MyPeugeot App Probleme

Re: MyPeugeot App Probleme

USER_AVATAR
  • Perdix
  • Beiträge: 406
  • Registriert: So 1. Jan 2017, 15:58
  • Wohnort: Mittelsachsen
  • Hat sich bedankt: 261 Mal
  • Danke erhalten: 132 Mal
read
Wie schon beim PC/ Handy seit Jahren üblich, versuche ich mein Fahrzeug am aktuellen Bedarf mit aktuellem Ist-Zustand zu wählen (also nicht ohne ausführliche Testberichte und eigene Probefahrt!). Die Hoffnung auf "irgendwann gibt es irgendein Update oder neue APPs ...." geht selten auf. Der MArkt verkauft und will mit einem Facelift oder neuer Funktion stets auch neuen Umsatz/ Gewinn machen. Wenn es dann doch mal kleine Verbesserungen durch Hersteller oder Dritte gibt, nehme ich das gerne als Bonus und teils Werterhalt mit :-) lebt sich für mich entspannter. Um's mit dem Lockenmeister zu sagen "life is mostly good"
Anzeige

Re: MyPeugeot App Probleme

USER_AVATAR
  • mdkeil
  • Beiträge: 32
  • Registriert: Sa 19. Mär 2022, 07:26
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
stan23 hat geschrieben: Zum Ladelimit gehört halt ein bisschen mehr als nur eine Einstellung in einer App, nämlich die Umsetzung in allen beteiligten Steuergeräten.
Und SW-Releases kosten Geld, und abgesehen vom NAC müssen sie von der Werkstatt durchgeführt werden.

Das wird leider für unsere Modelle nie kommen.
Leider ist es in diesem Fall "nur" eine App-Geschichte.. Warum behaupte ich das? Ganz einfach, ich habe ein BJ22 e-208 und nutze zum Datenabgriff/Steuerung ausschließlich den PSA-Car-Controller, der die Ladebegrenzung von je her mit anbietet, da dies einfach über eine vorhandene API-Schnittstelle (über die Stellantis-Server zum Fahrzeug) umgesetzt ist
Peugeot e-208 Allure Pack seit 11/2022
Kia Niro EV Edition 7 (Leasing) seit 04/2023

Re: MyPeugeot App Probleme

stan23
  • Beiträge: 132
  • Registriert: Sa 9. Apr 2022, 14:45
  • Hat sich bedankt: 157 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Wir haben da eine unterschiedliche Sichtweise bzw. Erwartung:

Der PSA-Car-Controller fragt zyklisch den Ladestand vom Auto ab (natürlich durch das Backend) und stoppt die Ladung wenn das Auto einen Wert über dem Limit meldet:
https://github.com/flobz/psa_car_contro ... rol.py#L87

evcc macht das prinzipiell genauso.

Das ist aber auf die 2G-Verbindung angewiesen. Außerdem muss der PSA-Car-Controller dauerhaft laufen. Das ist hier kein Problem, bei einer Handy-App aber schon: die werden von OS gerne aus Energiespargründen eingefroren bzw. müssen regelmäßig das Handy wecken, um zu prüfen wie weit das Auto geladen hat.

So eine Lösung über eine Handy-App ist allerhöchstens eine poor man‘s Ladebegrenzung und liegt weit hinter einer Lösung die autark im Auto läuft.

Sowas einzubauen wenn man auf die langsame und holprige 2G-Verbindung angewiesen ist, ist schon etwas speziell. Da sind die Beschwerden à la „geht nicht weil keine Verbindung“ schon absehbar.
Peugeot e-208 GT Pack in blau, bestellt 03/2022, geliefert 12/2022
AntwortenAntworten

Zurück zu „e-208 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag