EQV: Erfahrung mit Gebrauchtwagen und Preisentwicklung

Diskussionen rund um gebrauchte Elektroautos

EQV: Erfahrung mit Gebrauchtwagen und Preisentwicklung

khtealks
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Fr 19. Jan 2024, 21:13
read
Liebes Forum,

ich suche nach Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen beim Kauf eines gebrauchten EQV.

HINTERGRUND / RANDBEDINGUNGEN
Wegen weiteren Nachwuchs möchten wir unseren Marco Polo Activity (12/2018) gegen einen EQV tauschen, ggf. mit einem Dachzelt ausstatten und für gelegentliches Camping nutzen. Gerne würden wir wieder ein Fahrzeug mit Liegepaket unser eigenen nennen. Einerseits wegen der Übernachtungsmöglichkeiten, andererseits wegen den 3x Isofix (und weil wir es die letzten Jahre so kennen- und schätzen gelernt haben).
Wir planen etwa mit einem Budget von 50kEUR.

PREISENTWICKLUNG / RESTWERTE
Ich habe den Eindruck, dass sich die Preise und Restwerte insbesondere im letzten Jahr nach unten bewegt haben, ob der Trend bei diesem Modell anhält? insbesondere vor dem Hintergrund der gestrichenen staatlichen Förderung/Subvention. Mein persönlicher Eindruck ist aber, dass es einige EQV mit <50.000km zu deutlich unter 50kEUR gibt und diese nicht einmal schlecht ausgestattet sind. (Gleichalte V-Klassen kommen mir fast teurer vor und haben in der Regel mehr Kilometer.)

GEBRAUCHTER EQV
Neben den grundsätzlichen Tipps zum Gebrauchtwagenkauf gibt es bestimmt einige E-Auto-oder EQV-spezifische Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
- Alter, Leistungsfähigkeit und Degradation der Akkus;
- Anzahl Ladezyklen;
- Art der Ladung (0-100, 10-90, 20-80);
- Art der Nutzung (Winter/Sommer, schnell/schonend laden, Kurz-/Langstrecke);
- State of Health (SoH) auslesen;
- Aufmerksamkeit bei bestimmten Verschleißteile (Service, Scheckheft etc.);

GEBRAUCHTWAGENMARKT
Ich habe gesehen, dass es einige EQV aus 2020 gibt, die deutlich <10.000km gelaufen sind.
Es gibt aber ebenso auch EQV aus 2022, die bereits >70.000km hinter sich haben.
Ich gehe davon aus, dass ein junger EQV mit vielen Kilometern auch häufig schnellgeladen wurde.
Was wäre hier eine gute Empfehlung?

Die Anzahl der verfügbaren Fahrzeuge scheint zu steigen (gegenwärtig ~500 EQV bei mobile.de)

Ich würde mich freuen, wenn ich hier ein paar Erkenntnisse mitnehmen könnte.

Kommende Woche habe ich nochmal ein paar Tage eine EQV als Testfahrzeug (erste Testfahrt liegt etwas zurück).
Wir kennen die Baureihe W447 ja bereits und können uns mit den Spezifika der E-Mobilität arrangieren.

Über eure Rückmeldungen freue ich mich sehr.

Herzliche Grüße

Jan
Anzeige

Re: EQV: Erfahrung mit Gebrauchtwagen und Preisentwicklung

USER_AVATAR
  • env20040
  • Beiträge: 7406
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1410 Mal
  • Danke erhalten: 1524 Mal
read
Kaufen..😊😉
Es ist das schlüssigste Produkt der Klasse am Markt.
Mein "Baugleicher" e Vito Tourer, hatte bei 30.000 km 86 kWh.
Ein anderer bei 10.000km ebenso.
Was ist besser?
Eine, von jedem geschundene Leihwagen, Vorführkutsche immer auf 109% gehalten, ein ehrlich gefahrener, oder ein günstigerer Vielkilometerhobel?

70.000 km müssen nicht viele Starkladungen sein.
Bei mir auf Strecke 2 bis 4 hintereinander, ohne Frage, Aber, da die Batterie schön gross ist, anderertags nur alle 2 bis 3 Tage und, im Alltagsbetrieb nur bis 80% was denn ca. 72% technisch sein werden.

Ein schlüssiges Produkt.
Avillo drüberfahren, 86 kWh sind " Normal wie es scheint.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: EQV: Erfahrung mit Gebrauchtwagen und Preisentwicklung

khtealks
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Fr 19. Jan 2024, 21:13
read
Ich habe ein Fahrzeug von 12/2020 in der engeren Auswahl, es hat aber 50.000km auf der Uhr.

Auf Anforderung habe ich ein Bewertungsprotokoll von Mercedes/XENTRY zum Bauteil G1/29 "Hochvoltbatterie" erhalten.

Unter Wartungsdaten steht dann:
Batteriekapazität (Anfangswert): 283Ah (Sollwert: 280-286)
Batteriekapazität (aktuell): 281Ah (Sollwert >= 195)
-> das wären dann weniger als 1% Degradation

Ich habe in den Datenblättern keine genau Spezifikation der Kapazität (in Ah) gefunden, aber einen Foreneintrag.

"Mercedes spezifiziert den Akku mit 283Ah und gibt eine Garantie auf 180Ah nach 8 Jahren oder 160.000km.

Die 180Ah finde ich dann auch bei den Angaben von Mercedes.

Ist das verlässlich?


An die Erstbesitzer:
Lasst ihr den SOH bei etwaigen Werkstattbesuchen, Inspektionen o.ä. auslesen und euch darüber Bericht erstatten?

An die Gebrauchtkäufer:
Habt ihr euch die SOH von Mercedes auslesen lassen und ggf. durch einen weiteren Service bestätigen lassen (AVILOO)?

Re: EQV: Erfahrung mit Gebrauchtwagen und Preisentwicklung

AudiSchanze
  • Beiträge: 143
  • Registriert: Mo 22. Jan 2024, 16:26
  • Hat sich bedankt: 38 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
Die Angabe in Ah statt kWh o.ä. ist sehr viel genauer, da diese direkt die aktive elektrochemische Speicherkapazität angibt. Der angegebene Wert ist sehr gut. Falls möglich wäre noch eine Messung des Akkuinnenwiderstandes erhellend, dabei so ca. 50 % Last.
AntwortenAntworten

Zurück zu „Gebrauchte Elektroautos“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag