AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

SL4E
  • Beiträge: 2238
  • Registriert: Do 3. Mär 2016, 12:51
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Er kann aber einfach nicht beim Baumarkt oder Supermarkt während des 5€ Einkaufs nicht mal eben schnell Strom für 6€ nachladen. ;)
Ich habe das Forum verlassen
Anzeige

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

Fidel
  • Beiträge: 373
  • Registriert: Mo 12. Dez 2016, 19:18
read
Wohl nicht. Irgendwie habe ich den Eindruck dass die Leute die ständig nach 3-Phasen-Ladern schreien entweder nicht rechnen können oder anscheinend ein Fahrprofil haben für das aktuelle bezahlbare e-Autos so oder so ungeeignet sind.

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

Justus65
  • Beiträge: 1095
  • Registriert: Di 6. Sep 2016, 12:42
  • Hat sich bedankt: 45 Mal
  • Danke erhalten: 277 Mal
read
Fidel hat geschrieben: oder anscheinend ein Fahrprofil haben für das aktuelle bezahlbare e-Autos so oder so ungeeignet sind.
Fast erfasst. Wenn der Ampera-e einen 3-Phasen-Lader hätte, würde er 100% zu meinem Fahrprofil passen. Das ist ja gerade das Ärgernis, dass es an so etwas scheitern kann.
Hinten stinkt es nicht mehr..
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. (Albert Einstein)
ID.3 1st Max am 16.10.2020 abgeholt.

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

Toumal
  • Beiträge: 2209
  • Registriert: Di 5. Mai 2015, 12:11
  • Danke erhalten: 5 Mal
read
Fidel hat geschrieben:Wohl nicht. Irgendwie habe ich den Eindruck dass die Leute die ständig nach 3-Phasen-Ladern schreien entweder nicht rechnen können oder anscheinend ein Fahrprofil haben für das aktuelle bezahlbare e-Autos so oder so ungeeignet sind.
Es ist eher so dass viele Leute hier schon jetzt 3-Phasen-Lader haben und daher aus Erfahrung sprechen wenn sie sagen, dass ein Auto mit AC-Schlafladung fuer Sie aus mehreren Gruenden ein Rueckschritt waere.

Das kann man natuerlich ignorieren, als Mindermeinung abtun, oder mittels abwertenden Threadtitel versuchen laecherlich zu machen.

Oder man kann versuchen zu verstehen warum zumindest 11kW AC, oder besser noch 22kW AC, ein erstrebenswertes Feature ist.

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

Widdy2000
read
Justus65 hat geschrieben:
Fidel hat geschrieben: oder anscheinend ein Fahrprofil haben für das aktuelle bezahlbare e-Autos so oder so ungeeignet sind.
Fast erfasst. Wenn der Ampera-e einen 3-Phasen-Lader hätte, würde er 100% zu meinem Fahrprofil passen. Das ist ja gerade das Ärgernis, dass es an so etwas scheitern kann.
Genauso ist es bei mir auch.
Für mich hat sich damit das Thema auch erledigt.
Es scheint hier eine Fraktion zu geben die aus Liebe zu DC Ladern einfach nicht begreifen das es Menschen gibt die Fahrprofile haben bei denen DC Lagung nicht passt.

Ich lasse mich doch nicht als bescheuert darstellen und als jemand der nicht rechnen kann nur weil ich etwas wünsche was für mich ein BEV zu 100% alltagstauglich machen würde...

In diesem Sinne...

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

Ernst_Prius
  • Beiträge: 130
  • Registriert: Fr 7. Feb 2014, 20:20
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Hallo,
wärst Du denn bereit, für 22 kW Lader 5000€ mehr zu bezahlen und einige kg mehr spazierenzufahren?
Gruß Ernst
Prius 1 Pionier, jetzt Yaris hybrid, e-golf

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

Widdy2000
read
Ernst_Prius hat geschrieben:Hallo,
wärst Du denn bereit, für 22 kW Lader 5000€ mehr zu bezahlen und einige kg mehr spazierenzufahren?
Gruß Ernst
5000 EUR halte ich doch wohl für ein wenig überzogen.
1500-1800 EUR Aufpreis wäre ich aber durchaus bereit zu zahlen.
Das Mehrgewicht ist auch nicht wirklich ausschlaggebend.

Das Thema ist für mich hier beendet.
Für die meisten zählt nur das ein E-Auto am besten mit 150kW DC-Ladung und mehr vollgedrückt werden kann.
Mir ist halt eine nicht allzu langsame AC Ladung wichtig.

Bei meinem jetzigen Soul habe ich einen 27kWh Akku und einen 6,6kW Lader.
Das ist ein super Verhältnis. Damit kann ich leben.

Aber 60kWh Akku und 4,6 kW Lader => NO GO!
Das ist definitiv ein Schritt zurück!
Das sind rund 13h Ladezeit - Geht gar nicht!

Zum Glück werden die Hersteller früher oder später durch die Netzbetreiber (technische Anschlussbedingungen) und dem VDE gezwungen werden auf 3 phasige Lader zu setzen.

Sollte die E-Mobilität weiterhin an Fahrt gewinnen und immer mehr Leute laden ihr BEV zu Hause, werden sich die Netzbetreiber mit der entstehenden Schieflast sicher nicht abfinden wollen.

Mir ist es unbegreiflich wie hier einige geil auf DC-Ladung sind und dies als das Nonplusultra verkünden.
Wozu etwas mit Gewalt aufbauen => Also zum Beispiel eine CCS Ladesäule mit 100kW für rund 30.000 EUR in einer Gegend mit fast null Bevölkerung aufstellen? Das rechnet sich für den Betreiber nie und nimmer => Daher wird es die auch nicht geben!

Was aber in dieser Gegend bereits schon vorhanden ist, ist ein leistungsfähiges Drehstromnetz.
Da stecke ich mein NRGkick dran und es lädt mit 22kW => Prima!

Das Argument "Die Autos gehen überwiegend in den asiatischen Markt oder in die USA - Dort ist ein Drehstromnetz nicht verbreitet" daher wird es bei 1ph Ladern bleiben ist doch quatsch!
Wobei die Aussage das dort ein Drehstromnetz nicht verbreitet ist auch quatsch ist.
Die einzelnen Häuser haben kein Drehstrom, sondern bekommen immer der Reihe nach L1, das nächte L2, das nächte L3, das nächste L1 etc.
Oder Strasse A hängt an L1, Stasse B hängt an L2 etc...

Dann könnten die meisten Automobilhersteller auch sagen - Fahrzeuge als Rechtslenker?
Bauen wir nicht! Linksverkehr ist auf der Welt nicht sonderlich verbreitet!

Wie schon gesagt - Die Hersteller sollten es als Option gegen Mehrpreis anbieten.
Ich würde es zahlen!
Hersteller wie BMW und Tesla haben es begriffen und machen genau dies!
Wer es nicht will soll es bleiben lassen und sich an seiner geliebten DC-Ladestation nen Kaffee in die Figur kippen.

Wir sind doch hier nicht im Sozialismus oder Kommunismus und müssen den Dreck so kaufen wie er uns vor die Nase geworfen wird.
Es ist mein gutes Recht als Kunde zu sagen: Der Ioniq oder der Ampera-e sind tolle Autos. Kaufen würde ich mir jedoch erst ein wenn ich nen 3ph OBC bekomme und eine AHK.

AHK ist auch so ein Thema...
Die einen machen davon die Kaufentscheidung abhängig - Anderen ist es egal!

Für mich ist dieses Thema nun wirklich beendet.
Es führt auch zu nix.
Ich muß nicht mein Fahrprofil offen legen und damit dann begründen warum ich einen schnellen AC-Lader haben will.

Ich will einen haben und fertig!
Er ist mir wichtig.
Er wäre mir den Aufpreis wert.

Ich denke wenn man das den Herstellern auch immer wieder wissen lässt werden die schon irgendwann einlenken!

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

SL4E
  • Beiträge: 2238
  • Registriert: Do 3. Mär 2016, 12:51
  • Danke erhalten: 1 Mal
read
Widdy2000 hat geschrieben: Bei meinem jetzigen Soul habe ich einen 27kWh Akku und einen 6,6kW Lader.
Das ist ein super Verhältnis. Damit kann ich leben.

Aber 60kWh Akku und 4,6 kW Lader => NO GO!
Das ist definitiv ein Schritt zurück!
Das sind rund 13h Ladezeit - Geht gar nicht!
Der Opel hat einen 7,2kW Lader. Für dich also ein Fortschritt :roll:
Dann könnten die meisten Automobilhersteller auch sagen - Fahrzeuge als Rechtslenker?
Bauen wir nicht!
Mach GM/Opel auch nicht. Den Ampera-e gibt es nicht als Rechtslenker.
So wie auch andere Hersteller auch schon keine Rechtslenker produziert haben für bestimmte Fahrzeuge.
1500-1800 EUR Aufpreis wäre ich aber durchaus bereit zu zahlen.
.
.
.
Hersteller wie BMW und Tesla haben es begriffen und machen genau dies!
Interessant diese 2 Sätze.
Dir ist schon bewusst, das der 3Ph Lader bei BMW satte 2190€ Aufpreis kostet?
Wobei die Aussage das dort ein Drehstromnetz nicht verbreitet ist auch quatsch ist.
Die einzelnen Häuser haben kein Drehstrom, sondern bekommen immer der Reihe nach L1, das nächte L2, das nächte L3, das nächste L1 etc.
Oder Strasse A hängt an L1, Stasse B hängt an L2 etc...
Und genau das ist Quatsch! In vielen dieser Länder sind Einphasen-Dreileiter-Netze (https://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Dreileiternetz). Japan kommt erschwerend sogar verschiedene 50 und 60Hz Netze hinzu.
Ich habe das Forum verlassen

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

midget77
  • Beiträge: 1068
  • Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:20
  • Wohnort: DC Ladewüste
  • Hat sich bedankt: 14 Mal
  • Danke erhalten: 16 Mal
read
Ernst_Prius hat geschrieben:Hallo,
wärst Du denn bereit, für 22 kW Lader 5000€ mehr zu bezahlen und einige kg mehr spazierenzufahren?
Gruß Ernst
BMW bietet beim "neuen" i3 optional 11kW-AC Lader für ca. 1.600,- Aufpreis an.
Durch höhere Stückzahlen ist dieser Preis bei Opel, Hyundai, Kia, Nissan, etc. sicher zu unterbieten (bzw. könnte sich vielleicht sogar ein 22kW- AC Lader ausgehen??!)

Frage an die w i r k l i c h e n Techniker:
Wenn weltweit 3 Phasen Lader eingebaut werden, funktionieren diese auch in Ländern mit 1-phasigem Netz?
(Dort kann man natürlich nur 1 Phase nutzen - aber - geht das?)

Dann wären die Stückzahlen wesentlich höher und die Preise dafür im Bereich der Schnarchlader...
Endlich :roll: : 3 phasiger AC-Lader = Grundausstattung in "jedem" E-Auto!
Optional hoffentlich bald auch mit 22kW...

Re: AC Schnarchladender Ampera-E enttäuscht Foristen

Widdy2000
read
SL4E hat geschrieben:
Widdy2000 hat geschrieben: Bei meinem jetzigen Soul habe ich einen 27kWh Akku und einen 6,6kW Lader.
Das ist ein super Verhältnis. Damit kann ich leben.

Aber 60kWh Akku und 4,6 kW Lader => NO GO!
Das ist definitiv ein Schritt zurück!
Das sind rund 13h Ladezeit - Geht gar nicht!
Der Opel hat einen 7,2kW Lader. Für dich also ein Fortschritt :roll:
Dann könnten die meisten Automobilhersteller auch sagen - Fahrzeuge als Rechtslenker?
Bauen wir nicht!
Mach GM/Opel auch nicht. Den Ampera-e gibt es nicht als Rechtslenker.
So wie auch andere Hersteller auch schon keine Rechtslenker produziert haben für bestimmte Fahrzeuge.
1500-1800 EUR Aufpreis wäre ich aber durchaus bereit zu zahlen.
.
.
.
Hersteller wie BMW und Tesla haben es begriffen und machen genau dies!
Interessant diese 2 Sätze.
Dir ist schon bewusst, das der 3Ph Lader bei BMW satte 2190€ Aufpreis kostet?
Wobei die Aussage das dort ein Drehstromnetz nicht verbreitet ist auch quatsch ist.
Die einzelnen Häuser haben kein Drehstrom, sondern bekommen immer der Reihe nach L1, das nächte L2, das nächte L3, das nächste L1 etc.
Oder Strasse A hängt an L1, Stasse B hängt an L2 etc...
Und genau das ist Quatsch! In vielen dieser Länder sind Einphasen-Dreileiter-Netze (https://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Dreileiternetz). Japan kommt erschwerend sogar verschiedene 50 und 60Hz Netze hinzu.
So langsam wird es ermüdend...

Erstens:

Tesla nimmt 1700 EUR Aufpreis!
Die OBCs werden mit steigender Stückzahl auch günstiger.
Da liege ich mit meiner Preisvorstellung glaube ich recht gut.

Zweitens:

Wo steht was von 7,2 kW OBC beim Opel?
Ich lese auf der HP vom Ampera immer nur was mit 4,6 kW.

Drittens:
Was Netzformen und Netzaufbau betrifft glaube ich musst Du mit nichts erklären.
Damit kenne ich mich doch schon aufgrund meines Berufes ein wenig aus.

Meinst Du wirklich in USA und Japan haben die in den Kraftwerken 1phasige Generatoren am laufen?
Die Teilen einfach nur die 3 Außenleiter anders auf.
Nach Stadtteilen, Straßenzügen oder Haushalten.

Ja natürlich hat dann eine Straße ein Einphasen-Dreileiternetz.
Dieses entspringt aber an irgendeiner Stelle dem Drehstromnetz!

Wenn Du Deinen Fön im Deinen Badezimmer in die Steckdose steckst so verbindest Du diesen Fön auch mit einen Einphasen-Dreileiternetz. Dieses entspringt aus deinem Zählerfeld/Schrank welches am Drehstromnetz des VNB angeschlossen ist.
3 Außenleiter, Neutralleiter, PEN.
Das ist dann ein TN-C _Netz. Schutzleiter und Neutralleiter sind kombiniert => Dafür das C.
In deinem Haus (wenn es nicht uralt ist) wird das Netz dann zu einem TN-C-S Netz => Mit aufgetrennten N und PE. Dafür steht das S => Für separiert!

Ich könnte Dir nun noch erklären warum die in USA mit Schieflast bei steigender BEV-Verbreitung und 1 phasigen Ladegeräten weniger Probleme bekommen würden als wir.
Aber ich glaube das führt zu weit!

PS:
50 oder 60 HZ sind einer Gleichrichterschaltung vollkommen egal - Bei 60 Hz wäre die Ausgangsspannung des Gleichrichters sogar etwas glatter. Wechselspannungsanteil in der Gleichspannung geringen...
Zuletzt geändert von Widdy2000 am Mi 15. Mär 2017, 18:41, insgesamt 2-mal geändert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Ampera-e - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag