Ziel-SoC einstellen, Klimaanlage, ...)

Was wohl Xiaomi da später anbieten wird, die ja das Auto um das Smartphone herum gebaut haben? :lol:
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

USER_AVATAR
read
Bei Hyundai / Kia kann man auch auf die Api zugreifen. Ich hab meinen z.B. in Home Assistant eingebunden. Ist aber weit entfernt von "beim Laden mal kurz nachschauen wie weit er schon ist". Die Aktualisierungszeit ist so um die 0,5 Tage rum. Meistens der Ladestand vom Zeitpunkt des letzten Abstellens.

Das reicht mir aber locker aus - wenn ich in der Früh noch vom Bett aus mal eben schau wieviel km im Akku sind um zu entscheiden ob wir die kurzfristig geplante Fahrt zum Frühstück an einem schönen Cafe unterbrechen dürfen oder daheim frühstücken müssen...

Das ist tatsächlich der Nachteil von einem Kona mit 63 kW-Akku - man merkt sich bei Aussteigen nicht mehr wie voll der Akku ist. Um in die Arbeit zu kommen ist nämlich immer genug drin, und dort hab ich ausreichend Ladestationen drum rum, damit ich mal in 4 Stunden den Akku gut halbvoll machen kann. Bei der Zoe mit dem kleinen Akku war es eine lästige tägliche Hirnübung :-D

Grüazi, MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

ollli
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Di 6. Nov 2018, 18:24
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Ich frage mich, weshalb die Hersteller eines Hightechprodukts, das den Verpenner verjagen möchte, da so sparen.
Die Kameras beim Parken abrufen (Sentery Mode), Ladzustand abfragen, Ladeklappe öffnen oder was auch immer, Ladelimit etc., Fenster auf zu, usw. Das ist doch keine Raketentechnik. Tesla macht bei den Autos einiges schlechter als andere, da wäre Potential um gleich zu ziehen um dann in Summer besser zu sein.
z.B. Schlüsselloser Zugang über die Smartwatch oder das Handy im Hosensack, Inbetriebnahme ohne doofen Startknopf (wozu auch?).
Als ich den BYD Probe fuhr, gefiel mir der sehr gut, auch ein EQE fand ich super. Als die Verkäufer mir dann voller Stolz zeigten, dass man mit der App die Heizung einschalten kann und ich dann nach ein paar anderen Funktionen fragte (Heizung ist wohl Binsenweisheit), wurde es still im Walde oder die Verkäufer wussten gar nicht, wovon ich spreche. EQE ist ein Luxusfahrzeug, das dem Händler in meinem Falle 90000 Euro eingebracht hätte. Die Autos haben preislich so viel Luft nach oben und dann eine App wie aus einem Nokia Communicator wie vor 25 Jahren??

Aber lassen wir die Spielereien mal beiseite.

Kann so eine ähnliche Software wie Tessie auch bei anderen, und wenn ja bei welchen, Autos z.B. nach GPS Daten den Ladetarif erkennen? Ich stelle z.B. in der Garage 19Cent ein, beim Lidl auch 19 Cent, im Hotel in Naturns 62 Cent, am SuC erkennt er sowieso den Tarif etc. Das ist angenehm, um z.B. Fahrkosten etwas zu berechnen zu können.

z.B. letzte 30 Tage
Dateianhänge
Screenshot 2024-05-06 164026.png
Screenshot 2024-05-06 164047.png
Screenshot 2024-05-06 164201.png

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3869
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 521 Mal
  • Danke erhalten: 598 Mal
read
"Inbetriebnahme ohne doofen Startknopf (wozu auch?)."

Hier wüßte ich einen Grund: ihn auszuschalten, wenn man einfach nur drin sitzen will. Stromsparend. Gelegentlich finde ich das im Leaf besser, aber normalerweise ist das "schlüssellose" schon bequem.

Ja, den Tesla kann man auch ausschalten, aber das ist eher unüblich (weiß nicht, wer das überhaupt kennt ;)).
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

ollli
  • Beiträge: 66
  • Registriert: Di 6. Nov 2018, 18:24
  • Hat sich bedankt: 42 Mal
  • Danke erhalten: 19 Mal
read
Das Ding hat so einen großen Akku, da ist das drinnen sitzen echt egal. Die Stromkosten sind auch überschaubar (Garage 19 Cent oder weniger, SuC z.T. 28 Cent) Also man überlebt das. :D

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3869
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 521 Mal
  • Danke erhalten: 598 Mal
read
Jein. Der nervt auch dann durch Geräusche (Klimaanlage, ...) auch wenn es überflüssig wäre. Muss man dann extra ausschalten (am Bildschirm - und den kann man dann auch nicht ausschalten und er leuchtet (nachts kann das nervig sein)).

Ist ein Detail, aber ich gehöre zu der Generation, die ungern unnötig Energie verschwenden. Auch wenn's nicht viel ist.

Aber das ist off-topic.
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).

Re: Welche Autos lassen einen Zugriff auf ihren Account, das BMS, SOC zu wie das Tesla tut.

USER_AVATAR
  • c2j2
  • Beiträge: 3869
  • Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
  • Wohnort: Allensbach/Bodensee
  • Hat sich bedankt: 521 Mal
  • Danke erhalten: 598 Mal
read
Ähm apropos Ausschalter: schon mal versucht, in einem Tesla die Polarlichter anzuschauen? So geschehen (bzw. versucht) vor 2 Tagen.

- Bildschirm leuchtet permanent. Selbst im "Reinigungsmodus". Tipp "was drüberhängen". Toll. Und schaltet sich aus dem Reinigungsmodus automatisch wieder ein, wenn man mal aus- und wieder einsteigt. Macht zwar Sinn, ist aber in dem Fall so was von unerwünscht!
- Tesla piepst immer noch die ganze Zeit leicht vor sich hin. Piepsen geht nicht weg, egal was man macht. Außer ausschalten. Also...
- Tesla extra ausschalten. Hm. Tür geht nicht mehr auf :roll: Wenn man die dann über den Nothebel öffnet, ist der Wagen wieder wach und alles ist an. WTF!
- Camp-Modus: Bildschirm bleibt an?! Echt? (Habe ich dann aber nicht probiert, denn das hätte die Nachbarn gestört, weil die Klimaanlage nicht gerade leise arbeitet)

Das nächste Mal nehmen wir für so was den Leaf. Der hat einen Ausschalter. Und der macht Sinn - vielleicht nicht häufig. Aber wenn man in Ruhe im Auto sitzen will, dann ist der verdammt willkommen! Da ärgert man sich höchstens, wenn man ihn zum Scheiben-Runter und -hochstellen einschalten muss.

Das gleiche beim Google Pixel 7 Pro, mit dem ich fotografieren wollte. Der Sternenhimmel-Modus wird automatisch von Handy erkannt. Naja, nur nicht wenn das Handy nicht sekundenlang absolut still steht. Manuell kann man da auch nichts forcieren.

"Automatische Hilfen" sind ja ganz nett, aber ab und zu will ich verflixt noch mal das einstellen können, was ich brauche, ohne nach minutenlangem Suchen im WWW aufgeben zu müssen.

... naja, und dann waren keine Polarlichter am Sonntag, klar :lol:
Tesla Model 3SR+, Nissan Leaf 2018 Acenta, Lade optimiert zuhause per PV und/oder Tibber. Habe eine App geschrieben für das PV-unterstützte Laden (siehe https://android.chk.digital/).
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag