Verbrauch e208
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 187
- Registriert: Fr 7. Aug 2015, 08:47
- Hat sich bedankt: 124 Mal
- Danke erhalten: 130 Mal
Anzeige
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 122
- Registriert: Sa 17. Okt 2020, 20:33
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danke erhalten: 143 Mal
Ich fasse mal kurz zusammen - ja unser kleiner e208 ist nicht für zügige Autobahnfahrten gemacht. Aber es geht sehr gut mit Ladestopps alle 120 - 160 km für mich.
In der Stadt und auf der Landstrasse hatte ich noch nie so ein quirliges Auto. Mit B und SPORT Mode geht die Luzie ab wie Schmidt's Katze. Na und auf der BAB - da wird ab jetzt gechillt und sich auf die Abfahrt zur nächsten Landstraße gefreut. ACC und Spurhalter lassen den GT fast wie im "Autopilot" fahren - super entspannend.
Fahrt mal auf der Bahn einen Gang zurück - ihr seid jetzt alle BEV Besitzer. Befreit euch vom Verbrennerdenken und Bleifuss mit Blinker links (dafür steht die Doppelniere als Zweitwagen sich die Räder eckig und wartet auf die nächste Urlaubsfahrt). Mein Erstwagen ist Dank e208 zum Parkzeug geworden. Wurde in den letzten 5 Wochen genau 15 km bewegt. Alles andere nur noch vollelektrisch (5500 Testkilometer stehen auf der Uhr).
In der Stadt und auf der Landstrasse hatte ich noch nie so ein quirliges Auto. Mit B und SPORT Mode geht die Luzie ab wie Schmidt's Katze. Na und auf der BAB - da wird ab jetzt gechillt und sich auf die Abfahrt zur nächsten Landstraße gefreut. ACC und Spurhalter lassen den GT fast wie im "Autopilot" fahren - super entspannend.
Fahrt mal auf der Bahn einen Gang zurück - ihr seid jetzt alle BEV Besitzer. Befreit euch vom Verbrennerdenken und Bleifuss mit Blinker links (dafür steht die Doppelniere als Zweitwagen sich die Räder eckig und wartet auf die nächste Urlaubsfahrt). Mein Erstwagen ist Dank e208 zum Parkzeug geworden. Wurde in den letzten 5 Wochen genau 15 km bewegt. Alles andere nur noch vollelektrisch (5500 Testkilometer stehen auf der Uhr).
Peugeot e208 GT in Silber.
10 KW PV + 7,5 kwh Speicher + Wallbox = bereit für die Zukunft.
10 KW PV + 7,5 kwh Speicher + Wallbox = bereit für die Zukunft.

Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 212
- Registriert: Fr 24. Jul 2020, 20:02
- Wohnort: 57482 Wenden
- Hat sich bedankt: 165 Mal
- Danke erhalten: 160 Mal
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 122
- Registriert: Sa 17. Okt 2020, 20:33
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danke erhalten: 143 Mal
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 69
- Registriert: So 5. Jul 2020, 14:58
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 45 Mal
Ich habe meinen e-208 als Stadt- und Spaßauto geleast. Langstrecken rutsche ich, seit dem ich Autos nur noch lease, generell mit der Bahn oder mit einem Mietwagen runter.
Vorher hatte ich als Stadtauto einen Verbrenner (Ford C-Max) - durch die extremen Kurzstrecken lag der Verbrauch da bei 12 Litern. Beim e 208 ist in gewisser Weise ähnlich, statt dem Motor wird jetzt zu dieser Jahreszeit eben der Akku nicht warm und der Verbrauch ist entsprechend hoch. Im Sommer kann der kleine Löwe den Vorteil dann wieder ausspielen, weswegen ich erst nach einem Jahr ne komplette Bilanz ziehen werde.
Der e 208 ist in Sachen Fahrspaß dem C-Max meilenweit überlegen, kostet mich im Unterhalt extrem wenig, die Stromkosten sind auch bei dem höheren Verbrauch niedriger als die Benzinkosten des C-Max. Dafür lag dessen Leasingrate aber nur bei 74 EUR.
Es ist und bleibt ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen...
Vorher hatte ich als Stadtauto einen Verbrenner (Ford C-Max) - durch die extremen Kurzstrecken lag der Verbrauch da bei 12 Litern. Beim e 208 ist in gewisser Weise ähnlich, statt dem Motor wird jetzt zu dieser Jahreszeit eben der Akku nicht warm und der Verbrauch ist entsprechend hoch. Im Sommer kann der kleine Löwe den Vorteil dann wieder ausspielen, weswegen ich erst nach einem Jahr ne komplette Bilanz ziehen werde.
Der e 208 ist in Sachen Fahrspaß dem C-Max meilenweit überlegen, kostet mich im Unterhalt extrem wenig, die Stromkosten sind auch bei dem höheren Verbrauch niedriger als die Benzinkosten des C-Max. Dafür lag dessen Leasingrate aber nur bei 74 EUR.
Es ist und bleibt ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen...
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 75
- Registriert: Do 5. Nov 2020, 22:27
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 19 Mal
@Eifelyeti daher hatte ich den Verbrauch vorher extra nochmal genullt
Der Verbrauch scheint inzwischen schon besser zu sein, aber wirklich überzeugt bin ich bisher immer noch nicht ganz. Ich hoffe mal, dass sich das noch weiter einpendelt.
Gestern Nachmittag 40km Hinfahrt: Vmax 120km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit waren aber 60km/h - 20 Höhenmeter Bergab: 18.5kWh/100km
Rückfahrt: Vmax 120km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit 80km/h - 20 HM bergauf: 23kWh/100km

Der Verbrauch scheint inzwischen schon besser zu sein, aber wirklich überzeugt bin ich bisher immer noch nicht ganz. Ich hoffe mal, dass sich das noch weiter einpendelt.
Gestern Nachmittag 40km Hinfahrt: Vmax 120km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit waren aber 60km/h - 20 Höhenmeter Bergab: 18.5kWh/100km
Rückfahrt: Vmax 120km/h, Durchschnittsgeschwindigkeit 80km/h - 20 HM bergauf: 23kWh/100km
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 1. Okt 2019, 15:04
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
Es liegt leider auch am Wetter: Auf meiner Pendelstrecke, 27km einfach, 300hm bzw. 5km davon den berg runter, die ich schon mit ca. 16,9KWH gefahren bin, hat er gestern 21,0 verbraucht. (5 grad, Nieselregen). Landstraße, kurz AB (max 100-120, 5km). abends nach hause dann sogar 25,1 KWH. da habe ich ein paar mal beschleunigt und bin einem etwas zügiger interhergefahren. dann den "berg" hoch, nur 5km strecke. Schnit dann 23.6kwH, was mich schon schockiert hat. da kommt ich dann deutlich <200km bei der reichweite, ohne besonders "sportlich" zu fahren.
bis zu 20 komme ich mittlerweile klar, aber mehr......
nächste woche habe ich einen ferntrip geplant, mal sehen was das gibt.
2 Ladeabbrüche (EnBW und Comfortcharge) hatte ich nun auch, im wagen stand immer gleich "Ladung beendet". bei einer allego säule gestern ging es erst nicht mit der enbw app, mit der karte hat es dann funktioniert.... stand jetzt 3* Ok, 2* (i)-
Obs am auto liegt, muss ich noch herausfinden...ich will das frühjahr abwarten, aber sonst werde ich nach alternativen suchen.
bis zu 20 komme ich mittlerweile klar, aber mehr......
nächste woche habe ich einen ferntrip geplant, mal sehen was das gibt.
2 Ladeabbrüche (EnBW und Comfortcharge) hatte ich nun auch, im wagen stand immer gleich "Ladung beendet". bei einer allego säule gestern ging es erst nicht mit der enbw app, mit der karte hat es dann funktioniert.... stand jetzt 3* Ok, 2* (i)-
Obs am auto liegt, muss ich noch herausfinden...ich will das frühjahr abwarten, aber sonst werde ich nach alternativen suchen.
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 66
- Registriert: So 18. Okt 2020, 17:37
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danke erhalten: 17 Mal
Zunächst sahe es Forum so aus, als wenn alles passen würde beim e208. Langsam kehrt Ernüchterung ein. Nicht nur bei mir. Ich wurde fast beschimpft für meine Erfahrungen.
Ich bin in den letzten Tagen 102km mit 52% Akkuverbrauch gefahren. Das wären dann 24kWh/100km vom Akku und dafür fast 30kWh aus der Steckdose. Sicher, es ist Winter und die Heizung läuft. Aber mit den Verbrennern bin ich auch nicht ohne Heizung (als Abfallprodukt) gefahren. Ohne Laden an der heimischen Steckdose wären das eine arge Kostensteigerungen für mein auf die Stadt beschränktes Einsatzgebiet.
Shodan1971 schrieb: "ich will das frühjahr abwarten, aber sonst werde ich nach alternativen suchen."
Alernativen für den e208? Zurückgeben, verkaufen? Was ist gemeint?
unblack schrieb: "Ich habe meinen e-208 als Stadt- und Spaßauto geleast. Langstrecken rutsche ich, seit dem ich Autos nur noch lease, generell mit der Bahn oder mit einem Mietwagen runter."
Ja, so mache ich das schon seit Jahren, war auch der Gedanke beim e208 der kommt aber bisher teuerer als mein bisheriger "Kleinwagen"
Ich bin in den letzten Tagen 102km mit 52% Akkuverbrauch gefahren. Das wären dann 24kWh/100km vom Akku und dafür fast 30kWh aus der Steckdose. Sicher, es ist Winter und die Heizung läuft. Aber mit den Verbrennern bin ich auch nicht ohne Heizung (als Abfallprodukt) gefahren. Ohne Laden an der heimischen Steckdose wären das eine arge Kostensteigerungen für mein auf die Stadt beschränktes Einsatzgebiet.
Shodan1971 schrieb: "ich will das frühjahr abwarten, aber sonst werde ich nach alternativen suchen."
Alernativen für den e208? Zurückgeben, verkaufen? Was ist gemeint?
unblack schrieb: "Ich habe meinen e-208 als Stadt- und Spaßauto geleast. Langstrecken rutsche ich, seit dem ich Autos nur noch lease, generell mit der Bahn oder mit einem Mietwagen runter."
Ja, so mache ich das schon seit Jahren, war auch der Gedanke beim e208 der kommt aber bisher teuerer als mein bisheriger "Kleinwagen"
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 10. Okt 2019, 12:27
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danke erhalten: 261 Mal
Ich sage es mal so. Viel von dem aktuellen Frust kommt von der Situation, dass wir in der kälteren Jahreszeit angekommen sind und ein paar das Auto jetzt erst bekommen haben, also die Temperaturen nach unten gegangen sind.
Ich hatte das Glück, das ich meinen im September bekommen habe und daher noch einige Tage mit Temperaturen über 14/15°C unterwegs sein durfte.
Jetzt kommen wir in die Jahreszeit, wo so ziemlich alle Elektroautos an ihre Grenzen in Bezug auf Reichweite gebracht werden. An der Physik und an den Chemischen Abläufen können wir nichts ändern, welche diese Temperaturen hervorrufen.
Elektroautos haben - in der kälteren Jahreszeit - einfach einen Mehrverbrauch von 20-50% (kann man überall nachlesen).
Das Elektroauto hält einem ungeschönt die Daten vor die Nase was den Verbrauch angeht.
So - da steigen wir jetzt in das e-Auto ein > Morgens - 0-4°C > in meinem Fall stand das Auto die ganze Nacht draußen unter freiem Himmel und wurde tiefgekühlt bzw. ordentlich kalt.
In das Auto einsteigen > Heizung auf 20/21°C einstellen und das Heizelement legt los. 5kW vermutlich welche hier erstmal ordentlich an der Batterie nuckeln. Zudem ein hoher Innenwiderstand, da ja das Pack über die Nacht ausgekühlt ist. Der erste Blick und die Reichweite macht Schwupsdiwups einen Sprung nach unten.
Von Zu-Hause geht es zum ersten Stopp > vielleicht 5km entfernt zum Kindergarten/Bäcker (sucht es euch aus). Das Auto ist ansatzweise warm und ihr steigt aus > die warme Luft macht sich heimlich durch die Türe davon und man latscht zum Bäcker oder bringt sein Kind in die Kita.
Wieder zum Auto zurück > Heizung wieder an > Heizelement fängt wieder fröhlich an die Kabine aufzuheizen. Wieder ein paar Kilometer und das Auto wird abgestellt... kühlt wieder aus, der Innenwiderstand steigt wieder... und dann fängt das Spiel wieder von vorne an.
Welche "Wunder" erwartet man sich? Beim Benziner hat (und das werfe ich jetzt einfach mal in den Raum) sich keiner darum gekümmert, wieviel Verbrauch das Aufheizen der Kabine bei Kurzstrecken gebraucht hat > Die Tankanzeige ist nach unten gegangen und durch die Segmente und ohne "Liter" Angabe hat man dem ganzen keine große Beachtung geschenkt. Das Elektroauto zeigt einem einfach extrem deutlich wo "Energie" verbraucht wird und auf einmal sind alle geschockt weil wir kWh gleich Strompreis setzen und "jetzt" aufschreien, dass das zu viel ist.
Es gibt effizientere Autos - darüber haben wir bereits mehrfach gesprochen. Das man sich jetzt in dieser Jahreszeit ggf. die WLTP Werte heranzieht ist einfach falsch weil diese wurden unter ganz anderen Voraussetzungen gemacht (20°C Außentemperatur, keine Klima, keine Sitzheizung etc.).
WLTP ist laut Peugeot 17,6 (da könnte man schon das meckern anfangen, dass das Auto einen höheren Verbrauch als ein Tesla, ein Ioniq oder was auch immer hat). Haben wir uns einen Tesla gekauft? Nein > warum? (Grund hier einfügen wie z.B. kostet 10-15 mehr, gefällt mir nicht... was auch immer).
Ja... 17,6kWh Vs. 23kWh > na.. woher kommen die 5kWh Mehrverbrauch? Heizung, Sitzheizung, Aufheizen, runterkühlen, wieder aufheizen etc.
Selbst wenn die Kabine aufgewärmt ist, so wird das "wärmen" trotzdem mit 1-2kWh fortgeführt > sind wir also schon bei ~20kWh. Winterreifen noch draufpacken (keine Ahnung wieviel...), höherer Luftwiderstand durch kalte Luft.... + 1kWh Verbrauch > sind wir bei 21... nasse Straße vielleicht noch.. packt noch mal was drauf... Viel Anfahren und Abbremsen im Stadtverkehr... packen wir noch mal was drauf... und schwups... sind wir bei den aktuell 23kWh die hier rumgeistern...
Ich finde keinen Fehler.. außer dem Fehler, das man sich nach wie vor so fühlt, als ob man in einem Benziner/Diesel hockt, das Ding hinten die Rauchschwaden rausblubbern lässt und nebenbei auch noch durch die ganze Abwärme seinen Innenraum beheizen kann (was das Elektroauto halt über den Strom macht und dafür halt auch "Strom" benötigt).
Ja.. beim Benziner war uns da alles egal und wir mussten nicht viel darüber nachdenken.. Tank leer > Tank auffüllen und gut ist.. jetzt ist der Akku leer und das nicht erst nach 500/700km sondern nach 150-200km (wenn du mehr willst musst du auch mehr Geld hinwerfen) und wir machen uns alle einen Kopf darüber, was wir einen Verbrauch haben und das Rechnen und Rechnen und Rechnen und........
Elektroauto muss nicht günstiger als Benziner sein - Elektroauto ist dafür da, das wir etwas zu dieser Gesellschaft und dem Klima beisteuern.. das hat nun mal seinen Preis und wenn wir damit etwas bewegen können, dann zahle ich auch gerne die 20Cent pro 100km mehr aktuell die ich durch meinen Verbrauch von 23kWh auf 100km (Langstrecke) habe und muss mich einfach der Situation anpassen und auch einfach mal in die Rechnung einbeziehen, das diverse Umstände (z.B. Kurzstrecken > welche auch bei einem Benziner nicht gut waren) einfach auf den Geldbeutel hauen > beim Elektroauto einfach deutlicher als bei einem Verbrenner...).
Jetzt haben wir diese Jahreszeit und im Frühling schaut die Welt schon wieder anders aus.
Was kann man tun? Auto ggf. zu Hause schon, angesteckt an der Wallbox vor klimatisieren, die Heizung vielleicht mal 1°C niedriger stellen.. keine Ahnung - muss jeder für sich selber entscheiden
Ich hatte das Glück, das ich meinen im September bekommen habe und daher noch einige Tage mit Temperaturen über 14/15°C unterwegs sein durfte.
Jetzt kommen wir in die Jahreszeit, wo so ziemlich alle Elektroautos an ihre Grenzen in Bezug auf Reichweite gebracht werden. An der Physik und an den Chemischen Abläufen können wir nichts ändern, welche diese Temperaturen hervorrufen.
Elektroautos haben - in der kälteren Jahreszeit - einfach einen Mehrverbrauch von 20-50% (kann man überall nachlesen).
Das Elektroauto hält einem ungeschönt die Daten vor die Nase was den Verbrauch angeht.
So - da steigen wir jetzt in das e-Auto ein > Morgens - 0-4°C > in meinem Fall stand das Auto die ganze Nacht draußen unter freiem Himmel und wurde tiefgekühlt bzw. ordentlich kalt.
In das Auto einsteigen > Heizung auf 20/21°C einstellen und das Heizelement legt los. 5kW vermutlich welche hier erstmal ordentlich an der Batterie nuckeln. Zudem ein hoher Innenwiderstand, da ja das Pack über die Nacht ausgekühlt ist. Der erste Blick und die Reichweite macht Schwupsdiwups einen Sprung nach unten.
Von Zu-Hause geht es zum ersten Stopp > vielleicht 5km entfernt zum Kindergarten/Bäcker (sucht es euch aus). Das Auto ist ansatzweise warm und ihr steigt aus > die warme Luft macht sich heimlich durch die Türe davon und man latscht zum Bäcker oder bringt sein Kind in die Kita.
Wieder zum Auto zurück > Heizung wieder an > Heizelement fängt wieder fröhlich an die Kabine aufzuheizen. Wieder ein paar Kilometer und das Auto wird abgestellt... kühlt wieder aus, der Innenwiderstand steigt wieder... und dann fängt das Spiel wieder von vorne an.
Welche "Wunder" erwartet man sich? Beim Benziner hat (und das werfe ich jetzt einfach mal in den Raum) sich keiner darum gekümmert, wieviel Verbrauch das Aufheizen der Kabine bei Kurzstrecken gebraucht hat > Die Tankanzeige ist nach unten gegangen und durch die Segmente und ohne "Liter" Angabe hat man dem ganzen keine große Beachtung geschenkt. Das Elektroauto zeigt einem einfach extrem deutlich wo "Energie" verbraucht wird und auf einmal sind alle geschockt weil wir kWh gleich Strompreis setzen und "jetzt" aufschreien, dass das zu viel ist.
Es gibt effizientere Autos - darüber haben wir bereits mehrfach gesprochen. Das man sich jetzt in dieser Jahreszeit ggf. die WLTP Werte heranzieht ist einfach falsch weil diese wurden unter ganz anderen Voraussetzungen gemacht (20°C Außentemperatur, keine Klima, keine Sitzheizung etc.).
WLTP ist laut Peugeot 17,6 (da könnte man schon das meckern anfangen, dass das Auto einen höheren Verbrauch als ein Tesla, ein Ioniq oder was auch immer hat). Haben wir uns einen Tesla gekauft? Nein > warum? (Grund hier einfügen wie z.B. kostet 10-15 mehr, gefällt mir nicht... was auch immer).
Ja... 17,6kWh Vs. 23kWh > na.. woher kommen die 5kWh Mehrverbrauch? Heizung, Sitzheizung, Aufheizen, runterkühlen, wieder aufheizen etc.
Selbst wenn die Kabine aufgewärmt ist, so wird das "wärmen" trotzdem mit 1-2kWh fortgeführt > sind wir also schon bei ~20kWh. Winterreifen noch draufpacken (keine Ahnung wieviel...), höherer Luftwiderstand durch kalte Luft.... + 1kWh Verbrauch > sind wir bei 21... nasse Straße vielleicht noch.. packt noch mal was drauf... Viel Anfahren und Abbremsen im Stadtverkehr... packen wir noch mal was drauf... und schwups... sind wir bei den aktuell 23kWh die hier rumgeistern...
Ich finde keinen Fehler.. außer dem Fehler, das man sich nach wie vor so fühlt, als ob man in einem Benziner/Diesel hockt, das Ding hinten die Rauchschwaden rausblubbern lässt und nebenbei auch noch durch die ganze Abwärme seinen Innenraum beheizen kann (was das Elektroauto halt über den Strom macht und dafür halt auch "Strom" benötigt).
Ja.. beim Benziner war uns da alles egal und wir mussten nicht viel darüber nachdenken.. Tank leer > Tank auffüllen und gut ist.. jetzt ist der Akku leer und das nicht erst nach 500/700km sondern nach 150-200km (wenn du mehr willst musst du auch mehr Geld hinwerfen) und wir machen uns alle einen Kopf darüber, was wir einen Verbrauch haben und das Rechnen und Rechnen und Rechnen und........
Elektroauto muss nicht günstiger als Benziner sein - Elektroauto ist dafür da, das wir etwas zu dieser Gesellschaft und dem Klima beisteuern.. das hat nun mal seinen Preis und wenn wir damit etwas bewegen können, dann zahle ich auch gerne die 20Cent pro 100km mehr aktuell die ich durch meinen Verbrauch von 23kWh auf 100km (Langstrecke) habe und muss mich einfach der Situation anpassen und auch einfach mal in die Rechnung einbeziehen, das diverse Umstände (z.B. Kurzstrecken > welche auch bei einem Benziner nicht gut waren) einfach auf den Geldbeutel hauen > beim Elektroauto einfach deutlicher als bei einem Verbrenner...).
Jetzt haben wir diese Jahreszeit und im Frühling schaut die Welt schon wieder anders aus.
Was kann man tun? Auto ggf. zu Hause schon, angesteckt an der Wallbox vor klimatisieren, die Heizung vielleicht mal 1°C niedriger stellen.. keine Ahnung - muss jeder für sich selber entscheiden

Peugeot e 208 GT Line - Artense Silber - Elektrisch unterwegs seit dem 18.09.2020 - https://www.instagram.com/electriclion_e208/
Re: Verbrauch e208
- Profil
- Beiträge: 137
- Registriert: Do 4. Apr 2019, 14:05
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 56 Mal
Ich warte seit langer Zeit auf ein passendes BEV und stehe zwischen Klein- und Kompaktwagen.
Ich habe in den letzten Jahren gemerkt, dass Euphorie der falsche Antrieb ist.
Nach den Erfahrungen hier habe ich den Eindruck, dass die inneren Werte des e-208 nicht dem äußeren gefälligen Eindruck entsprechen.
Die Effizienz ist fragwürdig und die Wintertauglichkeit noch mehr.
Ein Grundproblem ist dabei die Aufheizzeit und bei solch einem kleinen Akku frisst sie zu viel der verfügbaren Energie.
Es geht nur besser mit Vorheizen an der Wallbox und dabei schlägt die schlechte Effizienz wieder zu und es geht auch nur zu Hause.
Da steht sich der e-208 noch relativ gut. [OT] Ich möchte nicht wissen, was für Erfahrungen die Erstkäufer mit dem neuen e-Twingo machen. Der dürfte bei einer Reichweite von deutlich unter 100 km landen wenn man den SoC nicht von 100 auf 0% ausnutzt sondern bei 10-90% bleibt. [OT Ende]
Ich lauere noch ein bisschen und dann wird es wahrscheinlich ein Wagen mit größerem Akku und effizienter Ladetechnik + guter WP werden. Er darf auch hinten ein bisschen mehr Platz haben.
Ich habe in den letzten Jahren gemerkt, dass Euphorie der falsche Antrieb ist.
Nach den Erfahrungen hier habe ich den Eindruck, dass die inneren Werte des e-208 nicht dem äußeren gefälligen Eindruck entsprechen.
Die Effizienz ist fragwürdig und die Wintertauglichkeit noch mehr.
Ein Grundproblem ist dabei die Aufheizzeit und bei solch einem kleinen Akku frisst sie zu viel der verfügbaren Energie.
Es geht nur besser mit Vorheizen an der Wallbox und dabei schlägt die schlechte Effizienz wieder zu und es geht auch nur zu Hause.
Da steht sich der e-208 noch relativ gut. [OT] Ich möchte nicht wissen, was für Erfahrungen die Erstkäufer mit dem neuen e-Twingo machen. Der dürfte bei einer Reichweite von deutlich unter 100 km landen wenn man den SoC nicht von 100 auf 0% ausnutzt sondern bei 10-90% bleibt. [OT Ende]
Ich lauere noch ein bisschen und dann wird es wahrscheinlich ein Wagen mit größerem Akku und effizienter Ladetechnik + guter WP werden. Er darf auch hinten ein bisschen mehr Platz haben.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Verbrauch e2008 - e208
von chris205 » Mi 14. Okt 2020, 15:05 » in e-2008 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Elektrofan
Do 14. Jan 2021, 10:23
-
Verbrauch e2008 - e208
-
-
Ersatzteilstatus e208
von Slavi » Di 1. Dez 2020, 08:01 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von vetenari
Fr 4. Dez 2020, 23:21
-
Ersatzteilstatus e208
-
-
Geräuschkulisse e208
von DontKnow » Mo 7. Sep 2020, 19:44 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Schlummifix
So 1. Nov 2020, 23:11
-
Geräuschkulisse e208
-
-
e208 Rettungsdatenblatt
von Gerri83 » Mo 14. Sep 2020, 17:12 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von vx220gt
Di 5. Jan 2021, 09:37
-
e208 Rettungsdatenblatt
-
-
Ladeprobleme e208
von Toms » Fr 12. Jun 2020, 18:24 » in e-208 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von victorpaulsen
Fr 8. Jan 2021, 16:15
-
Ladeprobleme e208